Digitale Bibliotheken
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/musik/lorand/
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/musik/lorand/digitalisate/
"Die Sammlung Lorand setzt sich zusammen aus über 100 Notendrucken, darunter viele der großen Sammelwerke synagogaler Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie auch aus handschriftlichem Notenmaterial"
Siehe auch
http://idw-online.de/pages/de/news290247
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/musik/lorand/digitalisate/
"Die Sammlung Lorand setzt sich zusammen aus über 100 Notendrucken, darunter viele der großen Sammelwerke synagogaler Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie auch aus handschriftlichem Notenmaterial"
Siehe auch
http://idw-online.de/pages/de/news290247
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Dezember 2010, 04:33 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Johann Georg Friedrich Jacobis "Buch vom Aberglauben", über das Aign 2009 kurz unterrichtet, wurde vom Projekt Gutenberg-DE erfasst:
http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=5602&kapitel=1#gb_found
Bei Google ist ein Digitalisat der Ausgabe von 1790 verfügbar
http://books.google.de/books?id=fMU5AAAAcAAJ
Dies ernöglicht einen Vergleich (in Wikisource wäre der Scan ja unmittelbar verfügbar).
* Die Sprache ist nicht modernisiert (also auch: Aeltern), was positiv zu werten ist.
* Es werden keinerlei Seitenzahlen der Vorlage angegeben.
* Die Textauszeichnungen der Vorlage werden nicht zuverlässig wiedergegeben. Nach den impliziten Editionsrichtlinien wäre z.B. Uhuhu (im Vorbericht) kursiv wiederzugeben (ebenso "der Teufel!" usw. auf S. 2).
* Die Wiedergabe der etc.-Abbreviatur mit x ist irreführend.
* S. 352-355 habe ich kollationiert (auch hier tritt der etc.-Fehler auf)
de (statt des) Weltregierers
Gedankenstrich nach Grund fehlt.
natürlich (statt natürliche) Folgen
Hülsenfrüchte; (statt :) Erben (statt Erbsen)
arbeitet; (statt :)
Anzugstagen (statt -tägen)
Macht (mindestens) 7 Fehler auf vier Seiten, besonders toll ist das nicht!
http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=5602&kapitel=1#gb_found
Bei Google ist ein Digitalisat der Ausgabe von 1790 verfügbar
http://books.google.de/books?id=fMU5AAAAcAAJ
Dies ernöglicht einen Vergleich (in Wikisource wäre der Scan ja unmittelbar verfügbar).
* Die Sprache ist nicht modernisiert (also auch: Aeltern), was positiv zu werten ist.
* Es werden keinerlei Seitenzahlen der Vorlage angegeben.
* Die Textauszeichnungen der Vorlage werden nicht zuverlässig wiedergegeben. Nach den impliziten Editionsrichtlinien wäre z.B. Uhuhu (im Vorbericht) kursiv wiederzugeben (ebenso "der Teufel!" usw. auf S. 2).
* Die Wiedergabe der etc.-Abbreviatur mit x ist irreführend.
* S. 352-355 habe ich kollationiert (auch hier tritt der etc.-Fehler auf)
de (statt des) Weltregierers
Gedankenstrich nach Grund fehlt.
natürlich (statt natürliche) Folgen
Hülsenfrüchte; (statt :) Erben (statt Erbsen)
arbeitet; (statt :)
Anzugstagen (statt -tägen)
Macht (mindestens) 7 Fehler auf vier Seiten, besonders toll ist das nicht!
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Dezember 2010, 00:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vor allem Schulschriften und insbesondere Altphilologisches wurden digitalisiert. Die Bände sind, soweit nicht nur aus urheberrechtlichen Gründen nur lokal verfügbar, wohl weitgehend über die Notation = AV 60000 im OPAC erreichbar (493 Digitalisate, darunter auch viele nicht freigegebene).
http://opac.ku-eichstaett.de
http://opac.ku-eichstaett.de
KlausGraf - am Sonntag, 26. Dezember 2010, 02:09 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
David Heinrich Hoppe (1760-1846) zum 250. Geburtstag - UB Regensburg digitalisierte einige Schriften
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/hoppe/selbststaendig.htm
Im METS-Viewer, aber anscheinend nicht im Bayerischen Verbundkatalog.
Weitere Digitalisate der UB Regensburg, die ich im OPAC fand:
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=862669&custom_att_2=simple_viewer
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1799868&custom_att_2=simple_viewer
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1102433&custom_att_2=simple_viewer
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1797704&custom_att_2=simple_viewer
Mehr z.B. über die Suche: Freie Suche: regensburg, dann eingrenzen: Digitalisat, Monographie, nach 1879. Mit der Maus rechts über Volltext fahren, die lokalen Digitalisate haben eine Adresse beginnend mit bvbm1.
Im METS-Viewer, aber anscheinend nicht im Bayerischen Verbundkatalog.
Weitere Digitalisate der UB Regensburg, die ich im OPAC fand:
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=862669&custom_att_2=simple_viewer
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1799868&custom_att_2=simple_viewer
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1102433&custom_att_2=simple_viewer
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1797704&custom_att_2=simple_viewer
Mehr z.B. über die Suche: Freie Suche: regensburg, dann eingrenzen: Digitalisat, Monographie, nach 1879. Mit der Maus rechts über Volltext fahren, die lokalen Digitalisate haben eine Adresse beginnend mit bvbm1.
KlausGraf - am Sonntag, 26. Dezember 2010, 00:23 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.eliechtensteinensia.li/LIVL/
Da das Fürstentum Liechenstein winzig ist, dürfte eine komplette Digitalisierung der Zeitungen dieses Kleinterritoriums keinen Riesen-Aufwand bedeuten.
Da das Fürstentum Liechenstein winzig ist, dürfte eine komplette Digitalisierung der Zeitungen dieses Kleinterritoriums keinen Riesen-Aufwand bedeuten.
KlausGraf - am Samstag, 25. Dezember 2010, 21:25 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://museum.zib.de/sgml_autographe/sgml_autographe.php?seite=10
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst für die Dauer von zwei Jahren geförderten Projektes werden seit Mai 2009 aus dem Autographenbestand des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig ca. 2.350 Handschriften aus dem Bereich "Befreiungskriege" und etwa 4.000 Autographen aus dem Bereich "Musik" inhaltlich erschlossen und digitalisiert.
Zahlreiche Autographen sind bereits online.

Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst für die Dauer von zwei Jahren geförderten Projektes werden seit Mai 2009 aus dem Autographenbestand des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig ca. 2.350 Handschriften aus dem Bereich "Befreiungskriege" und etwa 4.000 Autographen aus dem Bereich "Musik" inhaltlich erschlossen und digitalisiert.
Zahlreiche Autographen sind bereits online.

KlausGraf - am Freitag, 24. Dezember 2010, 21:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archive.org/stream/davidbaungardt_01_reel13#page/n39/mode/2up
Ein direktes Ansteuern durch Eingabe der Seitenzahlen geht nicht mehr; man muss unten den Schieberegler zur passenden Seitenzahl verschieben, was länger dauert.
Beim Blättern wählte ich intuitiv die oben prominent angebrachte Diashow-Anwendung statt der Pfeile unten. Einfacher blättert man aber mit Mausklick links (zurück) oder rechts (vor).
In FF und Chrome verdeckt in der Vergrößerungsstufe die untere Navigationsleiste die Navigation des Bildschirmfensters. Will man diese benutzen, muss man die Navigationsleiste ausschalten, hat dann aber immer noch das Problem, dass der rechte Navigationspfeil kaum zu treffen ist, weil er zu nahe an dem Pfeil für das Ausblenden der Leiste liegt.
Blättern geht in diesem Modus mit schneller Bewegung nach rechts (festgehaltene linke Maustaste) bzw. links. Setzt man ganz links oder rechts an, kann man langsam das ganze Bild erkunden. Zieht man zu schnell, blättert man. Wie man darauf von allein kommen soll, ist mir ein Rätsel.
Ebensowenig gefällt mir die grafische Anzeige der Suchergebnisse auf dem Seitenstrahl unten. Ich hätte lieber (stattdessen oder zusätzlich) eine Liste, da man bei aufeinanderfolgenden Seiten die Trefferbuttons schlecht unterscheiden kann.

Ein direktes Ansteuern durch Eingabe der Seitenzahlen geht nicht mehr; man muss unten den Schieberegler zur passenden Seitenzahl verschieben, was länger dauert.
Beim Blättern wählte ich intuitiv die oben prominent angebrachte Diashow-Anwendung statt der Pfeile unten. Einfacher blättert man aber mit Mausklick links (zurück) oder rechts (vor).
In FF und Chrome verdeckt in der Vergrößerungsstufe die untere Navigationsleiste die Navigation des Bildschirmfensters. Will man diese benutzen, muss man die Navigationsleiste ausschalten, hat dann aber immer noch das Problem, dass der rechte Navigationspfeil kaum zu treffen ist, weil er zu nahe an dem Pfeil für das Ausblenden der Leiste liegt.
Blättern geht in diesem Modus mit schneller Bewegung nach rechts (festgehaltene linke Maustaste) bzw. links. Setzt man ganz links oder rechts an, kann man langsam das ganze Bild erkunden. Zieht man zu schnell, blättert man. Wie man darauf von allein kommen soll, ist mir ein Rätsel.
Ebensowenig gefällt mir die grafische Anzeige der Suchergebnisse auf dem Seitenstrahl unten. Ich hätte lieber (stattdessen oder zusätzlich) eine Liste, da man bei aufeinanderfolgenden Seiten die Trefferbuttons schlecht unterscheiden kann.

KlausGraf - am Freitag, 24. Dezember 2010, 20:38 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://dspace.bcucluj.ro/community-list
bzw.
http://dspace.bcucluj.ro/browse?type=dateissued&sort_by=2&order=ASC&rpp=100&etal=0&submit_browse=Aktualisieren
Unter den digitalisierten Sammlungen sind auch etliche deutschsprachige Alte Drucke.
Siehe auch:
http://documente.bcucluj.ro/patrimoniu.html
bzw.
http://dspace.bcucluj.ro/browse?type=dateissued&sort_by=2&order=ASC&rpp=100&etal=0&submit_browse=Aktualisieren
Unter den digitalisierten Sammlungen sind auch etliche deutschsprachige Alte Drucke.
Siehe auch:
http://documente.bcucluj.ro/patrimoniu.html
KlausGraf - am Freitag, 24. Dezember 2010, 03:56 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://ignca.nic.in/asp/all.asp?projectid=rar11
Trachtenbilder aus einem Illustrationswerk.
Das Indira Gandhi-Zentrum für indische Kunst hat aber auch ganze Bücher digitalisiert, auch solche, die ganz gewiss in Europa noch geschützt sind:
http://ignca.nic.in/asp/searchBooks.asp
Beispiel:
http://asi.nic.in/asi_books/4546.pdf

Trachtenbilder aus einem Illustrationswerk.
Das Indira Gandhi-Zentrum für indische Kunst hat aber auch ganze Bücher digitalisiert, auch solche, die ganz gewiss in Europa noch geschützt sind:
http://ignca.nic.in/asp/searchBooks.asp
Beispiel:
http://asi.nic.in/asi_books/4546.pdf

KlausGraf - am Freitag, 24. Dezember 2010, 03:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://dspace.wbpublibnet.gov.in/dspace/
Wenn schon indische öffentliche Bibliotheken alte Bücher digitalisieren (hier: hauptsächlich englische Drucke des 19. Jahrhunderts) - wie erbärmlich ist da die Abstinenz der deutschen öffentlichen Bibliotheken?
Wenn schon indische öffentliche Bibliotheken alte Bücher digitalisieren (hier: hauptsächlich englische Drucke des 19. Jahrhunderts) - wie erbärmlich ist da die Abstinenz der deutschen öffentlichen Bibliotheken?
KlausGraf - am Freitag, 24. Dezember 2010, 03:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen