Digitale Bibliotheken
Dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass man bei den Metadaten eines Digitalisats die Signatur des digitalisierten Mediums erfährt, zeigen die Digitalen Sammlungen der BLB Karlsruhe:
Die Signatur ist nicht nur nicht auf der Seite des Digitalisats
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55774
angegeben, sie fehlt auch im Katalognachweis, den man unter "Nachweis" erreicht. Erst der zweite Klick zur Druckausgabe offenbart diese zentrale Angabe. In Karlsruhe hat man wirklich nichts, aber auch gar nichts von Digitalen Bibliotheken begriffen.
Die Signatur ist nicht nur nicht auf der Seite des Digitalisats
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/55774
angegeben, sie fehlt auch im Katalognachweis, den man unter "Nachweis" erreicht. Erst der zweite Klick zur Druckausgabe offenbart diese zentrale Angabe. In Karlsruhe hat man wirklich nichts, aber auch gar nichts von Digitalen Bibliotheken begriffen.
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Januar 2011, 17:51 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Druckschrift dazu
http://diglib.hab.de/drucke/t-91-4f-helmst-1s/start.htm
Siehe auch
http://goo.gl/E8Wie (Wikipedia)
http://archiv.twoday.net/stories/6435162/
http://diglib.hab.de/drucke/t-91-4f-helmst-1s/start.htm
Siehe auch
http://goo.gl/E8Wie (Wikipedia)
http://archiv.twoday.net/stories/6435162/
KlausGraf - am Mittwoch, 12. Januar 2011, 19:44 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://de.wikisource.org/wiki/W%C3%BCrttembergische_Geschichtsquellen
Bis Bd. 20 einschließlich sind die Bände kostenfrei online, wenngleich man für die Princeton-Bände in HathiTrust einen Proxy benötigt. Während Bände von Google vergleichsweise problemlos ins Internet Archive gebracht werden können, ist der Umgang mit dem HathiHelper eher lästig. Es wäre einfacher, wenn man jemand fände, der einen Shibboleth-Zugang zu HathiTrust hat, der darf die Bände als Ganzes herunterladen :-( Es gibt viele tausende Studierende in den USA, für die das zutrifft ...
Bis Bd. 20 einschließlich sind die Bände kostenfrei online, wenngleich man für die Princeton-Bände in HathiTrust einen Proxy benötigt. Während Bände von Google vergleichsweise problemlos ins Internet Archive gebracht werden können, ist der Umgang mit dem HathiHelper eher lästig. Es wäre einfacher, wenn man jemand fände, der einen Shibboleth-Zugang zu HathiTrust hat, der darf die Bände als Ganzes herunterladen :-( Es gibt viele tausende Studierende in den USA, für die das zutrifft ...
KlausGraf - am Mittwoch, 12. Januar 2011, 18:34 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Weiterführung von:
http://archiv.twoday.net/stories/11567964/
GBS folgt dem Seitenkonzept, d.h. bei der Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe werden im Prinzip nur Einzelseiten gefunden, auf denen alle diese Begriffe vorkommen. Zusätzlich werden auch Suchworte gefunden, die in den Metadaten eines Buchs vorkommen, also vor allem in Titel, Autor, Verlag.
Für die Suche im Buch gilt, dass Worte aus den Metadaten nicht gefunden werden, wenn diese nicht auch im Volltext erscheinen.
Suchbar sind aber auch die kurzen Inhaltstexte am Kopf der About-Seite.
"building a sense of identity and social memory" aus dem Inhaltstext kann kombiniert werden mit dem Erscheinungsjahr 2009, der ISBN, Autoren und Verlag (bzw. Bestandteilen dieser Angabe z.B. Wissenschaften für Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). Nicht gefunden werden aus den "bibliografischen Angaben": 307 Seiten. Nicht gefunden werden auch Begriffe aus dem Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis.
Gefunden wird das Buch auch, wenn man aus "Häufige Begriffe und Wortgruppen" Olaus dazunimmt. Mit anderen funktioniert das auch (Thegan, Krantz), mit anderen wie "unsere" oder "texte" nicht.
Es ist generell unklar, welche Worte bzw. Texte aus der About-Seite suchbar sind.
Worte aus dem Inhaltstext können nicht erfolgreich mit Worten aus dem Buchvolltext kombiniert werden, wobei natürlich offen bleibt, ob diese Aussage generalisierbar ist.
http://www.google.de/search?tbs=bks:1&tbo=1&q=burg+forchtenstein+krieglach+intitle:freizeit&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
zeigt, dass in diesem Buch auch Begriffe gemeinsam gefunden werden, die nicht auf einer Seite vorkommen. krieglach erscheint unter den Quasi-Tags (ebenso wie z.B. hofreitschule).
Offen bleibt auch, ob die Auszüge aus Rezensionen erfasst werden. Dies scheint nicht der Fall zu sein. Auch meine Nutzerrezension zu meinen "Gmünder Chroniken" wird nicht gefunden:
Keine Ergebnisse für "Das Buch ist komplett online auf der Seite Austrian" gefunden.
Es ergeben sich auch Differenzen zwischen den Sprachversionen: GBS de findet zu Rauchbein Wolleber Goldstainer nichts, während die US-Version die "Gmünder Chroniken" ausweist. Schaut man genau hin, so bevormundet die deutsche Version den Nutzer, indem sie ungefragt "Ergebnisse für rauchbein wolleber goldsteiner" ausgibt. rauchbein wolleber +goldstainer findet das Buch dann.
http://archiv.twoday.net/stories/11567964/
GBS folgt dem Seitenkonzept, d.h. bei der Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe werden im Prinzip nur Einzelseiten gefunden, auf denen alle diese Begriffe vorkommen. Zusätzlich werden auch Suchworte gefunden, die in den Metadaten eines Buchs vorkommen, also vor allem in Titel, Autor, Verlag.
Für die Suche im Buch gilt, dass Worte aus den Metadaten nicht gefunden werden, wenn diese nicht auch im Volltext erscheinen.
Suchbar sind aber auch die kurzen Inhaltstexte am Kopf der About-Seite.
"building a sense of identity and social memory" aus dem Inhaltstext kann kombiniert werden mit dem Erscheinungsjahr 2009, der ISBN, Autoren und Verlag (bzw. Bestandteilen dieser Angabe z.B. Wissenschaften für Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). Nicht gefunden werden aus den "bibliografischen Angaben": 307 Seiten. Nicht gefunden werden auch Begriffe aus dem Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis.
Gefunden wird das Buch auch, wenn man aus "Häufige Begriffe und Wortgruppen" Olaus dazunimmt. Mit anderen funktioniert das auch (Thegan, Krantz), mit anderen wie "unsere" oder "texte" nicht.
Es ist generell unklar, welche Worte bzw. Texte aus der About-Seite suchbar sind.
Worte aus dem Inhaltstext können nicht erfolgreich mit Worten aus dem Buchvolltext kombiniert werden, wobei natürlich offen bleibt, ob diese Aussage generalisierbar ist.
http://www.google.de/search?tbs=bks:1&tbo=1&q=burg+forchtenstein+krieglach+intitle:freizeit&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
zeigt, dass in diesem Buch auch Begriffe gemeinsam gefunden werden, die nicht auf einer Seite vorkommen. krieglach erscheint unter den Quasi-Tags (ebenso wie z.B. hofreitschule).
Offen bleibt auch, ob die Auszüge aus Rezensionen erfasst werden. Dies scheint nicht der Fall zu sein. Auch meine Nutzerrezension zu meinen "Gmünder Chroniken" wird nicht gefunden:
Keine Ergebnisse für "Das Buch ist komplett online auf der Seite Austrian" gefunden.
Es ergeben sich auch Differenzen zwischen den Sprachversionen: GBS de findet zu Rauchbein Wolleber Goldstainer nichts, während die US-Version die "Gmünder Chroniken" ausweist. Schaut man genau hin, so bevormundet die deutsche Version den Nutzer, indem sie ungefragt "Ergebnisse für rauchbein wolleber goldsteiner" ausgibt. rauchbein wolleber +goldstainer findet das Buch dann.
KlausGraf - am Mittwoch, 12. Januar 2011, 07:09 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.rambow.de/kunstdenkmal-koenigreich-bayern.html
Digitalisiert von der Pomorska Digitalen Bibliothek.
Digitalisiert von der Pomorska Digitalen Bibliothek.
KlausGraf - am Dienstag, 11. Januar 2011, 23:31 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/neuzugang/neuzugang_2010_12/
100 Titel aus der Sammlung Lorand
66 Titel aus dem Projekt VD17
3 Handschriften
1 sonstige
Digitalisiert wurde unter anderem:
Furtmeyr-Bibel (Deutsche Bibel, Altes Testament, Bd. 1: Genesis - Rut), [S. l.], um 1468 - 1470
Furtmeyr-Bibel (Deutsche Bibel, Altes Testament, Bd. 2: Psalter - Maleachi), [S. l.], 1468 - 1472
Update:
http://idw-online.de/pages/de/news403953

100 Titel aus der Sammlung Lorand
66 Titel aus dem Projekt VD17
3 Handschriften
1 sonstige
Digitalisiert wurde unter anderem:
Furtmeyr-Bibel (Deutsche Bibel, Altes Testament, Bd. 1: Genesis - Rut), [S. l.], um 1468 - 1470
Furtmeyr-Bibel (Deutsche Bibel, Altes Testament, Bd. 2: Psalter - Maleachi), [S. l.], 1468 - 1472
Update:
http://idw-online.de/pages/de/news403953
KlausGraf - am Montag, 10. Januar 2011, 23:06 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://goo.gl/Tvwic
In dem Beitrag "Der Schutz geistigen Eigentums und die Erfindung des Computers".
In dem Beitrag "Der Schutz geistigen Eigentums und die Erfindung des Computers".
KlausGraf - am Montag, 10. Januar 2011, 22:17 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11139
Zitat aus dem Bericht "Die neue Renaissance":
Öffentlich-private Partnerschaften für die Digitalisierung sind zu fördern. Sie müssen transparent, nichtausschließlich und gegenüber allen Partnern gerecht sein und grenzübergreifenden Zugang zu digitalisierten Materialien für alle schaffen. Die Vorzugsnutzung von digitalisierten Materialien durch den privaten Partner sollte für längstens sieben Jahre gewährt werden.
Update: http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/63193
Zitat aus dem Bericht "Die neue Renaissance":
Öffentlich-private Partnerschaften für die Digitalisierung sind zu fördern. Sie müssen transparent, nichtausschließlich und gegenüber allen Partnern gerecht sein und grenzübergreifenden Zugang zu digitalisierten Materialien für alle schaffen. Die Vorzugsnutzung von digitalisierten Materialien durch den privaten Partner sollte für längstens sieben Jahre gewährt werden.
Update: http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/63193
KlausGraf - am Montag, 10. Januar 2011, 22:11 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.lib.umich.edu/two-over-threehundred/ ermöglicht das Browsen nach Titel durch PD-Bücher, die in hathitrust als Ganzes heruntergeladen werden können. Ein Link zu einer ZIP-Datei ist angegeben.
KlausGraf - am Sonntag, 9. Januar 2011, 22:30 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Suche
Leopold ist das letzte Wort des Haupttextes (nicht der Anmerkungen) auf Seite 23 von "Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus", während der Rest der Suche sich auf die erste Zeile von Seite 24 bezieht.
Dieses Finden von Wörtern, die durch einen Seitenwechsel getrennt sind, funktioniert nicht bei der Suche im Buch, denn bei der Suche nach Leopold und Wien wird nur der Treffer im Register gefunden.
(Ebenso verhält es sich bei der Suche nach
"Dynastisches Bewußtsein" wien
Dynastisches Bewußtsein steht auf S. 23, Wien auf S. 24; die Suche im Buch findet nichts.
sprachproblem (S. 59) arbeitsprogramm (S. 60)
)
Dagegen ist es auch bei der Suche im Buch möglich, die Auslassung der zwei Worte historiographisch von durch den Platzhalter * anzugeben. Allerdings wird bei dieser Suche die sonst anzeigbare Seite 24 als nicht anzeigbar dargestellt. Sucht man nach "löst auf diese Weise" im Buch, ist sie wieder anzeigbar.
Das letzte Wort der ersten Zeile von 24 wird aber nicht mehr gemeinsam mit Wien gefunden, obwohl es korrekt erkannt ist:
http://www.google.de/search?num=100&hl=de&tbo=1&tbs=bks:1&q=%22landesgeschichtsschreibung+im%22+%22von+bayern+deren%22+wien
Mittels des AROUND-Operators sieht man, dass Leopold und "von wien" ungeachtet der nach Leopold folgenden Fußnoten als zusammengehörig erkannt werden:
leopold AROUND(1) "von wien" "landesgeschichtsschreibung im"
Dass dieser Operator die Seitengrenze ignoriert, sieht man an:
zugesprochen AROUND(5) "wien" "landesgeschichtsschreibung im zeichen"
Wie der Abstand gemessen wird, bleibt rätselhaft, wenn man sich die folgende Suche anschaut:
sprachproblem AROUND(1) arbeitsprogramm "landesgeschichtsschreibung im zeichen"
Zwischen den beiden Worten stehen 11 andere (und die Seitengrenze 59/60.
Siehe auch
kyriss AROUND(10) "antlitz ihrer stadt tübinger" (positiv im Gegensatz zu
kyriss AROUND(4) "antlitz ihrer stadt tübinger"
(ab 5 werden Treffer gefunden)
Weniger als 5 Wörter zwischen Kyriss und Antlitz - beim besten Willen nicht!
Zum AROUND-Operator:
http://searchresearch1.blogspot.com/2010/10/around-has-always-been-around.html
***
Anderes Buch (Vollansicht)
dollingersage gnadenakte senftenegg suso
Dollingersage steht ganz oben auf S. 321, Suso in Zeile 1 von 324
dollingersage gnadenakte senftenegg söflingen
bringt einen Treffer
dollingersage gnadenakte senftenegg ordensgeschichte
nicht mehr, obwohl auch ordensgeschichte in Zeile 1 steht.
crusius zentralbl daphnis söflingen senftenegg
führt zu keinem Treffer, obwohl senftenegg das letzte Wort der vorigen Seite ist.
***
wegelin thesaurus lindau "anhang von zusätzen und anmerkungen zu" findet nichts mehr, während
wegelin thesaurus lindau "anhang von zusätzen und anmerkungen"
noch einen Treffer ergibt.
***
Bei einem PD-Buch von 1864 wird noch etwas mehr von der nächsten Seite hinzugenommen:
"Maalern und andern dergleychen Rthlr. Künstlern und Kunstliebhabenden sehr nutzlich und dienstlich. Mit Holzschnitten"
Seitenwechsel vor Rthlr.
Leopold ist das letzte Wort des Haupttextes (nicht der Anmerkungen) auf Seite 23 von "Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus", während der Rest der Suche sich auf die erste Zeile von Seite 24 bezieht.
Dieses Finden von Wörtern, die durch einen Seitenwechsel getrennt sind, funktioniert nicht bei der Suche im Buch, denn bei der Suche nach Leopold und Wien wird nur der Treffer im Register gefunden.
(Ebenso verhält es sich bei der Suche nach
"Dynastisches Bewußtsein" wien
Dynastisches Bewußtsein steht auf S. 23, Wien auf S. 24; die Suche im Buch findet nichts.
sprachproblem (S. 59) arbeitsprogramm (S. 60)
)
Dagegen ist es auch bei der Suche im Buch möglich, die Auslassung der zwei Worte historiographisch von durch den Platzhalter * anzugeben. Allerdings wird bei dieser Suche die sonst anzeigbare Seite 24 als nicht anzeigbar dargestellt. Sucht man nach "löst auf diese Weise" im Buch, ist sie wieder anzeigbar.
Das letzte Wort der ersten Zeile von 24 wird aber nicht mehr gemeinsam mit Wien gefunden, obwohl es korrekt erkannt ist:
http://www.google.de/search?num=100&hl=de&tbo=1&tbs=bks:1&q=%22landesgeschichtsschreibung+im%22+%22von+bayern+deren%22+wien
Mittels des AROUND-Operators sieht man, dass Leopold und "von wien" ungeachtet der nach Leopold folgenden Fußnoten als zusammengehörig erkannt werden:
leopold AROUND(1) "von wien" "landesgeschichtsschreibung im"
Dass dieser Operator die Seitengrenze ignoriert, sieht man an:
zugesprochen AROUND(5) "wien" "landesgeschichtsschreibung im zeichen"
Wie der Abstand gemessen wird, bleibt rätselhaft, wenn man sich die folgende Suche anschaut:
sprachproblem AROUND(1) arbeitsprogramm "landesgeschichtsschreibung im zeichen"
Zwischen den beiden Worten stehen 11 andere (und die Seitengrenze 59/60.
Siehe auch
kyriss AROUND(10) "antlitz ihrer stadt tübinger" (positiv im Gegensatz zu
kyriss AROUND(4) "antlitz ihrer stadt tübinger"
(ab 5 werden Treffer gefunden)
Weniger als 5 Wörter zwischen Kyriss und Antlitz - beim besten Willen nicht!
Zum AROUND-Operator:
http://searchresearch1.blogspot.com/2010/10/around-has-always-been-around.html
***
Anderes Buch (Vollansicht)
dollingersage gnadenakte senftenegg suso
Dollingersage steht ganz oben auf S. 321, Suso in Zeile 1 von 324
dollingersage gnadenakte senftenegg söflingen
bringt einen Treffer
dollingersage gnadenakte senftenegg ordensgeschichte
nicht mehr, obwohl auch ordensgeschichte in Zeile 1 steht.
crusius zentralbl daphnis söflingen senftenegg
führt zu keinem Treffer, obwohl senftenegg das letzte Wort der vorigen Seite ist.
***
wegelin thesaurus lindau "anhang von zusätzen und anmerkungen zu" findet nichts mehr, während
wegelin thesaurus lindau "anhang von zusätzen und anmerkungen"
noch einen Treffer ergibt.
***
Bei einem PD-Buch von 1864 wird noch etwas mehr von der nächsten Seite hinzugenommen:
"Maalern und andern dergleychen Rthlr. Künstlern und Kunstliebhabenden sehr nutzlich und dienstlich. Mit Holzschnitten"
Seitenwechsel vor Rthlr.
KlausGraf - am Sonntag, 9. Januar 2011, 19:20 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen