Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Das Archiv des Kantons Genf hat einige Archivalien ins Netz gestellt:
http://etat.geneve.ch/aegconsult/ws/consaeg/public/FICHE/NumSearch

[Bild ergänzt, KG, größte Auflösung OK]

http://bdmx.mx

Etliche kostbare Stücke in sehr guter Auflösung. Via

http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/62185

Ich kann ja kaum Spanisch lesen, aber 2008 las sich das noch anders:

http://urbietorbiarchivonoma.blogspot.com/2008/01/en-lnea-memoria-histrica-de-mxico.html


Leider versteckt und in mangelhafter Auflösung:
http://www.zentralarchiv-speyer.findbuch.net/php/view.php?ar_id=3667&be_id=128&ve_id=131823&pag=1
Link Findbuch, dann Urkunden anklicken!
http://www.zentralarchiv-speyer.de/

http://www.statengeneraaldigitaal.nl/

Neu hinzugefügt wurden Personenregister.

Erich König legte 1923 eine der wichtigsten jüngeren Editionen eines Humanistenbriefwechsels vor. Die ULB Düsseldorf hat ihn freundlicherweise digitalisiert:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1806887

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=peutinger


http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jbksak1886

Wichtig u.a. aufgrund des Aufsatzes von Laschitzer für die Erforschung des Gedächtnus-Projekts Kaiser Maximilians I.

* 1-37 Kenner, Friedrich: Cameen und Modelle des XVI. Jahrhunderts
* 38-51 Ilg, Albert: Giovanni da Bologna und seine Beziehungen zum kaiserlichen Hofe
* 52-69 Boeheim, Wendelin: Über einige Jagdwaffen und Jagdgeräthe, [1]
* 70-288 Laschitzer, Simon: Die heiligen aus der "Sipp-, Mag- und Schwägerschaft" des Kaisers Maximilian I.
* 289-319 Chmelarz, Eduard: Die Ehrenpforte des Kaisers Maximilian I.
* 320-321 Schneider, Robert: Anhang zu Band III, p. 3-10
* Tapeten-Abbildungen (Schluss)
* 323-358 Register zum I. Theil

# II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses

* Inhalt des II. Theiles
* I-II Laschitzer, Simon: Artistisches Quellenmaterial aus der Albertina: Kunstsammlung seiner k. u. k. Hoheit des durchl. Herrn Erzherzogs Albrecht
* III-LXVI Boeheim, Wendelin: Urkunden und Regesten aus dem Stadt-Archive zu Wiener-Neustadt
* LXVII-XCI Mayer, Josef: Regesten aus dem Archive des k. k. Kreisgerichtes zu Wiener-Neustadt
* XCII-CVIII Personen-Register zum II. Theil

Update: Schluss des Laschitzer-Aufsatzes ist ebenfalls online:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jbksak1887/0139

Hier einige Digitalisate zur Katastrophe, die 1784 Deutschland heimsuchte:
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10015342-6
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10016656-3
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10135408-7
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10047650-1
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10133934-4
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10375388-3

Hochwasser in Würzburg 1784 (Wikimedia Commons)

http://www.bibliotecapgnegro.unipr.it/help-desk/Francofonia/microfiches_francofonia.html

Digitalisierte Mikroformen. Anbieter ist die Universität Parma.

Auf der gleichen Seite: französische Reisebeschreibungen.

Via
http://bibliostoria.wordpress.com/2010/11/22/digital-library-materiali-antichi-di-francofonia-trattati-sulla-storia-della-schiavitu-1700-1800-e-relazioni-di-viaggio-1600-1800/


vor kurzem musste sowohl der Inkunabelkatalog der BSB als auch die Seite der digitalisierten Inkunabeln auf den Digitalen Sammlungen der BSB auf andere Server umziehen. Derzeit gibt es eine Weiterleitung, es ist aber unklar, wie lange noch.

Bitte ändern Sie daher Ihre Bookmarks und ggf. Links:

Die neue Adresse des Projekts in den Digitalen Sammlungen ist:
http://mdz12.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1157526886

Die URLs der einzelnen Digitalisate lauten z.B.
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00004648/images/
(die URN ändert sich natürlich nicht)

Alle Links auf BSB-Ink online sollten von
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bsbink/
zu
http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/
geändert werden.

Dies betrifft auch Links auf einzelne Inkunabelausgaben bzw. -exemplare, z.B.
http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Ausgabe_B-408.html
http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Exemplar_B-408,1.html


Aus Incunabula-l.

Das ist einfach nur dreist und macht unglaublich viel Arbeit.

UPDATE

Den Kommentaren entnehme ich den Hinweis auf den im folgenden zitierten Beitrag zu den Cod. icon.:

ALLE URLs der historischen Wappenbücher der Bayerischen Staatsbibliothek werden gerade durch neue ersetzt!!!
Herr, schmeiß Hirn nach München! Das ist eine gipfelmäßige Unverfrorenheit der Verantwortlichen und eine unglaubliche wissenschaftliche Stümperei. Es ist besonders erschreckend, da das bereits das zweite Mal ist, daß alle historischen Wappenbücher mit neuen URLs belegt wurden.

Jeder von uns, der eigene Listen und Quellenangaben pflegt, darf jetzt ALLE LINKS umstellen, solange es noch eine Weiterleitung gibt.

Z. B.:
Aus http://mdzx.bib-bvb.de/codicon/Band_bsb00001371.html
wird http://codicon.digitale-sammlungen.de/Band_bsb00001371.html

Wie soll ein Mensch da wissenschaftlich zitieren, wenn die Hase und Igel mit uns spielen?

So was kann passieren bei einem Privatbastler, aber nicht bei einer wissenschaftlichen Institution! ! !
Das ist eine unglaubliche Stümperei! Was denken die sich eigentlich, wenn sie jetzt Forscher weltweit ihre Quellenverzeichnisse umstellen lassen, bloß weil irgendjemand zu unfähig ist, permanente Links zu schaffen!


http://forum.heraldik-und-kunst.de/index.php/topic,1281.0.html

Das MDZ München teilt mit: "Im Rahmen der Kooperation mit Google werden jede Woche rund 5.000 Titel mit einem Gesamtumfang von rund 1,9 Millionen Seiten digitalisiert."

http://www.eikonopoiia.org/files/Eikonopoiia-2010-Proceedings.pdf

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma