Es gibt eine ganze Reihe von geplanten und wenige realisierte Angebote, bei denen Handschriften aus Skriptorien und Bibliotheken (vor allem Klosterbibliotheken) mit Volldigitalisaten zusammengeführt werden sollen. Sicher hat die folgende Zusammenstellung Lücken, um deren Schließung ich die werten LeserInnen höflich bitte.
Kloster Lorsch
Hier gibt es schon etwas zu sehen (wenn auch noch nicht viel):
//www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de/
Siehe
//archiv.twoday.net/stories/14879930/
Kloster Corvey
Hofentlich ab 3. Juni 2011 online
//archiv.twoday.net/stories/18132548/
[Es gibt schon was zu sehen:
//nova-corbeia.uni-paderborn.de/ ]
Kloster Fulda
Das Projekt Bibliotheca Fuldensis beschränkt sich auf die Digitalisierung der Fuldaer Handschriftenfragmente des Staatsarchivs Marburg
//www.thf-fulda.de/bibliothek/institut.htm
[Siehe web.archive.org
Selbst davon ist inzwischen - Dez. 2012 - keine Rede mehr:
//ibf.thf-fulda.de/ ]
Kloster Helmarshausen
Nichts online außer einigen Zeilen Projektbeschreibung
//forschung.uni-kassel.de/converis/own_budget_project/2275
Kloster St. Matthias in Trier
Keine Digitalisate online
//urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/KoZe2/projekte/kernprojekte/handschriften
//archiv.twoday.net/stories/6322650/
[ //www.stmatthias.uni-trier.de/ ]
Bibliotheca Corviniana
//www.corvina.oszk.hu/
Wunderschöne Handschriften, aber ein seit vielen Jahren ungepflegtes Projekt, das z.B. die in Wolfenbüttel digitalisierten Corvinen gar nicht mit Links verzeichnet.
Update: Danke für den Hinweis auf die bereits weit fortgeschrittene Virtuelle Stiftsbibliothek St. Gallen, war mir entfallen, obwohl ich sie neulich hatte:
//www.stgallplan.org/stgallmss/index.html
(W)
Nachtrag:
Libri s. Kiliani
//www.libri-kiliani.eu/
Virtuelle Bibliothek St. Peter im Schwarzwald
//www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=sanktpeter
Europeana Regia
"three collections of royal manuscripts that are currently dispersed and which represent European cultural activity at three distinct periods in history: the Biblioteca Carolina (8th and 9th centuries), the Library of Charles V and Family (14th century) and the Library of the Aragonese Kings of Naples (15th and 16th centuries)."
//www.europeanaregia.eu/
Kaiser Heinrich Bibliothek (SB Bamberg)
//bsbsbb.bsb.lrz-muenchen.de/~db/ausgaben/index.html
Handschriften aus dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Emmeram in Regensburg
//www.bayerische-landesbibliothek-online.de/handschriftenstemmeramregensburg
Codices Weisenburgenses der HAB Wolfenbüttel, überwiegend aus dem Kloster Weissenburg im Elsass
//dbs.hab.de/mss/?list=collection&id=weiss
Update:
//ordensgeschichte.hypotheses.org/1510
Kloster Lorsch
Hier gibt es schon etwas zu sehen (wenn auch noch nicht viel):
//www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de/
Siehe
//archiv.twoday.net/stories/14879930/
Kloster Corvey
Hofentlich ab 3. Juni 2011 online
//archiv.twoday.net/stories/18132548/
[Es gibt schon was zu sehen:
//nova-corbeia.uni-paderborn.de/ ]
Kloster Fulda
Das Projekt Bibliotheca Fuldensis beschränkt sich auf die Digitalisierung der Fuldaer Handschriftenfragmente des Staatsarchivs Marburg
[Siehe web.archive.org
Selbst davon ist inzwischen - Dez. 2012 - keine Rede mehr:
//ibf.thf-fulda.de/ ]
Kloster Helmarshausen
Nichts online außer einigen Zeilen Projektbeschreibung
//forschung.uni-kassel.de/converis/own_budget_project/2275
Kloster St. Matthias in Trier
Keine Digitalisate online
//urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/KoZe2/projekte/kernprojekte/handschriften
//archiv.twoday.net/stories/6322650/
[ //www.stmatthias.uni-trier.de/ ]
Bibliotheca Corviniana
//www.corvina.oszk.hu/
Wunderschöne Handschriften, aber ein seit vielen Jahren ungepflegtes Projekt, das z.B. die in Wolfenbüttel digitalisierten Corvinen gar nicht mit Links verzeichnet.
Update: Danke für den Hinweis auf die bereits weit fortgeschrittene Virtuelle Stiftsbibliothek St. Gallen, war mir entfallen, obwohl ich sie neulich hatte:
//www.stgallplan.org/stgallmss/index.html
(W)
Nachtrag:
Libri s. Kiliani
//www.libri-kiliani.eu/
Virtuelle Bibliothek St. Peter im Schwarzwald
//www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=sanktpeter
Europeana Regia
"three collections of royal manuscripts that are currently dispersed and which represent European cultural activity at three distinct periods in history: the Biblioteca Carolina (8th and 9th centuries), the Library of Charles V and Family (14th century) and the Library of the Aragonese Kings of Naples (15th and 16th centuries)."
//www.europeanaregia.eu/
Kaiser Heinrich Bibliothek (SB Bamberg)
//bsbsbb.bsb.lrz-muenchen.de/~db/ausgaben/index.html
Handschriften aus dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Emmeram in Regensburg
//www.bayerische-landesbibliothek-online.de/handschriftenstemmeramregensburg
Codices Weisenburgenses der HAB Wolfenbüttel, überwiegend aus dem Kloster Weissenburg im Elsass
//dbs.hab.de/mss/?list=collection&id=weiss
Update:
//ordensgeschichte.hypotheses.org/1510
KlausGraf - am Donnerstag, 2. Juni 2011, 02:48 - Rubrik: Kodikologie
Jean-Baptiste Piggin (Gast) meinte am 2011/06/02 08:48:
Stiftsbibliothek St. Gallen
Sehr viel weiter ist die virtuelle Stiftsbibliothek St. Gallen hier: //www.stgallplan.org/stgallmss/index.htmlEs beinhaltet schätzungsweise 150 Handschriften aus Karlsruhe, Stuttgart und sogar aus Neapel. Erst gestern kamen 34 weitere dazu. Selbstverstandlich ist St Gallen, über e-codices, dabei.