Bibliothekswesen
Die Staatliche Bibliothek in Regensburg erhält den Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841). Der erste Regierungspräsident der Oberpfalz war auch bayerischer Innenminister zu Zeiten König Ludwigs I. Bisher war sein schriftlicher Nachlass in Privatbesitz, bald stehen die Korrespondenzen, Doku mente und Manuskripte Wissenschaftlern zur Verfügung.
Quelle: Bayerntext, S. 168 20.09.2011 21:09:16
Wikipedia-Artikel Eduard von Schenk
Eine Frage: Was hat der Nachlass eines Regierungspräsidenten und Innenministers in einer Bibliothek zu suchen?
Quelle: Bayerntext, S. 168 20.09.2011 21:09:16
Wikipedia-Artikel Eduard von Schenk
Eine Frage: Was hat der Nachlass eines Regierungspräsidenten und Innenministers in einer Bibliothek zu suchen?
Wolf Thomas - am Dienstag, 20. September 2011, 21:09 - Rubrik: Bibliothekswesen
Wolf Thomas - am Sonntag, 11. September 2011, 07:48 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Kritik der Ausstellung in München, von Richard Heigl
Jahrhundertelang waren Bibliotheken und Archive die wichtigsten Speicher des Geschriebenen. Vor allem die Bibliotheken waren die zentralen Sammelpunkte für das abstrakte Wissen und die Kondensate menschlichen Denkens. Doch mit dem Web haben diese Einrichtungen eine Konkurrenz bekommen. Man könnte sagen, die Basiliken der Bücher werden unaufhaltsam vom digitalen Basar abgelöst.
Anlass genug, um über die künftige Rolle von Bibliotheken neu nachzudenken. Da kommt die Münchener Ausstellung Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken gerade recht. Sie widmet sich der Geschichte von Bibliotheken zunächst aus architekturgeschichtlicher Sicht.
Dabei lassen sich auch neue Ideen gewinnen, wie Orte aussehen können, an denen Wissen für alle bereitgestellt werden soll. Und am Ende ging ich mit dem Gedanken hinaus, dass nicht nur das Web die Bibliotheken, sondern auch die Bibliotheken das Web verändern werden. Weiterlesen auf
http://kritischegeschichte.wordpress.com/2011/09/03/bibliotheken-eine-ausstellung-zu-ihrer-architektur-geschichte-und-zukunft/
Jahrhundertelang waren Bibliotheken und Archive die wichtigsten Speicher des Geschriebenen. Vor allem die Bibliotheken waren die zentralen Sammelpunkte für das abstrakte Wissen und die Kondensate menschlichen Denkens. Doch mit dem Web haben diese Einrichtungen eine Konkurrenz bekommen. Man könnte sagen, die Basiliken der Bücher werden unaufhaltsam vom digitalen Basar abgelöst.
Anlass genug, um über die künftige Rolle von Bibliotheken neu nachzudenken. Da kommt die Münchener Ausstellung Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken gerade recht. Sie widmet sich der Geschichte von Bibliotheken zunächst aus architekturgeschichtlicher Sicht.
Dabei lassen sich auch neue Ideen gewinnen, wie Orte aussehen können, an denen Wissen für alle bereitgestellt werden soll. Und am Ende ging ich mit dem Gedanken hinaus, dass nicht nur das Web die Bibliotheken, sondern auch die Bibliotheken das Web verändern werden. Weiterlesen auf
http://kritischegeschichte.wordpress.com/2011/09/03/bibliotheken-eine-ausstellung-zu-ihrer-architektur-geschichte-und-zukunft/
Bernd Hüttner - am Dienstag, 6. September 2011, 19:29 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Dienstag, 30. August 2011, 10:28 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Edlef Stabenau erinnern die Geschäftspraktiken mancher Verlage an mafiöse Strukturen:
http://plan3t.info/2011/08/24/ebooks-und-standardprobleme/
http://plan3t.info/2011/08/24/ebooks-und-standardprobleme/
KlausGraf - am Montag, 29. August 2011, 02:59 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bibliothek_der_Oberlausitzischen_Gesellschaft_der_Wissenschaften
Bilder von Paulis CC-BY-SA 3.0
Website: http://www.olb.goerlitz.de/

Bilder von Paulis CC-BY-SA 3.0
Website: http://www.olb.goerlitz.de/
KlausGraf - am Donnerstag, 18. August 2011, 22:50 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 17. August 2011, 16:24 - Rubrik: Bibliothekswesen
In der Tat kurzsichtig:
http://www.museumsassociation.org/museums-journal/news/11082011-paul-hamlyn-library-to-shut-on-Friday
http://www.museumsassociation.org/museums-journal/news/11082011-paul-hamlyn-library-to-shut-on-Friday
KlausGraf - am Sonntag, 14. August 2011, 22:30 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Tu felix bibliotheca .......
Wolf Thomas - am Montag, 8. August 2011, 18:18 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Via VÖBBLOG
KlausGraf - am Sonntag, 7. August 2011, 14:20 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen