Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Nach der Einführung in die Archivarbeit (siehe http://archiv.twoday.net/stories/3756458/ ) ist eine zweite Einführung anzuzeigen.

Beide Bücher ergänzen sich gut.

Burkhardt schreibt lockerer und anschaulicher, er formuliert auch öfter Kritikpunkte. Während die andere Einführung bessere Recherchebeispiele enthält, kann Burkhardt mit Angaben zur Archivarbeit in anderen Ländern punkten.

Holzapfl von der Archivschule München moniert zurecht, dass B. die Digitalisierung von Archivgut zu "entgstirnig" sieht:
http://www.sehepunkte.de/2007/02/12061.html

Der positiven Bewertung durch Holzapfl möchte ich mich im übrigen anschließen.

Kaufen muss sich der Benutzer das Büchlein nicht unbedingt, denn wesentliche Teile des Textes stehen auch online bei historicum.net zur Verfügung:
http://www.historicum.net/lehren-lernen/archiveinfuehrung/einleitung/

Dass Archivalia bereits in der dritten Anmerkung zitiert wird, freut uns, ist aber kein Grund für die Beurteilung.

Martin Burkhardt: Arbeiten im Archiv
Praktischer Leitfaden für Historiker
erschienen September 2006
135 Seiten, 10 Abb., Paperback
Uni-Taschenbücher GmbH Stuttgart | ISBN: 3825228037
12.90 EUR

Inhalt
1 Einleitung:
Wem und zu welchem Zweck dieser Leitfaden dient. 9
2 Was ist ein Archiv?11
2.1... im allgemeinen Sprachgebrauch. 11
2.2... im strengen archivfachlichen Sinne. 12
2.3 Woran und wie arbeiten Archivarinnen und Archivare?14
2.3.1Übernahme. 14
2.3.2 Erhaltung. 16
2.3.3 Erschließung. 16
2.3.4 Benutzung. 17
3 Die verschiedenen Archivarten und -träger in Deutschland. 19
3.1 Archive des Bundes. 19
3.2 Staatsarchive (Landesarchive).21
3.3 Kommunalarchive. 22
3.4 Kirchliche Archive. 24
3.5 Herrschafts-, Haus- und Familienarchive. 26
3.6 Wirtschaftsarchive. 27
3.6.1 Unternehmensarchive. 27
3.6.2 Regionale Wirtschaftsarchive. 28
3.6.3 Andere Archive der Wirtschaft. 30
3.7 Archive von Parlamenten, Parteien und Verbänden. 31
3.8 Medienarchive. 33
3.9 Archive an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. 33
3.10 Andere Archive. 35
4 Archivreise ins Ausland. 37
4.1 Europäische Union. 38
4.2 Frankreich. 38
4.3 Großbritannien. 40
4.4 Italien, mit Vatikan. 41
4.5Österreich. 43
4.6 Polen. 46
4.7 Russland. 47
4.8 Schweiz. 49
4.9 Spanien. 51
4.10 USA. 54
5 Von der Frage zur Quelle. Der Weg der Recherche. 59
5.1 Wozu ins Archiv?59
5.2 Die richtigen Archive ermitteln. 60
5.2.1 Generelles Vorgehen. 60
5.2.2 Was ein "Bestand" im Archiv bedeutet. 61
5.2.3 Auf der Spur. Provenienzprinzip und Archivfolge. 63
5.2.4 Archivrecherche als Schema und Beispiel. 66
5.3 Wahrung persönlicher Rechte mit Hilfe von Archivalien. 67
5.4 Die richtigen Archive für unterschiedliche Fragestellungen. 69
5.4.1 Forschungsgegenstand: Personen. 71
5.4.2 Forschungsgegenstand: Lokal-/Regionalgeschichte. 73
5.4.3 Forschungsgegenstand: Wirtschaftsunternehmen. 75
5.4.4 Forschungsgegenstand: Nationalsozialismus. 76
6 Wie Sie Archivgut nutzen: Regeln und Verfahren. 79
6.1 Wer Archivgut nutzen darf. 79
6.2 Erste Kontaktaufnahme. 80
6.3 Welche "Dienstleistungen" Archive bieten - und welche nicht. 81
6.4 Archivgesetze und Sperrfristen bei Archivalien. 82
6.4.1 Sperrfristen bei Sachakten. 84
6.4.2 Schutzfristen für personenbezogenes Archivgut. 85
6.4.3 Antrag auf Verkürzung der Sperrfrist. 86
6.5 Andere mögliche Einschränkungen bei der Vorlage von Archivalien. 86
6.6 Benutzungsantrag. 87
6.7 Im Lesesaal. 88
6.8 Gebühren, Auslagen, Reproduktionsgenehmigung und Belegexemplar. 89
6.9 Online-Nutzung von Archivgut. 91
6.10 Freie Nutzung "aller" öffentlichen Unterlagen: Die Informationsfreiheitsgesetze....
7 Die archivischen Find-Hilfsmittel. 97
7.1 Gesamtübersicht über die Bestände. 97
7.2 Findbuch. 97
7.3 Inventar. 99
7.4 Findmittel im Internet. 101
8 Varianz der Archivalquellen. 103
8.1 Texte. Die deutsche Schrift. 103
8.2 Bilder. 104
8.3 Tonträger und bewegte Bilder. 105
8.4 Museale Gegenstände. 106
8.5 Digitales Archivgut. 107
9 Service. 109
9.1 Transkriptionsregeln und ein paar Tipps. 109
9.2 Schriftbeispiele. 111
9.3 Weiterführende gedruckte Literatur. 128
9.4 Im Internet: Archivverwaltungen, Verbände und weiteres Weiterhelfende. 132
Abbildungsnachweis. 136
KHSchneider meinte am 2007/06/16 01:26:
Online-Findbücher
Wenn B. aber bei historicum schreibt, es gebe noch keine Online-Findbücher, so irrt er, denn Niedersachsen bietet mit Aida-Online ein solches an, auch wenn sich mancher überlegen wird, ob es Sinn macht, dies intensiver zu benutzen, da komplexere Suchen schon viel Geduld am Rechner erfordern. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma