Digitale Bibliotheken
Links zu Digitalisaten (die Erstausgabe 1530 fehlt noch):
http://de.wikisource.org/wiki/Georg_R%C3%BCxner#Werke_in_Wikisource_und_auf_Commons
Zu Rüxner vgl. umfassend
http://archiv.twoday.net/search?q=r%C3%BCxner

http://de.wikisource.org/wiki/Georg_R%C3%BCxner#Werke_in_Wikisource_und_auf_Commons
Zu Rüxner vgl. umfassend
http://archiv.twoday.net/search?q=r%C3%BCxner
KlausGraf - am Montag, 21. Februar 2011, 23:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Schließt eine kostenlose Lektüre nicht aus, dass sich mit den Texten Geld verdienen lässt?
Eben diese vielgenannte Behauptung widerlegt PaperC. Ich wüsste nicht, dass die Skeptiker solch handfeste Argumente vorgebracht hätten, wie wir sie mit PaperC jeden Tag auf’s Neue liefern.
So PaperC-Gründer Martin Fröhlich im Buchreport-Interview:
http://goo.gl/ldY8d
http://goo.gl/Uhpvg

Eben diese vielgenannte Behauptung widerlegt PaperC. Ich wüsste nicht, dass die Skeptiker solch handfeste Argumente vorgebracht hätten, wie wir sie mit PaperC jeden Tag auf’s Neue liefern.
So PaperC-Gründer Martin Fröhlich im Buchreport-Interview:
http://goo.gl/ldY8d
http://goo.gl/Uhpvg

KlausGraf - am Samstag, 19. Februar 2011, 21:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://ouhos.org/2011/02/03/online-galleries/
Neben Einzelbildern gibt es auch 130 komplett digitalisierte Bücher seit dem 15. Jahrhundert:
http://ouhos.org/2010/06/19/digitized-books/

Neben Einzelbildern gibt es auch 130 komplett digitalisierte Bücher seit dem 15. Jahrhundert:
http://ouhos.org/2010/06/19/digitized-books/

KlausGraf - am Samstag, 19. Februar 2011, 03:34 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/
Selbst eine so kleine Klitsche sollte aber irgendwann merken, dass ein Einzelband der Fuldaer Geschichtsblätter Metadaten benötigt, die sich auf den Band beziehen.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-373909
Selbst wenn das beta-beta-beta ist, sollte man sich dafür schämen!
Via http://www.osthessen-news.de/beitrag_C.php?id=1193986
Selbst eine so kleine Klitsche sollte aber irgendwann merken, dass ein Einzelband der Fuldaer Geschichtsblätter Metadaten benötigt, die sich auf den Band beziehen.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-373909
Selbst wenn das beta-beta-beta ist, sollte man sich dafür schämen!
Via http://www.osthessen-news.de/beitrag_C.php?id=1193986
KlausGraf - am Samstag, 19. Februar 2011, 03:02 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/digitue/tue/
Vier neuzeitliche Handschriften wurden digitalisiert:
Md 676-32 - Euting, Julius - Skizzenbuch 6 (Reise nach Syrien)
Md 676-33 - Euting, Julius - Skizzenbuch 7 (Reise nach Syrien)
Mh 445 - Friedrich (Württemberg, Herzog, I.) - Statuten und Ordnungen des Collegium Illustre in Tübingen (Tübingen, Juni 25 1601)
Mh 627 - Besoldung des Oberhofmeisters des Collegium Illustre durch den Kirchenrat (1796-1798)
Außerdem einige alte Drucke.
Wie Darmstadt folgt Tübingen dem Heidelberger Vorbild.

Vier neuzeitliche Handschriften wurden digitalisiert:
Md 676-32 - Euting, Julius - Skizzenbuch 6 (Reise nach Syrien)
Md 676-33 - Euting, Julius - Skizzenbuch 7 (Reise nach Syrien)
Mh 445 - Friedrich (Württemberg, Herzog, I.) - Statuten und Ordnungen des Collegium Illustre in Tübingen (Tübingen, Juni 25 1601)
Mh 627 - Besoldung des Oberhofmeisters des Collegium Illustre durch den Kirchenrat (1796-1798)
Außerdem einige alte Drucke.
Wie Darmstadt folgt Tübingen dem Heidelberger Vorbild.

KlausGraf - am Samstag, 19. Februar 2011, 02:46 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kampf dem Copyfraud!
http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Paulis/Zoomify#Visual_Library_Server-Bibiotheken
http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Paulis/Zoomify#Visual_Library_Server-Bibiotheken
KlausGraf - am Samstag, 19. Februar 2011, 00:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://bsb-mdz12-spiegel.bsb.lrz.de/~mdz/index.html?c=sammlungen&l=de
Die „Acta Pacis Westphalicae“ (APW) sind eine für die politische Geschichte des frühneuzeitlichen Europa zentrale Quellenedition. Sie bieten ausgewählte Akten zur Geschichte des Westfälischen Friedenskongresses (1643–1649) dar, der den Dreißigjährigen Krieg abschloss. [...] In Kooperation zwischen der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, der Universität Bonn und der Bayerischen Staatsbibliothek werden die bis 2008 erschienenen 40 Teilbände digitalisiert, tiefer erschlossen und frei im Internet bereitgestellt.
Die „Acta Pacis Westphalicae“ (APW) sind eine für die politische Geschichte des frühneuzeitlichen Europa zentrale Quellenedition. Sie bieten ausgewählte Akten zur Geschichte des Westfälischen Friedenskongresses (1643–1649) dar, der den Dreißigjährigen Krieg abschloss. [...] In Kooperation zwischen der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, der Universität Bonn und der Bayerischen Staatsbibliothek werden die bis 2008 erschienenen 40 Teilbände digitalisiert, tiefer erschlossen und frei im Internet bereitgestellt.
KlausGraf - am Dienstag, 15. Februar 2011, 19:57 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://de.wikiquote.org/w/index.php?title=Heinrich_Rudolf_Hertz&oldid=433027
Wie
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Zitieren_von_B.C3.BCchern
zu entnehmen ist, benötigt man zum Zitieren von Google Books lediglich die ID und den Code der Paginierung. Wenn man den Link auf die Startseite als benutzerunfreundlich ansieht, kann man mit
&printsec=frontcover
die Titelseite verlinken.
http://books.google.ch/books?id=EcVpwmPHw40C&pg=PA97
http://books.google.ch/books?id=EcVpwmPHw40C&printsec=frontcover
Aber auch, wenn man einen Schnipsel zitieren möchte, kann man die URL erheblich kürzen:
http://books.google.ch/books?id=EcVpwmPHw40C&q=alles,%20was%20ist,%20aus%20dem%20Äther%20geschaffen
Den Zitier-Link, den Google anbietet, kann man getrost ignorieren. Er enthält auch eindeutig Nutzloses wie lpg (letzte besuchte Seite, aber wen geht es etwas an, welche seite ich als letzte vorher besucht habe?).

Wie
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Zitieren_von_B.C3.BCchern
zu entnehmen ist, benötigt man zum Zitieren von Google Books lediglich die ID und den Code der Paginierung. Wenn man den Link auf die Startseite als benutzerunfreundlich ansieht, kann man mit
&printsec=frontcover
die Titelseite verlinken.
http://books.google.ch/books?id=EcVpwmPHw40C&pg=PA97
http://books.google.ch/books?id=EcVpwmPHw40C&printsec=frontcover
Aber auch, wenn man einen Schnipsel zitieren möchte, kann man die URL erheblich kürzen:
http://books.google.ch/books?id=EcVpwmPHw40C&q=alles,%20was%20ist,%20aus%20dem%20Äther%20geschaffen
Den Zitier-Link, den Google anbietet, kann man getrost ignorieren. Er enthält auch eindeutig Nutzloses wie lpg (letzte besuchte Seite, aber wen geht es etwas an, welche seite ich als letzte vorher besucht habe?).

KlausGraf - am Montag, 14. Februar 2011, 20:03 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://hdl.handle.net/1911/9294
Das Projekt TIMEA hat auch einige deutschsprachige Bücher zugänglich gemacht:
http://timea.rice.edu/

Das Projekt TIMEA hat auch einige deutschsprachige Bücher zugänglich gemacht:
http://timea.rice.edu/

KlausGraf - am Montag, 14. Februar 2011, 02:04 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://search.books2ebooks.eu/
Was soll es, eine Suche anzubieten, die es nicht erlaubt, die wenigen Ebooks herauszufiltern, denn der Katalog enthält vor allem Bücher, die digitalisiert werden könnten.
Wieso bei der Suche nach leipzig und der Eingrenzung auf Ebooks aus Olmütz ein Digitalisat der HAB erscheint, erschließt sich mir nicht:
http://search.books2ebooks.eu/Record/vkol000664737
Auch sonst sind die Suchergebnisse alles andere als hilfreich (z.B. kein einziges Ebook bei der Suche nach tartu in Estland). Als Nachweisinstrument für Digitalisate ist das Angebot so gut wie unbrauchbar.
Was soll es, eine Suche anzubieten, die es nicht erlaubt, die wenigen Ebooks herauszufiltern, denn der Katalog enthält vor allem Bücher, die digitalisiert werden könnten.
Wieso bei der Suche nach leipzig und der Eingrenzung auf Ebooks aus Olmütz ein Digitalisat der HAB erscheint, erschließt sich mir nicht:
http://search.books2ebooks.eu/Record/vkol000664737
Auch sonst sind die Suchergebnisse alles andere als hilfreich (z.B. kein einziges Ebook bei der Suche nach tartu in Estland). Als Nachweisinstrument für Digitalisate ist das Angebot so gut wie unbrauchbar.
KlausGraf - am Montag, 14. Februar 2011, 01:19 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen