Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

"A library that would pre­fer to not be named was found to be thin­ning their collec­tions and thro­wing out books based on what had been digi­ti­zed by Google."

Brewster Kahle begründet, warum es eine physische Sektion des Internetarchivs gibt.

http://blog.archive.org/2011/06/06/why-preserve-books-the-new-physical-archive-of-the-internet-archive/

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14663

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/18107046/

http://www.poetrylibrary.edu.au

Wer die Gedichte als PDF haben und ausdrucken will, muss zahlen. Faksimiles gibt es nicht. Allerdings fragt sich, wer so bescheuert ist, auf dieses Neppangebot einzugehen, wenn er den Text auch im Quelltext findet (man muss z.B. in Chrome nur an der richtigen Stelle des Bildschirms rechtsklicken).

Aus dem Quelltext von
http://www.poetrylibrary.edu.au/poets/kendall-henry/bell-birds-0007061 (Kendall starb 1882, ist also PD)

By channels of coolness the echoes are calling,
And down the dim gorges I hear the creek falling;
It lives in the mountain where moss and the sedges
Touch with their beauty the banks and the ledges.
Through brakes of the cedar and sycamore bowers
Struggles the light that is love to the flowers.
And, softer than slumber, and sweeter than singing,
The notes of the bell-birds are running and ringing.

The silver-voiced bell-birds, the darlings of day-time!
They sing in September their songs of the May-time;
When shadows wax strong and the thunder-bolts hurtle,
They hide with their fear in the leaves of the myrtle;
When rain and the sunbeams shine mingled together,
They start up like fairies that follow fair weather;
And straightway the hues of their feathers unfolden
Are the green and the purple, the blue and the golden.

October, the maiden of bright yellow tresses,
Loiters for love in these cool wildernesses;
Loiters, knee-deep, in the grasses, to listen,
Where dripping rocks gleam and the leafy pools glisten:
Then is the time when the water-moons splendid
Break with their gold, and are scattered or blended
Over the creeks, till the woodlands have warning
Of songs of the bell-bird and wings of the Morning.

Welcome as waters unkissed by the summers
Are the voices of bell-birds to thirsty far-comers.
When fiery December sets foot in the forest,
And the need of the wayfarer presses the sorest,
Pent in the ridges for ever and ever
The bell-birds direct him to spring and to river,
With ring and with ripple, like runnels whose torrents
Are toned by the pebbles and leaves in the currents.

Often I sit, looking back to a childhood,
Mixt with the sights and the sounds of the wildwood,
Longing for power and the sweetness to fashion,
Lyrics with beats like the heart-beats of Passion;—
Songs interwoven of lights and of laughters
Borrowed from bell-birds in far forest-rafters;
So I might keep in the city and alleys
The beauty and strength of the deep mountain valleys,
Charming to slumber the pain of my losses
With glimpses of creeks and a vision of mosses.


http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/spee-jahrbuecher/

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften Düsseldorf und Trier

Onlineausgabe mit freundlicher Unterstützung des DHI Paris.
Redaktionelle Bearbeitung: Katrin Moeller, Juliane Schlag und Rita Voltmer

Jahrgänge 1-16, 1994-2009

Bezüglich ausländischer Literatur längst nicht so reichhaltig wie http://elibrary.rsl.ru/ und die Digitalisate mit gigantischen Wasserzeichen verunstaltend, hat auch die Russische Staatsbibliothek eine digitale Bibliothek im Netz.

http://leb.nlr.ru/

Bei Eingabe einschlägiger Suchbegriffe (petersburg, leipzig) fest, dass auch deutschsprachige Bücher präsent sind, z.B.

http://leb.nlr.ru/edoc/323802/Russland-unter-Alexander-dem-Ersten

Teilweise gibt es aber auch nur Titelblätter oder die Digitalisate werden nicht ganz angezeigt.

http://www.noe.gv.at/Bildung/Landesbibliothek/Veranstaltungen-Highlights/Highlight.html

Bei der Durchsicht der Monatshighlights fand ich:

http://www.noe.gv.at/Bildung/Landesbibliothek/Veranstaltungen-Highlights/Highlight_2.html

Vita S. Severini / auctore Eugippio. Critice ed. Antonius Kerschbaumer. – Schaffhausen, 1862 (PDF-Datei, 3478kb)
Leben des heiligen Severin / von Eugippius. Übers. von Carl Rodenberg. - 3., neubearb. Aufl. – Leipzig, 1912 (PDF-Datei, 4964kb)

http://www.noe.gv.at/Bildung/Landesbibliothek/Veranstaltungen-Highlights/Highlight_3.html

Statuten des Salutiervereines in Wien, 1908 (PDF-Datei, 351kb)

http://www.noe.gv.at/Bildung/Landesbibliothek/Veranstaltungen-Highlights/Highlight_13.html

"Theoretisch-praktische Anweisung zur gründlichen Erlernung des beliebten Tarok-Tappen-Spiels, sowohl durch genaue Bestimmung aller Regeln und Feinheiten, als auch durch die Beobachtung und Auseinandersetzung mehrerer angeführter, sehr schwieriger Beyspiele. Hrsg. von einem genauen Kenner", 2., viel verbesserte und mit einem Anhange über das neue „Königrufen" vermehrte Auflage, Wien, Carl Haas, 1827

m Inneren befindet sich ein ansprechendes Exlibris der "Boekerij van de Stichting Het Nederlandsch Belastingmuseum", auf der Haupttitelseite hingegen der Stempel "Fürstlich-Starhemberg'sche Bibliothek Schloss Eferding". Der Auktionskatalog "Bibliothek, Waffen der Fürsten Starhemberg Schloss Eferding. Mit einigen anderen Beiträgen" der Venator KG in Köln aus dem Jahre 1956 belegt durch den Eintrag "Nr. 842 - 7 Bücher über Tarock, Kartenkunststücke, Billard, Kegel-, Brett- u. Würfelspiele, Schach. Meist Anfang 19. Jahrh. 1 Ldr, 5 OrUmschl. 30,-", dass unser Büchlein mit hoher Wahrscheinlichkeit am 17. September 1956 nachmittags im Plenarsaal der Industrie- und Handelskammer Köln zur Versteigerung gelangt ist. Der Grund für die Versteigerung eines Teils der Schlossbibliothek ist wohl im Ableben von Ernst Rüdiger (Fürst) Starhemberg, ehemals Heimwehrführer und 1934-1936 Vizekanzler, am 15. März 1956 zu suchen.

Ihr eigenes elektronisches Exemplar des Büchleins zum Herunterladen (PDF-Datei, 4960kb)

Update 2012: http://archiv.twoday.net/stories/64022598/

Bei den Mormonen:

http://goo.gl/sN6gW = FamilySearch.org

(W)

http://bc.dominikanie.pl/

DLibra-Software. Erwähnenswert: Neben einem Inkunabelkatalog auf Karteikarten etliche alte Drucke auf Latein (nicht nur Ordensliteratur).

(W)

Die digitale Sammlung in der bewährten DLibra-Software erfasst Polonica außerhalb Polens z.B. in Schweden:

http://www.repcyfr.pl/

Es gibt auch eine Sektion für Archivalien.

Nachahmenswert!

(W)

Knapp 650 Auktionskataloge stehen online bereit:

http://www.arthistoricum.net/themenportale/german-sales

(RSS)


http://works.bepress.com/david_freidenreich/subject_areas.html#The Medieval Canon Law Virtual Library

David M. Freidenreich hat seinen Bepress-Webspace dazu genutzt, nicht nur eigene Arbeiten zugänglich zu machen, sondern auch PDFs von älterer Forschungsliteratur und auch von Quellen.

Emil Friedberg, Die Canones-sammlungen zwischen Gratian und Bernhard von Pavia (1958)

Bernard of Pavia, Summa Decretalium, ed. Ernst Adolph Theodor Laspeyres (1956)

Quinque compilationes antiquae, ed. Emil Friedberg (1956)

Bernard of Compostella, Compilatio Romana, ed. Heinrich Singer (1914)
text-searchable

Rufinus, Summa Decretorum, ed. Heinrich Singer (1902)

Die papstlichen Kanzleiordnungen, ed. Michael Tangl (1894)

Stephen of Tournai, Summa, ed. Johann Friedrich von Schulte (1891)

Registri dei cardinali Ugolino d'Ostia, ed. Guido Levi (1890)

Jaffe, Regesta pontificum romanorum (volume 2) (1888)

Regulae cancellariae apostolicae, ed. Emil von Ottenthal (1888)

Jaffe, Regesta pontificum romanorum (volume 1) (1885)


Regesta pontificum romanorum, vol. 1, ed. August Potthast (1874)

Summa Magistri Rolandi, ed. Friedrich Thaner (1872)

August Theiner, Disquisitiones criticae (1836)

Haloander, Modus legendi abbreviaturas (1623)

Hostiensis, Summa aurea, liber 1 (1574)

Hostiensis, Summa aurea, liber 2 (1574)

Hostiensis, Summa aurea, liber 3 (1574)

Hostiensis, Summa aurea, liber 4 (1574)

Hostiensis, Summa aurea, liber 5 (1574)

Apparatus in quinque libros Decretalium (1570)

Goffredus de Trano, Summa super titulis Decretalium (1519)

Weitere Digitalisate sind verlinkt.

(W)

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma