Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/2662347

Darin in Bd. 2 Johann Birks Tractatus über die Klostergeschichte Kemptens

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2711468

http://www.staatsarchive.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=24802&article_id=85965&_psmand=187

"Die Historische Kommission stellt Ihnen online die Bände des Jahrbuchs ab 2004 zur Verfügung. Die Digitalisierung der früheren Bände der Zeitschrift ist in Angriff genommen. Langfristig sollen alle Bände des Niedersächsischen Jahrbuchs online verfügbar sein. Ausgenommen von der Online-Präsentation muß aus rechtlichen Gründen lediglich der jeweils jüngste im Druck erschienene Band bleiben."

Die wichtige Quellenausgabe ist online:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-71465

Von Egler, Louis: Aus der Vorzeit Hohenzollerns (1861)

http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10018441-1

sieht man keine Einzelseiten, lädt man das PDF stellt man fest, dass ab S. 150 nur eine Auswahl von Seiten gescannt wurde. Im übrigen wurde der Fehler der Seitenanzeige am 23. April 2011 der BSB gemeldet, die am 3. Mai den Eingang bestätigte. Getan hat sich nichts.

Links zu den PDFs in Rero.doc

http://bpun.unine.ch/liste_numerisation/recherche_externe.asp

http://newspapermap.com/

Via
http://schmalenstroer.net/blog/2011/06/zeitungen-weltweit-mit-newspapermap-com-anschauen/


http://www.libraryjournal.com/lj/communityacademiclibraries/890917-419/unlocking_hathitrust_inside_the_librarians.html.csp


Sie enthalten auch bislang drei mittelalterliche Handschriften.

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msinc/nav/index/all

Neben digitalisierten Handschriftenkatalogen wichtig der Inkunabelkatalog:

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/kataloge/content/titleinfo/1555552

Handschriften:

Konrad von Megenberg
Lauber, Diebolt
Hagenau, [um 1440]

Le Roman de la Rose
Nordfrankreich, [14. Jh.]

Weltchronik
Bayern, [um 1460]

Dass bei den Metadaten die Signatur nicht dabeisteht, nimmt man fassungslos zur Kenntnis. Der Link zum OPAC führt ins Leere, man muss also raten, um welche Handschrift es sich handeln mag.

Hier wird man glücklicherweise fündig:
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/1970992

Muss Frankfurt nun auch das Rad neu erfinden und jeden Fehler nachmachen, den andere digitale Projekte schon vor 10 Jahren vermeiden konnten?

http://www.handschriftencensus.de/4740 (Johannes de Utino, der Handschriftencensus kennt das Digitalisat noch nicht)

http://www.handschriftencensus.de/14651 (Megenberg, dito)


http://www.boersenblatt.net/445712/

Solange Bibliotheken solche dubiosen Deals eingehen, sind sie für mich Open-Access-Heuchler. Es wäre das mindeste, die Rechte der kommerziellen Digitalisierer zeitlich zu befristen und danach Open Access zu gewähren.

http://www.oberhofprediger.de

Das Forschungsportal Oberhofprediger präsentiert die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes „Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714“. Seit Oktober 2009 wird das Projekt gemeinsam von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und dem Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück bearbeitet und durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.

Das Portal führt in die Geschichte dieser wichtigen theologischen und zugleich höfischen Elite ein und berührt dabei zentrale Themen der Frühen Neuzeit wie Reformation, Hof und politische Kultur. Durch biographische Fallstudien zu den Hofpredigern Basilius Sattler (1549-1624), Joachim Lütkemann (1608-1655) und Eberhard Finen (1668-1726) werden Forschungsfragen konkretisiert und veranschaulicht. Über das Portal sind gegenwärtig etwa 350 historische Druckschriften online recherchierbar. Ab Jahresmitte werden diese Drucke über das Portal als elektronisch durchsuchbare Volltextdigitalisate zur Verfügung gestellt.


Via
http://idw-online.de/pages/de/news426845

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma