Weblogs
Ein neues Weblog - willkommen in der Blogosphäre!
http://digireg.twoday.net/
Gefunden übers Wiki
http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Regionalgeschichte_online
wo unsere Kartenlinks ("der Blog von Klaus Graf") verlinkt sind. Wir halten fest:
1. Es ist redaktionelle Grundregel von ARCHIVALIA, Blog nur als Neutrum zu gebrauchen: DAS Blog/Weblog.
2. ARCHIVALIA ist nicht mein Blog, es war von Anfang an ein Gemeinschaftsblog.
http://digireg.twoday.net/
Gefunden übers Wiki
http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Regionalgeschichte_online
wo unsere Kartenlinks ("der Blog von Klaus Graf") verlinkt sind. Wir halten fest:
1. Es ist redaktionelle Grundregel von ARCHIVALIA, Blog nur als Neutrum zu gebrauchen: DAS Blog/Weblog.
2. ARCHIVALIA ist nicht mein Blog, es war von Anfang an ein Gemeinschaftsblog.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.mundoarchivistico.com.ar/blogsarchiv.asp
Eine Liste aus Argentinien, ARCHIVALIA ist dabei.
Eine Liste aus Argentinien, ARCHIVALIA ist dabei.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://log.netbib.de/archives/2007/02/04/netbib-frauentag-call-for-postings/#comment-31609
Entweder funktioniert der Teamverteiler von netbib bei mir nicht mehr oder es gab keine vorherige Abstimmung dieser albernen Aktion, die an abgestandenen feministischen Agitprop ("Wir müssen draussen bleiben") gemahnt. Ich werde daher am 8. März alle Beiträge von Frauen aus ARCHIVALIA löschen - das ist genauso sinnfrei.
Entweder funktioniert der Teamverteiler von netbib bei mir nicht mehr oder es gab keine vorherige Abstimmung dieser albernen Aktion, die an abgestandenen feministischen Agitprop ("Wir müssen draussen bleiben") gemahnt. Ich werde daher am 8. März alle Beiträge von Frauen aus ARCHIVALIA löschen - das ist genauso sinnfrei.
... werde http://weblog.histnet.ch/ werden, meint
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/3174531/
Ich hab den Feed
http://weblog.histnet.ch/feed/
mal gleich in mein Bloglines aufgenommen.
Gut gefällt mir, dass Meinungen vertreten werden, z.B. zur Plagiatsdebatte
http://weblog.histnet.ch/archives/217
Erfahrungen und Rückmeldungen meiner Studenten lassen einen von Peter Haber offenbar präferierten unaufgeregten Umgang mit dem Plagiatsproblem an den Hochschulen auch eher als angemessen erscheinen. Weitere Angaben unter
http://log.netbib.de/index.php?s=plagi
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/3174531/
Ich hab den Feed
http://weblog.histnet.ch/feed/
mal gleich in mein Bloglines aufgenommen.
Gut gefällt mir, dass Meinungen vertreten werden, z.B. zur Plagiatsdebatte
http://weblog.histnet.ch/archives/217
Erfahrungen und Rückmeldungen meiner Studenten lassen einen von Peter Haber offenbar präferierten unaufgeregten Umgang mit dem Plagiatsproblem an den Hochschulen auch eher als angemessen erscheinen. Weitere Angaben unter
http://log.netbib.de/index.php?s=plagi
Aufreger der Blogosphäre: Das http://www.saftblog.de wurde wegen Verwendung der olympischen Ringe abgemahnt. Nun fordert eine Online-Petition vom Bundestag die Abschaffung dieses absolut überflüssigen und mutmaßlich verfassungswidrigen Gesetzes:
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=353
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=353
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bibliothekarische Weblogs in anderen Sprachen als Englisch listet (unter Berücksichtigung von ARCHIVALIA) auf:
http://liswiki.org/wiki/Weblogs_-_Non-English
http://liswiki.org/wiki/Weblogs_-_Non-English
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter diesem Titel berichtet Sabine Büttner (Köln) in der GWU Sept. 2006 (S. 540f.) - leider nur gedruckt vorliegend - über Weblogs (hier halten wir an der unseres Erachtens einzig richtigen Form DAS Weblog fest). Nach einer allgemeinen Einführung merkt die Autorin an, dass dieser Medientrend in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft noch so gut wie keine Resonanz gefunden habe und bespricht dann kurz einige Beispiele:
http://hodel-histnet.blogspot.com/
http://xpof.blogg.de
ARCHIVALIA (zutreffend als Gruppenblog bezeichnet)
http://adresscomptoir.twoday.net (hierher auch der Hinweis auf Büttners Artikel).
Aktiver seien die westlichen Nachbarn. Für Frankreich steht PECIA http://pecia.tooblog.fr ; für die USA wird Cliopatria genannt:
http://hnn.us/blogs/2.html
Aus England werden die Early Modern Notes herausgegriffen:
http://earlymodernweb.org.uk/emn
Zur Schuldidaktik wird auf
http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/pdf/medienkultur/Weblogmanual.pdf aufmerksam gemacht.
Abschließend weist Büttner noch auf die Google Blog Search http://blogsearch.google.com hin.
Weitere Hinweise natürlich in unserer Rubrik Weblogs:
http://archiv.twoday.net/topics/Weblogs/
http://hodel-histnet.blogspot.com/
http://xpof.blogg.de
ARCHIVALIA (zutreffend als Gruppenblog bezeichnet)
http://adresscomptoir.twoday.net (hierher auch der Hinweis auf Büttners Artikel).
Aktiver seien die westlichen Nachbarn. Für Frankreich steht PECIA http://pecia.tooblog.fr ; für die USA wird Cliopatria genannt:
http://hnn.us/blogs/2.html
Aus England werden die Early Modern Notes herausgegriffen:
http://earlymodernweb.org.uk/emn
Zur Schuldidaktik wird auf
http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/pdf/medienkultur/Weblogmanual.pdf aufmerksam gemacht.
Abschließend weist Büttner noch auf die Google Blog Search http://blogsearch.google.com hin.
Weitere Hinweise natürlich in unserer Rubrik Weblogs:
http://archiv.twoday.net/topics/Weblogs/
Tags (Schlagworte) sollen in Weblogs helfen, Inhalte rascher aufzufinden. Die bislang über 30 Beiträge in http://log.netbib.de sind jetzt durch einen einheitlichen Tag erschlossen:
http://log.netbib.de/tag/karlsruhe_handschriftenverkauf
http://log.netbib.de/tag/karlsruhe_handschriftenverkauf
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bibliotheksrecht.de/
Wir gratulieren Eric Steinhauer für diese ausserordentlich gehaltvolle Bereicherung der Fachblog-Szene.
Wir gratulieren Eric Steinhauer für diese ausserordentlich gehaltvolle Bereicherung der Fachblog-Szene.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen