Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Web 2.0

In Magdeburg fand vom 24. bis 27. September 2014 der 84. Deutsche Archivtag statt.

Getwittert wurde unter #Archivtag.

https://storify.com/mariarottler/archivtag-2014

Das virtuelle Gedenkbuch "Erinnern in Speyer 1933-1945" (Konferenz der AG Jüdische Sammlungen, 19.9. 2014, Basel; Referentin: Doreen Kelimes M.A.):


Hubertus Kohle ist ja für die Visionen zuständig. Er zeigt sich beeindruckt von von Jeremy Rifkins Buch über die "Null-Grenzkosten-Gesellschaft".

http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/09/18/commons-basiertes-wirtschaften/

Ich spreche darüber auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008

Abstract:
http://digigw.hypotheses.org/842

Man kann mich auf dem ThatCamp und dem Bloggenden-Treffen treffen:

http://redaktionsblog.hypotheses.org/2530

Das von

http://bibliothekarisch.de/blog/2014/09/17/10-fakten-uber-das-deep-web-feat-computerion/

kommentarlos eingebundene dümmliche Video setzt unzulässig Deep oder Invisible Web mit dem illegalen Dark Web gleich.Es gibt riesige wissenschaftliche Angebote (z.B. Datenbanken, lizenzpflichtige Angebote) im Deep Web.

Die früher als Rap Genius bekannte Website ermöglicht das gemeinsame Kommentieren von hochgeladenen Texten, nicht mehr nur von Rap Lyrics.

http://genius.com/

en-Wikipedia

http://www.br.de/puls/musik/aktuell/rap-genius-songtexte-hiphop-100.html

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/digitalkommissar-neues-eu-amt-fuer-guenther-oettinger-a-989724.html

http://archiv.twoday.net/search?q=oettinger

Durch den Plan, die Karlsruher Handschriften zu verscherbeln (2006), hat sich Oettinger hier für alle Zeiten ins Abseits katapultiert. Werden Brüsseler Kommissar-Stellen eigentlich mit dem denkbar Ungeeignetsten besetzt?

http://meedia.de/2014/09/03/guenther-oettinger-soll-laut-bild-eu-internetkommissar-werden/

#OMGoettinger

Von Ronald Kaiser

http://blog.ronald-kaiser.com/2014/08/20/eine-kurzanalyse-zur-digitalen-agenda-2014-2017-der-bundesregierung-hinsichtlich-der-bedeutung-fuer-archive-bibliotheken-und-informationseinrichtungen/

Update: Siehe auch
https://netzpolitik.org/2014/wo-sind-all-die-versprechen-hin-vergleichsanalyse-von-digitaler-agenda-und-koalititonsvertrag

https://www.startnext.de/blog/Blog-Detailseite.html?newLanguage=de&b=706

Bekannt sind ja
#medieval
#earlymodern
oder auch
#histmonast

Um eine auf das Jahrhundert genaue Zuordnung zu ermöglichen, schlage ich vor, die Notation der Handschriftenkunde zu übernehmen, die das Jahrhundert (saeculum) mit saec. abkürzt. 13. Jahrhundert: saec. XIII.

Denkbar wäre natürlich auch cent13, aber das wäre mir stark ans Englische angelehnt.

Um Platz zu sparen, empfiehlt sich natürlich nicht die Übernahme der römischen Ziffern.

#saec13 betrifft also das 13. Jahrhundert.

Epochenangaben können so ebenfalls leicht kodiert werden:

#saec0515 ist das Mittelalter #medieval
#saec1518 ist die Frühe Neuzeit #earlymodern
#saec1415 betrifft das 15./16. Jahrhundert, z.B. die Zeit Maximilians
#saec1617 ist z.B. die Zeit Shakespeares

Wenn es nicht um den kostbaren Platz angesichts von 140 Zeichen ginge, könnte man einen Beitrag zur Geschichte Maximilians I. auch mit #saec14, #saec15 taggen.

Meinungen?

Update: Maria Rottler weist mich hin auf die Verwendung von

#18thC
#15thC

Man kann damit natürlich alle nachchristlichen Jahrhunderte abdecken, siehe etwa

https://delicious.com/OberlinArtLibrary/medieval

Aber bei den frühmittelalterlichen Jahrhunderten hat das mit englischer Grammatik nichts mehr zu tun.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma