Materialien für mein heutiges Referat in Düsseldorf
//www.uniklinik-duesseldorf.de/deutsch/unternehmen/institute/institutfrgeschichtedermedizin/Veranstaltungen/BibliothekarstreffenMedizingeschichte/page.html
0. Allgemeines
Interessen von Wissenschaft und Bildung kommen zu kurz
//www.urheberrechtsbuendnis.de/
Paul Klimpel (deutsche Kinemathek): “Das Urheberrecht verursacht Depressionen”
//www.irights.info/?q=node/854
Literaturtipps:
* Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz 3. Aufl. 2008, 1800 Seiten Dünndruck - 132 Euro
* Graf: Urheberrechtsfibel (2009), 280+ Seiten, 19 Euro 90
* Bullinger: Urheberrechte in Museen und Archiven” (2010), gut 100 Seiten, 34 Euro
dazu //archiv.twoday.net/stories/19443003/
* Katharina Garbers/von Boehm: Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände (2011), gut 330 Seiten, 86 Euro
Die vier Bücher zusammen gut 270 Euro.
Informationen im Internet:
//archiv.twoday.net/stories/19460397/
//archiv.twoday.net/stories/41785237/
1. Was ist urheberrechtlich geschützt?
//de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he
//de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte
Kein Schutz der Reproduktionsfotografie
//archiv.twoday.net/search?q=reproduktionsfoto
Zur Kontroverse über Gebrauchstexte
//archiv.twoday.net/search?q=gebrauchstexte
Sweat of the brow
//en.wikipedia.org/wiki/Sweat_of_the_brow
2. Ist die bloße Vorlage unveröffentlichter geschützter Werke zulässig?
//archiv.twoday.net/stories/41785527/
IFG und UrhG
//archiv.twoday.net/stories/38758490/
//archiv.twoday.net/stories/4130906/
OLG Zweibrücken "Jüdische Friedhöfe"
//de.wikisource.org/wiki/Oberlandesgericht_Zweibr%C3%BCcken_-_J%C3%BCdische_Friedh%C3%B6fe
3. Kopieren für Benutzer
§ 53 UrhG: Privatkopien und für wissenschaftliche Zwecke sind zulässig
M.E. sind auch Kopien aus unveröffentlichten Unterlagen zulässig.
4. Digitalisierung für interne Zwecke
Keine Bestandsergänzung durch Mitschnitt aus Funk und Fernsehen!
Dokumentationsauftrag wird verunmöglicht:
//www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2011/Recht01030411_BD.pdf (AG Recht von nestor)
Digitalisierung für Leseplätze (§ 52b UrhG), nur für veröffentlichte Werke
//archiv.twoday.net/search?q=52b+urhg
Migrierte Daten werden unbenutzbar:
//www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2011/Recht01030411_BD.pdf (AG Recht von nestor)
5. Online-Veröffentlichung
Internetveröffentlichung nur mit Zustimmung des Rechteinhabers!
Zitatrecht (§ 51 UrhG) bezieht sich nicht auf Unveröffentlichtes.
Verwaiste Werke
//archiv.twoday.net/search?q=verwaist
//archiv.twoday.net/search?q=orphan
6. Beamte und Angestellte des Trägers als Urheber
§ 43 UrhG
BGH zu einer Lärmschutzwand
//archiv.twoday.net/stories/8470189/
Hochschullehrer
//archiv.twoday.net/stories/8401787/
7. Archivgut ist Kulturgut, keine Ware!
Rundbrief Fotografie 1994
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kultjur.htm
Gedanken zum Fotorecht aus alternativer Sicht (2002)
//www.jurawiki.de/FotoRecht
Kulturgut muss frei sein (2007)
//archiv.twoday.net/stories/4477824/
Die Public Domain und die Archive (2009)
//archiv.twoday.net/stories/6164988/
//archiv.twoday.net/stories/5405864
Copyfraud
//archiv.twoday.net/search?q=copyfraud
//de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung
Schluss: "Wir sollten uns als Anwälte des Benutzers bzw. der Allgemeinheit und nicht der Verwerter verstehen!"
//www.uniklinik-duesseldorf.de/deutsch/unternehmen/institute/institutfrgeschichtedermedizin/Veranstaltungen/BibliothekarstreffenMedizingeschichte/page.html
0. Allgemeines
Interessen von Wissenschaft und Bildung kommen zu kurz
//www.urheberrechtsbuendnis.de/
Paul Klimpel (deutsche Kinemathek): “Das Urheberrecht verursacht Depressionen”
//www.irights.info/?q=node/854
Literaturtipps:
* Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz 3. Aufl. 2008, 1800 Seiten Dünndruck - 132 Euro
* Graf: Urheberrechtsfibel (2009), 280+ Seiten, 19 Euro 90
* Bullinger: Urheberrechte in Museen und Archiven” (2010), gut 100 Seiten, 34 Euro
dazu //archiv.twoday.net/stories/19443003/
* Katharina Garbers/von Boehm: Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände (2011), gut 330 Seiten, 86 Euro
Die vier Bücher zusammen gut 270 Euro.
Informationen im Internet:
//archiv.twoday.net/stories/19460397/
//archiv.twoday.net/stories/41785237/
1. Was ist urheberrechtlich geschützt?
//de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he
//de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte
Kein Schutz der Reproduktionsfotografie
//archiv.twoday.net/search?q=reproduktionsfoto
Zur Kontroverse über Gebrauchstexte
//archiv.twoday.net/search?q=gebrauchstexte
Sweat of the brow
//en.wikipedia.org/wiki/Sweat_of_the_brow
2. Ist die bloße Vorlage unveröffentlichter geschützter Werke zulässig?
//archiv.twoday.net/stories/41785527/
IFG und UrhG
//archiv.twoday.net/stories/38758490/
//archiv.twoday.net/stories/4130906/
OLG Zweibrücken "Jüdische Friedhöfe"
//de.wikisource.org/wiki/Oberlandesgericht_Zweibr%C3%BCcken_-_J%C3%BCdische_Friedh%C3%B6fe
3. Kopieren für Benutzer
§ 53 UrhG: Privatkopien und für wissenschaftliche Zwecke sind zulässig
M.E. sind auch Kopien aus unveröffentlichten Unterlagen zulässig.
4. Digitalisierung für interne Zwecke
Keine Bestandsergänzung durch Mitschnitt aus Funk und Fernsehen!
Dokumentationsauftrag wird verunmöglicht:
//www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2011/Recht01030411_BD.pdf (AG Recht von nestor)
Digitalisierung für Leseplätze (§ 52b UrhG), nur für veröffentlichte Werke
//archiv.twoday.net/search?q=52b+urhg
Migrierte Daten werden unbenutzbar:
//www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2011/Recht01030411_BD.pdf (AG Recht von nestor)
5. Online-Veröffentlichung
Internetveröffentlichung nur mit Zustimmung des Rechteinhabers!
Zitatrecht (§ 51 UrhG) bezieht sich nicht auf Unveröffentlichtes.
Verwaiste Werke
//archiv.twoday.net/search?q=verwaist
//archiv.twoday.net/search?q=orphan
6. Beamte und Angestellte des Trägers als Urheber
§ 43 UrhG
BGH zu einer Lärmschutzwand
//archiv.twoday.net/stories/8470189/
Hochschullehrer
//archiv.twoday.net/stories/8401787/
7. Archivgut ist Kulturgut, keine Ware!
Rundbrief Fotografie 1994
//www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kultjur.htm
Gedanken zum Fotorecht aus alternativer Sicht (2002)
//www.jurawiki.de/FotoRecht
Kulturgut muss frei sein (2007)
//archiv.twoday.net/stories/4477824/
Die Public Domain und die Archive (2009)
//archiv.twoday.net/stories/6164988/
//archiv.twoday.net/stories/5405864
Copyfraud
//archiv.twoday.net/search?q=copyfraud
//de.wikipedia.org/wiki/Schutzrechtsber%C3%BChmung
Schluss: "Wir sollten uns als Anwälte des Benutzers bzw. der Allgemeinheit und nicht der Verwerter verstehen!"
KlausGraf - am Donnerstag, 29. September 2011, 02:20 - Rubrik: Archivrecht