Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

http://digar.nlib.ee

Abgesehen von dem in http://archiv.twoday.net/stories/11562457/ genannten Wappenkalender gibt es auch einige wenige weitere deutschsprachige Publikationen, z.B.

M. Henrici Stahlen Reval: Estho-Livonis, Hand- und Hauszbuch für das Fürstenthumb Esthen In Liffland (1632)

Geschichte von Livland, nach Bossuetischer Art entworfen (1776)

Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands
http://digar.nlib.ee/digar/lihtotsing?m=f&fq=creator|Gutzeit,+Woldemar+von

Gefunden werden aber auch bei der Suche z.B. nach Reval oder Dorpat digitalisierte Ansichtskarten.

dass immer noch wichtige europäische Bibliotheken auf die Zusammenarbeit mit kommerziellen Firmen setzen, wenn es um die Digitalisierung des Kulturerbes geht:

http://eeb.chadwyck.com/marketing/about.jsp

In DBIS finde ich keine deutsche Institution, die sich "Early European Books" leistet.

http://chronicle.com/article/Counting-on-Google-Books/125735

Der Kritiker von Google Books ordnet die in Science publizierte Studie ein.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/11542168/
http://archiv.twoday.net/stories/11483864/
http://archiv.twoday.net/search?q=nunberg

http://www.digital.wienbibliothek.at/

Bislang gibt es nur ein paar Musikhandschriften von Hugo Wolf (1860–1903).

http://agfnz.historikerverband.de/?p=563 macht darauf aufmerksa, dass Erlasse der Fürstbischöfe von Lüttich vom Diözesanarchiv online gestellt wurden:

http://www.evequesdeliege.be

Die jüngeren liegen gescannt und zoombar als Digitalisate vor.


http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10998

Das Jahr 1940 ist von folgenden Zeitungen online:

Der Bludenzer Anzeiger
Die Badener Zeitung
Die Österreichische Volks-Zeitung
Das (Neuigkeits) Welt Blatt
Das Kleine Blatt
Das Bregenzer (Vorarlberger) Tagblatt
Die Neue Warte am Inn
Die Tages-Post
Das Vorarlberger Volksblatt
Die Wiener Landwirtschaftliche Zeitung
Die Wiener neueste Nachrichten
Der Wienerwald-Bote

Das Jahr 1940 ist von folgenden Zeitschriften online:

Der Alpenfreund
Die Lokomotive
Die Salzburger Landeskunde
Das Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseums

Eine Liste in einem PDF gibt es bei:

http://filosofiastoria.wordpress.com/2010/12/30/elenco-di-riviste-e-periodici-storici-digitalizzati/

Die dreiteilige Beitragsserie verlinkt:

http://geschichtsweberei.blogspot.com/2010/12/ngram-viewer-im-binder-blog.html

Werden außer bei dem Internet Archive auch in eigenem METS-Viewer präsentiert:

http://www.getty.edu/research/tools/digital_collections/index.html

es gibt auch Digitalisate, die nicht in den aufgeführten digitalen Sammlungen erscheinen. Zitierbar ist es anscheinend mit einer vernünftigen URL zwar nicht, aber das 2009 erworbene Nürnberger Schembartbuch (ehemals in der Sammlung der Fürsten von Liechtenstein http://archiv.twoday.net/stories/6234245/ ) wurde komplett digitalisiert.


http://registrdigitalizace.cz/rdcz/search.jsp

Durchaus von Nutzen, auch wenn das meiste in Planung oder unzugänglich ist. Ob das Buch tatsächlich online ist, schaut man am besten in der entsprechenden Kramerius-Anwendung (oder in der Europeana) nach, da die URLs wohl nicht konsequent oder zeitnah eingetragen werden. Nach 1880 hat man bei der Nationalbibliothek aus Gründen der Urheberrechts-Paranoia ohnehin kein Glück.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma