Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Das Findbuch zu den Akten 1652-1974 der Gemeinde Scharnhausen wurde vom Stadtarchiv Ostfildern erstellt und kann, wie das Stuttgarter Wochenblatt meldet, sowohl im Internet eingesehen als auch zu dem (extrem günstigen) Preis von 3 Euro als Worddatei auf CD-ROM im Stadtarchiv erworben werden.

Die Österreichische Nationalbibliothek arbeitet an einem besonderen Service. Österreichische Zeitungen aus den letzten 300 Jahren werden eingescannt und online gestellt. Für den Leser sind sie dann kostenlos verfügbar.

Probephase läuft
In einigen Jahren sollen alle österreichischen Zeitungen von 1700 bis heute online lesbar sein - das ist das Ziel der Nationalbibliothek. In der derzeitigen Probephase gibt es einmal ein bis zwei Zeitungen pro Tag zwischen 1908 und 1929, sagt Christa Müller von der Nationalbibliothek.

Im virtuellen Zeitungsleseraum kann man beispielsweise in der "Christlich-Sozialen Reichspost" vom 29. Juni 1914 die Meldung über die Ermordung von Thronfolger Franz Ferdinand nachlesen.

Über 13.000 Ausgaben bereits online
Seit April wird an dem weltweit ersten Projekt dieser Art gearbeitet. 13.560 Zeitungs-Ausgaben sind bereits online, jeden Tag kommen etwa 100 hinzu. Ein kleiner Teil der Zeitungen wird in der Nationalbibliothek eingescannt. Den Großteil hat eine Firma in Oberösterreich übernommen.
Quelle: orf.at

http://anno.onb.ac.at/

Mit der Weblog Community Twoday setzt sich Lucy Traunmüller in ihrer Kremser Master Thesis vom Juni 2003 wissenschaftlich auseinander (63 Seiten PDF). ARCHIVALIA wird erwähnt.

The Ten Thousand Year Blog written by the Canadian archivist David Mattison (see our entry from February) has a new URL.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma