Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Architekturarchive

"For architectural archives, digital files are not just a new kind of datacarrier as was the case with microfilm. Digital materials require much more attention to be handled, described and stored in a consistent, safe and persistent way than paper or film. The awareness that our digital heritage is much more fragile than paper archives slowly starts to pervade the cultural heritage community. While some institutions are already testing e-repository test beds, most organisations are still searching for technical solutions for the new hybrid environment in which paper archives are accompanied by digital files.
Research and experiences
The conference will be a continuation of the Gau:di conference held in Paris from 8 to 10 November 2007 “Architecture and Digital Archives. Architecture in the Digital Age: a question of memory”. The conference is meant for architects, architectural museum staff, staff from cultural heritage institutions, architectural historians and researchers. The main purpose of the meeting is to map the development of research and experiences in creating, consuming and using digital architectural archives. The conference focuses on bringing together experts in the fields of architecture (the creators), architectural archives and museums (the keepers: preservation and access) and researchers (users).
Hybrid environment
The specific problems with permanent storage, access and retrieval of digital architectural archives are gradually revealing themselves. What are the consequences for organizations in a hybrid environment and what choices do we have to face?
With regard to digitising paper archives: should we digitise complete archives or parts of it retrospectively and describe them in the same way as our paper archives? How can we create a useful multi language thesaurus and vocabulary necessary to find the requested information? How should we present digital information and what will be the surplus value for users compared to the original paper drawings. How can users and providers make the most of this new digital content?
With regard to born digital archival material: how do we address the problem of authenticity when the digital original is the same as the copy on the web? What are the specific inherent qualities of digital designs? How do we preserve the functionalities of an architectural design produced by interactive software once the material is in a repository?

Conference themes
The questions above have been translated into the following themes:
Acquiring and processing digital archives in repositories
Producing digital archives in architectural practices
Architectural archives on the web
Users: expectations and use
Multilingual architecture thesauri and vocabularies

Wednesday June 10

14.15 Departure by bus from the NAi to the Open Model Storage
15.00 Tour Open Model Storage
16.15 Departure by bus from the Open Model Storage to the Town Hall
17.00 Welcome Reception at the Town Hall Rotterdam

Thursday June 11
Auditorium National Library, The Hague

8.30 Registration
9.30 Welcome by the Director of the National Library
9.45 Introduction by Patricia Alkhoven, conference chair and Head of Collections, NAI
10.00 Keynote 1 Yola de Lusenet
10.20 Keynote 2 Marcel Ras The KB E-Depot
10.40 Coffee and tea
11.15 Session 1 Producing Digital Archives in Architectural Practices
Paper 1 David Peycere Producing Digital Archives in Architectural Practices
Paper 2 Berthold Scharrer Save the Bubble
Paper 3 Gijs Joosen (Oosterhuis Architecten) Architecture = Information
12.30 Lunch
13.30 Tour National Library and National Archives
14.15 Session 2 Acquiring and Processing Digital Archives in Repositories (chaired by David Peycere)
Paper 1 Sophie De Caigny Building a Fedora Repository For Architectural Content
Paper 2 Henk Vanstappen Connecting the Digital With the Physical LAM (Library-Archive-Museum) Approach
Paper 3 Josje Everse cs. Connection Between E-depot And Project Construction Drawings
15.30 Coffee and tea
16.00 Session 3 Multilingual Architecture Thesauri and Vocabularies (chaired by Riccardo Domenichini)
Paper 1 Andrea Bocco Archiwordnet, a Bilingual Thesaurus
Paper 2 Ezio Arlati, Elena Bogani, Andrea Cammarata The PiacenzaLabs Repository, a MACE Application
Paper 3 Stefan Boeykens Connecting Digital Architectural Archives With MACE
17.15 Discussion
19.00 Dinner in restaurant Garoeda, The Hague

Friday June 12
Auditorium Netherlands Architecture Institute, Rotterdam

9.15 Welcome by Ole Bouman, Director NAi
9.30 Session 4 Users: Expectation And Use
Paper 1 Kristine Fallon Defining And Encoding Architectural Information For Digital Archives
Paper 2 Eduardo Aguirre Leon, Mauricio Ramírez Molina New Interfaces, New Scenarios
Paper 3 Bernd Kulawik Distributed Web-portal For World-wide Contribution Among Architectural Archives And Historians
10.45 Coffee and tea
11.15 Session 5 Three Dimensional Issues (chaired by Patricia Alkhoven)
Paper 1 Dennis Derycke, David Lo Buglio Digital Archiving For Inside Elevations By Orthophotography
Paper 2 and 3 Jean-Yves Blaise, Iwona Dudek, Livio de Luca 3D As Content And As Metaphor: Spatial Cognition.
12.30 Lunch
13.30 Tour NAi Collection Department
14.30 Session 6 Architecture On The Web (chaired by Henk Vanstappen)
Paper 1 Helga Kusolisch Nextroom, European Hub for Contemporary Architecture
Paper 2 Emmanuelle Cadet, René Pelfresne Mediation of Heterogeneous Digital Information on Modern Architecture in the Mediterranean (Musomed)
Paper 3 Paola Ricco Image ARCHIVE, an Operating Space for Architecture Videos
15.45 Coffee and tea
16.15 Wrap up, discussion and conclusion
17.15 Reception in Foyer NAi "


Link to conference: http://conference.nai.nl/

"Während über die Vorkriegsstädte unsere Archive nur lückenhaft Auskunft geben, erweist sich das Material zur Architektur nach 1945 als äußert umfangreich. Universitäten, Museen und Architekturzentren sind herausgefordert, die jüngere Architekturgeschichte zu erforschen. Herbei spielen Architektennachlässe eine zentrale Rolle. Um der Dokumentationsflut zu begegnen, werden neue Strukturen der Zusammenarbeit und Vermittlung notwendig sein – mit der Hilfe von Bund, Ländern und Städten. .....
Die Stadt stellt ein Schichtwerk dar, das mannigfaltige Kenntnisse voraussetzt, will man es als Zusammenhang deuten. Doch zumeist ging mit der Zerstörung im Krieg auch sämtliches Archivgut verloren. Ganze Stadt- und Architekturüberlieferungen sind nicht mehr existent. Die Nachwirkungen reichen bis in die Gegenwart. Die Biografien einzelner Bauten lassen sich daher nur mühsam rekonstruieren. Und von vielen Häusern der Vorkriegszeit ist bis heute kein Autor bekannt. Ebenso ergeht es unzähligen Architekten jener Zeit, denn auch das Wissen um ihr Leben und Werk ist häufig nicht mehr rekonstruierbar. Gerade die Architekten der Gründerzeit sind heute vielfach ohne Stimme, das Wissen um das Neue Bauen ist in den verschiedenen Städten vergleichsweise rar. Selbst zu maßgeblichen Protagonisten einer Stadt fehlt es uns an Material: etwa zu einem Alfred Hensen in Münster, einem Fritz Catta in Kassel oder einem Oskar Pfennig in Stuttgart. .....
Ganz anders stellt sich die Situation der Architekturgeschichte nach 1945 dar. Erstmals hat unsere Gesellschaft die Chance, wieder in eine Zeit hineinzuwachsen, die auf mehrere vollständig überlieferte Jahrzehnte zurückblicken kann. Denn das Material über die Zeit seit dem Wiederaufbau steht uns (noch) nahezu lückenlos zur Verfügung. Gepaart mit dem Fortschritt der Medien sind Bauten und Architektenbiografien wie nie zuvor in vielfältigen Formaten überliefert, in Plänen und Zeichnungen, in Modellen, Fotografien und Akten. Um dieses Material zu sammeln, aufzuarbeiten, zu dokumentieren, zu erforschen und zu veröffentlichen, wird es wichtig sein, neue Strukturen zu schaffen – eine Aufgabe, die nur mit der Hilfe von Bund, Ländern und Gemeinden zu bewältigen sein wird.
Im Vorteil sind hier die Hochschulen als traditionelle Orte der Forschung und Sammlung. Gerade die Technischen Hochschulen in München, Berlin und Karlsruhe (SAAI) haben in den letzten Jahren deutlich an Profil gewonnen, ihre Architekturmuseen zählen zu den ältesten und bedeutendsten der Republik. Als ebenso unerlässlich erweisen sich auch die spezielleren Kunstarchive, wie beispielsweise das 1954 von Hans Scharoun gegründete Baukunstarchiv der Akademie der Künste, das 1960 beschlossene Bauhaus-Archiv (beide Berlin) und das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (1964). Einen wichtigen Schub erfuhr die Architekturarchivwelt sodann in den 1970er Jahren mit der Gründung der Berlinischen Galerie (1975) und des Deutschen Architektur Museums in Frankfurt (1979), gerade auch in den Fragen der Vermittlung. Nicht weniger verdienstvoll sind die Einrichtungen auf Länderebene, häufig initiiert durch die jeweiligen Architektenkammer, die in den 1980er und 1990er Jahren folgten. So entstanden das Hamburgische Architekturarchiv (1984), das Schleswig-Holsteinisches Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst (1992), das Architekturmuseum Schwaben (1995) und das an der TU Dortmund ansässige Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI), zuletzt die Initiative Architekturforum Rheinland und 2004 das Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb). Einen besonderen Status nimmt hierbei das überregionale Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Erkner (IRS) ein, das 1992 im Wesentlichen aus dem “Institut für Städtebau und Architektur” der Bauakademie der DDR hervorgegangen ist und über eine umfangreiche Sammlung zur Planungs- und Baugeschichte der DDR verfügt. Für einzelne Städte aber im Zweifel wichtiger sind die lokalen Institutionen wie Stadtmuseen und Stadtarchive, Planungsämter, Bibliotheken, Privatarchive von Bürgern, Unternehmern, Instituten, Gesellschaften und Vereinen. Die Archivwelt in Deutschland zeigt sich in den unterschiedlichen Ebenen und Regionen somit unterschiedlich gut gewappnet und ausgestattet, doch wird es gerade darauf ankommen, auf jeder Stufe mit offenen Augen die Architektennachlässe zu sichern, solange sie noch zu greifen sind.Zeche Zollverein: Weltkulturerbe, 2010 Zentrum der Kulturstadt Essen und der gesamten Region Ruhr. Künftiger Ort des NRW-Baukunst-Archivs?
Klug ist daher die Idee der Stiftung Deutscher Architekten, die in NRW bislang mit der Archivarbeit befassten Einrichtungen, wie die Architektenkammer NRW, die Ingenieurkammer-Bau, die TU Dortmund, das Architekturforum Rheinland, M:AI und die Landschaftsverbände, in dieser Angelegenheit zusammenzuführen und ein zentrales Baukunst Archiv NRW zu gründen. Auch das Land NRW hat bereits für dieses Projekt Unterstützung zugesagt und angeboten, entsprechende Räumlichkeiten auf der Zeche Zollverein kostenlos zur Verfügung zu stellen. Jedoch nur, wenn die Projektpartner den laufenden Betrieb – geschätzte 500.000 Euro jährlich – finanzieren. Wie schnell man sich hier einig werden wird, ist offen, doch soll noch dieses Jahr eine Betreibergesellschaft gegründet werden. Gerade auch für die lokale Ebene, für die einzelnen Städte und Gemeinden in NRW, wäre diese Einrichtung ein wichtiges Signal. Es würde auch den Dialog vor Ort entfachen und so manches Material aus den Regalen, ob von privaten Dachkammern oder aus städtischen Kellern, ans Licht der Öffentlichkeit befördern. Das Modell wäre daher auch geeignet, an anderen Orten die lokale und die regionale Ebene miteinander zu verknüpfen, die professionelle Sicherung auch für jene Städte zu gewährleisten, die sonst damit möglicherweise überfordert wären. Da vielfach Geld fehlt, kann nur Synergie durch Kooperation das Gebot der Stunde sein, um unwiderbringliche Verluste zu verhindern. Will man nicht kommenden Generationen die Architekturgeschichte der Nachkriegszeit ähnlich lückenhaft wie die der Vorkriegszeit überlassen, darf die Frage nach dem Umgang mit den Architektennachlässen nicht weiter aufgeschoben werden, denn Architektennachlässe zählen zum Gedächtnis einer jeden Stadt."


Stefan Rethfeld ist Architekt, Journalist, Co-Autor des Architekturführers Münster und arbeitet derzeit als Stipendiat der Stiftung Deutscher Architekten an einer Dissertation zum Werk des Architekten Harald Deilmann (1920-2008).

Vollständiger Text:
http://german.magazin-world-architects.com/de_09_23_onlinemagazin_archiv_de.html

" .... Schaal hat keine sonderlich emotionale Bindung zu seinen Arbeiten. So hat es ihn verdutzt, als eine Journalistin der Badischen Zeitung jüngst anrief, um ihm mitzuteilen, es gebe eine Bürgerinitiative zur Rettung des Betzenhauser Tors, welches Schaal 1986 für die Landesgartenschau entworfen hatte. "Das sieht sicher furchtbar aus", vermutet der Architekt. Das habe er ihr gesagt und angefügt, dass man es seinetwegen ruhig abreißen könnte.
Da ist es wenig verwunderlich, dass zahlreiche Modelle von Opernbühnenbildern, die Schaal für Staatsopern und -theater in Deutschland, Frankreich, Amsterdam, der Schweiz und anderen Ländern entworfen hat, sich kreuz und quer auf dem Dachboden stapeln.
Ein Großteil davon übergibt der Architekt nach und nach dem Berliner Ruth-Berghaus-Archiv [Akademie der Künste]. Mit der gleichnamigen Regisseurin hat Schaal zusammengearbeitet. "Das ist sehr ehrenvoll, nur die Arbeitet der bedeutendsten Leute sind dort", sagt Schaal. Was die Bühnenbilder betrifft, sieht Schaal sich als Grenzgänger. "Ein Bühnenbild ist ein Auftragswerk und ein reiner Künstler lehnt so etwas ab." Er sucht nach Anknüpfungspunkten. Auftragswerk und die Kunst sollen sich gegenseitig beeinflussen. Dass seine französischen Kollegen Dekorateur genannt werden, missfällt ihm. "Bei uns ist das eine anerkannte Disziplin."
Und in dieser hat Schaal einen Namen. Das geht so weit, dass ein Berliner Ingenieur seinem Professor im vergangenen Jahr eine Doktorarbeit über ihn vorlegte. Der Titel lautet "Architekturen als Spiegel der Seele"."

Quelle:
http://www.szon.de/lokales/biberach/region/200905231658.html

Wikipedia zu Hans Dieter Schaal: http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Dieter_Schaal
Wikipedia zu Ruth Berghaus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ruth_Berghaus

Das Bauforschungslager des Dessauer Bauhausarchivs kann nun im Rahmen von Führungen besichtigt werden:

http://www.art-magazin.de/newsticker/index.html?news_id=3223

http://www.bauhaus-dessau.de/index.php?bauforschungsarchiv

"Das Bauforschungslager der Stiftung Bauhaus Dessau, ist in die alte Brauerei der Stadt gezogen und kann nun besichtigt werden. 26 000 Objekte befinden sich im Fundus, darunter Arbeiten von Walter Gropius, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger. Das Material, überwiegend aus den Jahren 1925 bis 1932, ist so umfangreich, dass nicht alles in einer Ausstellung gezeigt werden kann. "
Quelle:
http://www.shortnews.de/start.cfm?id=760587

"Ein zentrales Archiv für Architektur und Baukunst aus Nordrhein-Westfalen soll auf dem Areal der Zeche Zollverein in Essen beheimatet werden. An der Planung für das Landesarchiv sind Architekten- und Ingenieursverbände sowie die Landschaftsverbände und das Ministerium für Bauen und Verkehr, das auch die Investitionskosten übernehmen soll.
Archiviert werden sollen dann die Nachlässe bedeutender Architekten aus NRW. Bisher hatten nur die Universität Dortmund und das eingestürzte Kölner Stadtarchiv Pläne und Modelle der Baukunst gesammelt. Viele der Sachen in Köln sind jetzt bekanntlich verloren. Zielgruppe des neuen Zentralarchivs sollen Fachleute, Historiker und interessierte Laien werden.
Geplant ist, laut der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, dass noch in diesem Jahr eine Betreibergesellschaft gegründet werden solle. Finanziert werden sollen die Erstinvestitionen vom Bauministerium des Landes. Die Betriebskosten von geschätzten 500.000 Euro im Jahr sollen dann unter den beteiligten Parteien aufgeteilt werden. Wie ist noch nicht geklärt. "

Quelle:
http://www.detail.de/artikel_zollverein-baukunst-archiv_23649_De.htm

" ..... Es war an einem ganz normalen Arbeitstag vor anderthalb Jahren. Da bekam Dr. Sonja Hnilica einen Anruf. „Guten Tag, wir drehen einen Film, können Sie uns bitte helfen”. Die Bitte kam aus Hollywood und das Architektur-Archiv der TU-Dortmund kam dem Wunsch gerne nach.
„Ich war überrascht, als mir dann erklärt wurde, dass es sich um die Verfilmung von ,Der Vorleser' mit Kate Winslet handelt”, erklärt Hnilica. „So eine Anfrage hatten wir noch nie.”
Im Film gibt es zahlreiche Zeitsprünge: mal spielt die Handlung in den 50ern, dann in den 90ern, dann wieder in den 60er Jahren. Die Ausstatter wollten, dass der Zuschauer mit einem Blick erkennen kann, in welcher Zeit die Handlung gerade spielt. ....."

Quelle: WAZ (Link)

Die Kammgarnspinnerei in Wernshausen steht unter Denkmalschutz, trotzdem haben die Abrissarbeiten bereits begonnen. Der Erhalt war der Gemeinde Schmalkalden zu teuer. Das von dem Thüringer Architekten Karl Behlert errichtete Gebäude aus den zwanziger Jahren soll jetzt einem Gewerbegebiet weichen.
http://www.art-magazin.de/architektur/16316/wernshausen_garnspinnereieCommerceeCommerce

"1968 machten die amerikanischen Architekten Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour zusammen mit Studenten die Stadt Las Vegas zum Gegenstand ihrer Forschung. Die Gruppe verbrachte drei Wochen in Bibliotheken, vier Tage in Los Angeles und zehn Tage in Las Vegas. Ihre Erkenntnisse wurden 1972 im Buch "Learning from Las Vegas" präsentiert und zu einer allgemeinen Architekturtheorie ausgewertet.
Dabei standen die Zeichenhaftigkeit von Architektur und die Kommunikation im zeitgenössischen Stadtraum im Vordergrund. Mit dieser Arbeit gelang es ihnen, die Wahrnehmung der modernen, kommerzialisierten Stadt in Methode und Darstellung richtungsweisend zu beeinflussen.
Fotografie und Film waren in diesem «research studio» wichtige Instrumente der Stadtanalyse. Sie waren Mittel der Argumentation und Darstellung zugleich. Das Originalmaterial ist seither im Firmenarchiv von Venturi, Scott Brown & Associates in Philadelphia aufbewahrt. Nun hat das Büro sein Archiv geöffnet.
Der Verlag Scheidegger & Spiess bringt mit dem Buch eine illustrierte Hommage an den Architekturklassiker heraus. Präsentiert werden Bilder und Filmstills, viele davon bisher unveröffentlicht, erstmals in Farbe und grossformatig.
Essays von ausgewiesenen Spezialisten thematisieren, wie mit Fotografie und Film über die Stadt nachgedacht wurde, darunter Peter Fischli, Rem Koolhaas und Hans Ulrich Obrist."


Las Vegas Studio.
Bilder aus dem Archiv von Robert Venturi und Denise Scott Brown.
Herausgegeben von Hilar Stadler und Martino Stierli.
196 Seiten, 175 Abbildungen
Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich
Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-85881-229-2


Ausstellung:
Las Vegas Studio.
Bilder aus dem Archiv von Robert Venturi und Denise Scott Brown.
Museum im Bellpark Kriens: 23. November 2008 bis 8. März 2009
Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a. M.: 27. März bis 5. Mai 2009
Quelle: Link

"Die Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung hat 1997 von Lillian Kiesler über 2500 Arbeiten auf Papier sowie an die 15000 Fotos und zahlreiche Dokumente und sekundäre Archivalien zum Leben und Werk Friedrich Kieslers erworben. Die Bestände des Archivs umfassen Zeichnungen, Skizzen und Pläne sowie Briefe und theoretische Texte von den 20er bis in die 60er Jahre. Die weitgehend unpublizierten Materialien ermöglichen vielfältige Einblicke in Kieslers visionäre Konzepte, in seine Arbeitsweise, vor allem aber in sein grenzüberschreitendes Denken.
Kieslers Bedeutung als Schlüsselfigur der Kunst- und Architektur-Avantgarde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt sich in der umfassenden Korrespondenz mit renommierten Künstlern und Persönlichkeiten des kulturellen Lebens wie etwa Marcel Duchamp, Piet Mondrian, Theo van Doesburg, Max Ernst, Hans Arp, Peggy Guggenheim u.v.a. ...."

Quelle: Homepage der Stiftung: http://www.kiesler.org/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma