Bestandserhaltung
Vor allem für die Stasi-Unterlagen hat eine Münchner Forschergruppe ein Softwaresystem entwickelt (Heise).
KlausGraf - am Sonntag, 18. Mai 2003, 05:36 - Rubrik: Bestandserhaltung
Traurige Bilder und Informationen zum am 10. April abgebrannten Archiv in Kamenetz Podolski (Podolien / UA) sind auf den Seiten von Routes to Root Fondation Inc. zu finden.
Nach Betrachtung dieser Aufnahmen erübrigen sich weitere Erläuterungen.
Nach Betrachtung dieser Aufnahmen erübrigen sich weitere Erläuterungen.
Kurt - am Dienstag, 6. Mai 2003, 23:50 - Rubrik: Bestandserhaltung
Immer wieder einmal greift die Presse den Zentralen Bergungsort Oberried der Sicherungsverfilmung auf. Jetzt widmet sich die lz-Online dem Thema. Nach wie vor online ist der in Netbib registrierte Artikel der Ostsee-Zeitung. Einige gehaltvolle Informationen finden sich im WWW, unter anderem eine 64seitige Broschüre des Bundesverwaltungsamts (PDF).
KlausGraf - am Dienstag, 8. April 2003, 01:07 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sowohl den Aspekt der Bestandserhaltung als auch - aufgrund der
Gesundheitsgefährdungen - den des Arbeitsschutzes betrifft das Problem
des Schimmelpilzbefalls in Archiven, Bibliotheken und vergleichbaren
Institutionen. Es gibt im WWW eine Reihe informativer deutschsprachiger
Seiten (bzw. Online-Veröffentlichungen), die ausführliche und
weiterführende Angaben enthalten.
Eine ergänzende Link-Übersicht vor allem aus bibliothekarischer Sicht
bietet das Forum
Bestandserhaltung. NB: Englischsprachiges siehe im nächsten Eintrag!
a) Publikationen von H. P. Neuheuser
Kontakt: Rhein. Archiv- u. Museumsamt des Landschaftsverbandes
Rheinland,
Ehrenfriedstr. 19, Abtei Brauweiler, 50259 Pulheim,
Fon/Fax 02234 9854225/9854349, E-Mail archivberatung@lvr.de
Hanns Peter Neuheuser: Checkliste Staub, Schmutz, Schimmel in Archiven,
Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2002 - online (PDF)
Hanns Peter Neuheuser: Standards und Normen im Umfeld von Staubexposition und Schimmelpilzkontamination in Archiven, Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2000 - online
Hanns Peter Neuheuser: Gesundheitsvorsorge gegen
Schimmelpilz-Kontamination in Archiv, Bibliothek, Museum und Verwaltung. Problematik, Empfehlungen, künftige Aufgaben. Mit einer
Auswahlbibliographie
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 1996 - online (PDF)
b) Weitere Online-Aufsätze
Berthold Jäger: Schimmelbekämpfung: Prophylaxe und Magazinhygiene (2001)
-
online im Forum Bestandserhaltung
Ingrid Hödl: Prophylaktische, konservatorische und restauratorische
Maßnahmen bei Pilz- und Bakterienbefall auf Archivgut - online
Anna Haberditzl: Was tun mit schimmelbefallenen Archivalien und Büchern?
- online
beide in: Bestandserhaltung, Stuttgart 1997 (LAD BW)
c) Angebote staatlicher Stellen
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 240): Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut - online - die zentrale Norm
Schimmelpilzbefall in Archiven, Depots oder Magazinen
[Handreichung des Landes Thüringen] - online
Merkblatt Archive und Bibliotheken - Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg - online
d) Sonstiges
Schimmel. Gefahr für Mensch und Kulturgut. Informationsblatt der
Arbeitsgruppe Schimmel und Mikroorganismen im Österreichischen
Restauratorenverband (2001) - online mit Links
Infoforum
Schimmelpilz: Kontaktadressen, Literatur.
Gesundheitsgefährdungen - den des Arbeitsschutzes betrifft das Problem
des Schimmelpilzbefalls in Archiven, Bibliotheken und vergleichbaren
Institutionen. Es gibt im WWW eine Reihe informativer deutschsprachiger
Seiten (bzw. Online-Veröffentlichungen), die ausführliche und
weiterführende Angaben enthalten.
Eine ergänzende Link-Übersicht vor allem aus bibliothekarischer Sicht
bietet das Forum
Bestandserhaltung. NB: Englischsprachiges siehe im nächsten Eintrag!
a) Publikationen von H. P. Neuheuser
Kontakt: Rhein. Archiv- u. Museumsamt des Landschaftsverbandes
Rheinland,
Ehrenfriedstr. 19, Abtei Brauweiler, 50259 Pulheim,
Fon/Fax 02234 9854225/9854349, E-Mail archivberatung@lvr.de
Hanns Peter Neuheuser: Checkliste Staub, Schmutz, Schimmel in Archiven,
Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2002 - online (PDF)
Hanns Peter Neuheuser: Standards und Normen im Umfeld von Staubexposition und Schimmelpilzkontamination in Archiven, Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2000 - online
Hanns Peter Neuheuser: Gesundheitsvorsorge gegen
Schimmelpilz-Kontamination in Archiv, Bibliothek, Museum und Verwaltung. Problematik, Empfehlungen, künftige Aufgaben. Mit einer
Auswahlbibliographie
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 1996 - online (PDF)
b) Weitere Online-Aufsätze
Berthold Jäger: Schimmelbekämpfung: Prophylaxe und Magazinhygiene (2001)
-
online im Forum Bestandserhaltung
Ingrid Hödl: Prophylaktische, konservatorische und restauratorische
Maßnahmen bei Pilz- und Bakterienbefall auf Archivgut - online
Anna Haberditzl: Was tun mit schimmelbefallenen Archivalien und Büchern?
- online
beide in: Bestandserhaltung, Stuttgart 1997 (LAD BW)
c) Angebote staatlicher Stellen
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 240): Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut - online - die zentrale Norm
Schimmelpilzbefall in Archiven, Depots oder Magazinen
[Handreichung des Landes Thüringen] - online
Merkblatt Archive und Bibliotheken - Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg - online
d) Sonstiges
Schimmel. Gefahr für Mensch und Kulturgut. Informationsblatt der
Arbeitsgruppe Schimmel und Mikroorganismen im Österreichischen
Restauratorenverband (2001) - online mit Links
Infoforum
Schimmelpilz: Kontaktadressen, Literatur.
KlausGraf - am Freitag, 14. März 2003, 20:09 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Um Kirchenbücher dreht sich eine kleine Diskussion im Rheinhessenarchiv. Statt Scannen bietet sich das Fotografieren mit einer Digitalkamera an. Da Tageslicht optimal ist, sind keinerlei schädliche Einflüsse für das Archivgut zu befürchten, die über das hinausgehen, was bei einer normalen Benutzung des Originals in Rechnung gestellt werden muss.
Sehr instruktiv geht J. Gallenbacher in der c't 2003/1, S. 186-189 auf das Fotografieren von Dokumenten mit der Digitalkamera ein (Aufnahmetipps,
Bildbearbeitung mit Photoshop). Allerdings ist es juristischer Unfug, wenn S. 187 behauptet wird, da für Digitalkameras keine Kopiergeräteabgabe erhoben werde, dürfe man nur Urheberrechtsfreies fotografieren (die Kopiererlaubnis wird in § 53 UrhG geregelt). Im Archiv für Familiengeschichtsforschung (2002/4, S. 257-265) stellt H. Zierdt unter dem Titel Digitale Archive und ihr Nutzen für den Familienforscher ebenso praxisnah den Nutzen einer Digitalkamera zur Digitalisierung
familienkundlicher Unterlagen dar. Mit einer Digitalkamera hat die Kasseler Gesellschaft für Familienkunde bereits 10.000 Seiten digitalisiert.
Sehr instruktiv geht J. Gallenbacher in der c't 2003/1, S. 186-189 auf das Fotografieren von Dokumenten mit der Digitalkamera ein (Aufnahmetipps,
Bildbearbeitung mit Photoshop). Allerdings ist es juristischer Unfug, wenn S. 187 behauptet wird, da für Digitalkameras keine Kopiergeräteabgabe erhoben werde, dürfe man nur Urheberrechtsfreies fotografieren (die Kopiererlaubnis wird in § 53 UrhG geregelt). Im Archiv für Familiengeschichtsforschung (2002/4, S. 257-265) stellt H. Zierdt unter dem Titel Digitale Archive und ihr Nutzen für den Familienforscher ebenso praxisnah den Nutzen einer Digitalkamera zur Digitalisierung
familienkundlicher Unterlagen dar. Mit einer Digitalkamera hat die Kasseler Gesellschaft für Familienkunde bereits 10.000 Seiten digitalisiert.
KlausGraf - am Freitag, 14. März 2003, 02:14 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das von der ULB Münster betriebene Forum Bestandserhaltung, in der Tat DIE zentrale Website zum Thema, bietet einen Newsletter an, der über Neuigkeiten auf der Seite informiert.
KlausGraf - am Dienstag, 11. Februar 2003, 00:51 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
ART & SCIENCE ist das Redaktions- und Fachpressebüro von Dipl.-Ing. Roland Dreyer (Stuttgart) und verheisst als Das Archivportal in Kürze eine Technologie- Fundgrube für Archive, Museen und Bibliotheken. Bereits jetzt darf man einen Artikel über den Farbmikrofilm lesen.
KlausGraf - am Dienstag, 11. Februar 2003, 00:31 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen