Datenschutz
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Street-View-spaltet-die-Gemueter-1059127.html
Siehe auch hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=streetview
Siehe auch hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=streetview
KlausGraf - am Samstag, 14. August 2010, 16:43 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenn ich als Bürger schon nicht verhindern kann…
dass in meinem neuen Reisepass Fingerabdrücke und per Funk lesbare RFID-Chips installiert werden
dass meine Kontobewegungen überwacht werden
dass mein Kommunikationsverhalten registriert werden soll
dass ich in vielen Städten auf Schritt und Tritt von unzähligen Überwachungskameras gefilmt werde
dass ich auf Flughäfen in Zukunft durch einen Nacktscanner spazieren muss
dass Mautbrücken automatisch alle Autokennzeichen erfassen
…. dann will ich wenigstens einen riesen Aufriss machen, wenn jemand es wagt, meine Hausfassade zu fotografieren.
http://www.dennis-knake.de/2010/08/11/google-streetview-die-stunde-der-hypokriten/
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=streetview
dass in meinem neuen Reisepass Fingerabdrücke und per Funk lesbare RFID-Chips installiert werden
dass meine Kontobewegungen überwacht werden
dass mein Kommunikationsverhalten registriert werden soll
dass ich in vielen Städten auf Schritt und Tritt von unzähligen Überwachungskameras gefilmt werde
dass ich auf Flughäfen in Zukunft durch einen Nacktscanner spazieren muss
dass Mautbrücken automatisch alle Autokennzeichen erfassen
…. dann will ich wenigstens einen riesen Aufriss machen, wenn jemand es wagt, meine Hausfassade zu fotografieren.
http://www.dennis-knake.de/2010/08/11/google-streetview-die-stunde-der-hypokriten/
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=streetview
KlausGraf - am Donnerstag, 12. August 2010, 18:53 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 11. August 2010, 00:34 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 7. August 2010, 15:59 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Während die deutschen Informationsfreiheitsgesetze die Forschungsdaten und -unterlagen der Hochschulen ausdrücklich ausnehmen, wurde in Großbritannien nun durch eine Entscheidung klargestellt, dass die Informationsfreiheit sich dort auch auf von Wissenschaftlern zusammengetragene Datenbestände der Universitäten bezieht.
"The decision in the Queen's case indicates that any interested party can use FoI laws to request any data belonging to a UK university, whether they form part of an academic's published work or whether they are still raw."
http://www.timeshighereducation.co.uk/story.asp?sectioncode=26&storycode=412475&c=2
"The decision in the Queen's case indicates that any interested party can use FoI laws to request any data belonging to a UK university, whether they form part of an academic's published work or whether they are still raw."
http://www.timeshighereducation.co.uk/story.asp?sectioncode=26&storycode=412475&c=2
KlausGraf - am Dienstag, 3. August 2010, 05:24 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 23. Juli 2010, 12:47 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Seit über anderthalb Jahren streiten Kritiker eines Kooperationsabkommens zwischen der Universität zu Köln und der Bayer HealthCare AG um die Veröffentlichung des Vertrages. Der Anfang 2008 unterzeichnete Kontrakt über eine öffentlich-private Zusammenarbeit bei pharmakologischer Forschung drohe von wirtschaftlichen Interessen zuungunsten von Lehre und Pharmakontrolle beeinflusst zu werden. Obgleich die Landesbeauftragte für Datenschutz den Befürwortern einer Veröffentlichung mehrfach Recht gab, mauert die Hochschule.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33011/1.html
Siehe auch
http://www.cbgnetwork.org/3465.html
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33011/1.html
Siehe auch
http://www.cbgnetwork.org/3465.html
KlausGraf - am Donnerstag, 22. Juli 2010, 22:12 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Juli 2010, 14:38 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
wir haben geprueft, ob wir Ihnen die Lizenzgebuehr fuer "In principio" nennen koennen, und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass dies lt. unserem Lizenzvertrag mit Brepols leider nicht moeglich ist.
Mit freundlichen Gruessen
Bernhard Hauck
--
Bernhard Hauck, OAR
Abteilungsleiter
Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg
Universitaetsbibliothek
Dezernat Neue Medien, Abt. Erwerbung/Erschliessung
Rempartstrasse 10-16, 79098 Freiburg
Postfach 1629, 79016 Freiburg
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/6420201/#6422244
wir haben geprueft, ob wir Ihnen die Lizenzgebuehr fuer "In principio" nennen koennen, und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass dies lt. unserem Lizenzvertrag mit Brepols leider nicht moeglich ist.
Mit freundlichen Gruessen
Bernhard Hauck
--
Bernhard Hauck, OAR
Abteilungsleiter
Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg
Universitaetsbibliothek
Dezernat Neue Medien, Abt. Erwerbung/Erschliessung
Rempartstrasse 10-16, 79098 Freiburg
Postfach 1629, 79016 Freiburg
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/6420201/#6422244
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Juli 2010, 13:25 - Rubrik: Datenschutz
KlausGraf - am Mittwoch, 7. Juli 2010, 22:05 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen