Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Die Zitieradresse ist so bescheuert wie die Metadaten:

Please use this identifier to cite or link to this item: http://pc-3.lib.uoi.gr:8080/jspui/handle/123456789/HASH0150b87d4a7dc95987020be2

Titel: De l' esprit des loix: Ou du rapport que les loix.....
Stichwörter: Law
Issue Date: 15-Jul-2009
Herausgeber: A Geneve : Chez Barrillot File
Beschreibung: 625 p.
URI: http://hdl.handle.net/123456789/HASH0150b87d4a7dc95987020be2
Sonstige Kennungen: HASH0150b87d4a7dc95987020be2
Appears in Collections: Σπάνια Βιβλία


Man muss den KVK oder einen anderen OPAC bemühen (will man nicht 38 MB auf Verdacht herunterladen), um festzustellen, dass es sich um ein wohl 1748 erschienenes Buch, das Montesquieu zugeschrieben wird, handelt (vorhanden in Gales "Making of the Modern World, in Griechenland frei zugänglich).

Von wann das "Griechisch-Deutsches Worterbuch" ist, das ebenfalls sich in der Sammlung befindet, ist den Metadaten ebenfalls nicht zu entnehmen.

Darin mein Artikel:

Klaus Graf: Johann Ludwig Uhland, in: Enzyklopädie des Märchens 13 Lief. 3 (2010), Sp. 1128-1134
Online (kostenlose Registrierung)
http://paperc.de/12311-suchen-verfuehrung-9783110237689/pages/580

Weil sich alle Naselang die URL ändert nunmehr:

http://paperc.de/12311-suchen-verfuehrung-9783110237689#!/pages/564

http://issuu.com/scholarsbookshelf/docs

In guter Qualität vergrößerbar, unter anderem Hartmann Schedels Chronik (nach dem Exemplar einer nicht genannten Bibliothek?).

http://issuu.com/scholarsbookshelf/docs/chronicle_of_nuremberg

http://www.mgh.de/bibliothek/digitale-bibliothek/quellen/

30 bislang im Internet nicht zugängliche Titel des 17. bis 20. Jahrhunderts wurden als PDF digitalisiert, darunter Mencken, Scriptores rerum Germanicarum 1-3 und Hieronymus Pez: Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini 1-3

Als Kooperationspartner ist auch Wikisource angegeben.

Die Morgan-Library besitzt drei Exemplare. Ein schön illuminiertes einbändiges Altes Testament ist davon online:

http://www.themorgan.org/collections/works/gutenberg/default

http://www.thebookseller.com/news/139773-google-will-not-enforce-exclusivity-over-library-scanning.html

Partners of Google Book Search may sign agreements authorising other search engines to access automatically digital copies of books for indexing and search purposes, the Competition Authority quoted Google as saying in a letter last July 19 to Anthony Whelan, head of cabinet of European Commissioner for Digital Agenda Neelie Kroes.

Bislang 12 Monographien

http://mediatum.ub.tum.de/?cfold=618495&dir=618495&id=618495

Legt es übrigens die UB Stuttgart darauf an, das Schlusslicht bei Digitalisaten zu werden?

Mit zwei Bänden noch nicht extrem umfangreich ...

http://137.193.200.7:8081/?cfold=86316&dir=86316&id=86316

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/ubg-www/Digitalisate/

Eine ellenlange Liste, aber nur eine Handvoll freier Digitalisate. Außerdem hat da jemand keinerlei Ahnung vom Urheberrecht, sondern übervorsichtig alle Bücher ab ca. 1870 google-like weggeschlossen:

Bluntschli, Johann Caspar:
¬Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten : als Rechtsbuch dargestellt / von J.C. Bluntschli. - 2., mit Rücksicht auf die Ereignisse von 1868 bis 1872 erg. Aufl. - Nördlingen : Beck, 1872. - XIV, 528 S. : gr. 8"
Regensburger Verbundklassifikation: PR 2156

Link zum Volltext (aus urheberrechtlichen Gründen nur auf Rechnern der Universitätsbibliothek benutzbar)


Da Bluntschli 1881 starb, ist das Buch längst gemeinfrei.

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Caspar_Bluntschli

Wenn man sich schon die Mühe macht, alte Bücher zu digitalisieren, kann man auch die (bei bekannten Autoren) 2 Minuten Rechteklärung (z.B. anhand der PND) investieren.

http://d-nb.info/gnd/118512129

Nachtrag: Im Fall Bluntschli funktioniert der Downloadlink trotz des abschreckenden Zusatzes (der bei älteren Werken z.B. Juniper tatsächlich fehlt)

Wenn man sich nicht mit den Einzel-PDFs im METS-Viewer herumquälen will, muss man den Gesamtdownload wählen, der angeboten wird.

Inzwischen können die ersten 14 Werke online eingesehen werden (vor allem Pädagogik):

http://fwhb.uni-kassel.de/index.php?id=60&L=

Update:
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/fwh-arolsen.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma