Einen Blick lohnt die Seite eines Vereins zur Erforschung der Geschichte des ländlichen Frankreich, auf der wissenschaftliche Volltexte und Quellentranskriptionen (auch aus dem Elsass, dem Lebertal, zu Hexenprozessen auf französisch) zu finden sind.
http://www.chez.com/lpcornu/index.html
Qualitätsvoll ist auch die Linkseite:
http://www.chez.com/lpcornu/liens.htm
http://www.chez.com/lpcornu/index.html
Qualitätsvoll ist auch die Linkseite:
http://www.chez.com/lpcornu/liens.htm
KlausGraf - am Mittwoch, 7. Januar 2004, 23:23 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.job-world.de/
bietet eine umfangreiche Meta-Stellensuchmaschine (laut eigenen Angaben derzeit ueber 150.000 Jobangebote), in der man beispielsweise Archivar (derzeit einige unspezifische Treffer, z.B. Praktika) oder Stadtarchiv (derzeit kein Treffer) eingeben kann.
Ansonsten ist natuerlich die bekannte Archivschulseite (aktuell: 5.1.2004) erste Wahl:
http://www.uni-marburg.de/archivschule/fv25.html
bietet eine umfangreiche Meta-Stellensuchmaschine (laut eigenen Angaben derzeit ueber 150.000 Jobangebote), in der man beispielsweise Archivar (derzeit einige unspezifische Treffer, z.B. Praktika) oder Stadtarchiv (derzeit kein Treffer) eingeben kann.
Ansonsten ist natuerlich die bekannte Archivschulseite (aktuell: 5.1.2004) erste Wahl:
http://www.uni-marburg.de/archivschule/fv25.html
KlausGraf - am Mittwoch, 7. Januar 2004, 22:50 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenn wir auch sonst nirgendwo hinkommen,
kommen wir wenigstens ins Archiv.
Franz Hohler
Das Deutsche Kabarettarchiv (Mainz) im WWW.
[via Schockwellenreiter]
kommen wir wenigstens ins Archiv.
Franz Hohler
Das Deutsche Kabarettarchiv (Mainz) im WWW.
[via Schockwellenreiter]
KlausGraf - am Mittwoch, 7. Januar 2004, 17:46 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
PEVA - die online - Datenbank der tschechischen staatlichen Archive und Museen - ist seit kurzem um Abfragemasken in englischer, französischer und deutscher Sprache bereichert worden.
-----> Direktlink zum deutschsprachigen Bedienfeld
Abrufbar sind Angaben über Bestände in Prag, der Gebiets- und Kreisarchive, einiger Stadtarchive, einzelner Archive von Staatsunternehmen und der Wissenschaft, sowie von Sammlungen namhafter Museen und Gedenkstätten.
Vor einer Abfrage ist es ratsam, die Anleitung gründlich zu lesen.
Suchworte sollten grundsätzlich in tschechisch, einzeln, ohne Suffix eingeben werden. Mehrere Worte, auch in Kombination mit +, &, UND, AND, ... werden nicht als solche erkannt, in genannten Fällen wird der Recherchebegriff als zusammengesetztes Wort fehlinterpretiert.
Treffer lassen sich auch über die Suche nach deutschprachigen Bezeichnungen erzielen - insofern diese auch erfaßt sind.
-----> Direktlink zum deutschsprachigen Bedienfeld
Abrufbar sind Angaben über Bestände in Prag, der Gebiets- und Kreisarchive, einiger Stadtarchive, einzelner Archive von Staatsunternehmen und der Wissenschaft, sowie von Sammlungen namhafter Museen und Gedenkstätten.
Vor einer Abfrage ist es ratsam, die Anleitung gründlich zu lesen.
Suchworte sollten grundsätzlich in tschechisch, einzeln, ohne Suffix eingeben werden. Mehrere Worte, auch in Kombination mit +, &, UND, AND, ... werden nicht als solche erkannt, in genannten Fällen wird der Recherchebegriff als zusammengesetztes Wort fehlinterpretiert.
Treffer lassen sich auch über die Suche nach deutschprachigen Bezeichnungen erzielen - insofern diese auch erfaßt sind.
Kurt - am Mittwoch, 7. Januar 2004, 09:59 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen