Digitale Bibliotheken
http://warburg.sas.ac.uk/VPC/VPC_search/portal.php
Die Bilder öffnen sich als PDF in guter Qualität.

Die Bilder öffnen sich als PDF in guter Qualität.

KlausGraf - am Montag, 19. Juli 2010, 23:45 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 19. Juli 2010, 23:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://badigit.comune.bologna.it/books/index.html
Das Archigymnasium von Bologna hat etliche Handschriften und alte Drucke - in keineswegs superber Qualität - ins Netz gestellt. Das fette Wasserzeichen verdirbt einem aber jede Freude daran.

Das Archigymnasium von Bologna hat etliche Handschriften und alte Drucke - in keineswegs superber Qualität - ins Netz gestellt. Das fette Wasserzeichen verdirbt einem aber jede Freude daran.

KlausGraf - am Freitag, 16. Juli 2010, 04:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://astronomie-rara.ethbib.ethz.ch/
Die Astronomie, die als erste exakte Naturwissenschaft in der Geschichte gilt, weist eine sehr lange Tradition wissenschaftlicher Literatur auf. Seit der frühen Neuzeit entstand, aufbauend auf Werken der Antike und des europäischen Mittelalters, eine breite Fülle astronomischer Druckwerke. Mit der Intensivierung der astronomischen Forschung seit Beginn der Wissenschaftlichen Revolution um 1600 nahm deren Zahl entsprechend zu. Daneben gibt es aber auch eine Tradition populärwissenschaftlicher Abhandlungen zu diesem auch für das Alltagsleben wichtigen Gebiet.
Die Bibliotheken der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und des Deutschen Museums in München besitzen einen reichen und bedeutenden Fundus an wissenschaftlichen wie auch populärwissenschaftlichen Werken zur Astronomie. Die bedeutendsten, bis um 1900 erschienenen Bücher werden im Rahmen eines gemeinsamen Projekts digitalisiert. Wissenschaftlern wie der breiten Öffentlichkeit soll damit die Möglichkeit eröffnet werden, einen ausgewählten, wissenschaftlich wertvollen Bestand an astronomischen Werken über das Internet nutzen und kennen lernen zu können.
Bei der Auswahl der zu digitalisierenden Bestände werden die beiden Bibliotheken von den Professoren Owen Gingerich (Harvard University), Harry Nussbaumer (ETH Zürich) und Jürgen Teichmann (Deutsches Museum) als renommierten Fachwissenschaftlern inhaltlich beraten.
Die Astronomie, die als erste exakte Naturwissenschaft in der Geschichte gilt, weist eine sehr lange Tradition wissenschaftlicher Literatur auf. Seit der frühen Neuzeit entstand, aufbauend auf Werken der Antike und des europäischen Mittelalters, eine breite Fülle astronomischer Druckwerke. Mit der Intensivierung der astronomischen Forschung seit Beginn der Wissenschaftlichen Revolution um 1600 nahm deren Zahl entsprechend zu. Daneben gibt es aber auch eine Tradition populärwissenschaftlicher Abhandlungen zu diesem auch für das Alltagsleben wichtigen Gebiet.
Die Bibliotheken der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und des Deutschen Museums in München besitzen einen reichen und bedeutenden Fundus an wissenschaftlichen wie auch populärwissenschaftlichen Werken zur Astronomie. Die bedeutendsten, bis um 1900 erschienenen Bücher werden im Rahmen eines gemeinsamen Projekts digitalisiert. Wissenschaftlern wie der breiten Öffentlichkeit soll damit die Möglichkeit eröffnet werden, einen ausgewählten, wissenschaftlich wertvollen Bestand an astronomischen Werken über das Internet nutzen und kennen lernen zu können.
Bei der Auswahl der zu digitalisierenden Bestände werden die beiden Bibliotheken von den Professoren Owen Gingerich (Harvard University), Harry Nussbaumer (ETH Zürich) und Jürgen Teichmann (Deutsches Museum) als renommierten Fachwissenschaftlern inhaltlich beraten.
KlausGraf - am Freitag, 16. Juli 2010, 03:33 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Wie man meinem delicious-Account entnehmen kann, habe ich 2007 als Digitalisierungsprojekt ein Vorhaben der Akademie der Wissenschaften in Turin vermerkt. Inzwischen sollte man 369 Bücher/Zeitschriften einsehen können (erweiterte Suche: Feld leer lassen, dann werden alle angezeigt) - ja, wenn der Viewer denn Bilder ausliefern würde, was er nicht tut.
http://www.accademiadellescienze.it/TecaRicerca/index.jsp
Update: An einem anderen Rechner waren jetzt die Bilder zu sehen. Der Viewer ist OK.
http://www.accademiadellescienze.it/TecaRicerca/index.jsp
Update: An einem anderen Rechner waren jetzt die Bilder zu sehen. Der Viewer ist OK.
KlausGraf - am Freitag, 16. Juli 2010, 02:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de
Die Online-Version von "Frankenland" ist nach Jahrgängen geordnet und umfasst:
"Frankenland" (1.1914 - 9.1922, N.F. 6.1954 - 2005)
"Werkblatt des Frankenbundes" (1.1927 - 4.1930)
"Der Frankenbund" (5.1931 - 11.1937)
"Bundesbrief des Frankenbundes" (1938 - 1943)
"Briefe des Frankenbundes" (N.F.1.1949, Jan - 5.1953,6)
Nicht ungewöhnlich bei solchen Angeboten: Dass man nicht kontrolliert, ob alles geklappt hat.
Bei
http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/index.php?imenu=1914%20Heft%2012&left=1914
sind bei den ersten beiden Aufsätzen die falschen PDFs verlinkt! Gilt auch für andere PDFs z.B. "Frankenbund" 1931!
Die Online-Version von "Frankenland" ist nach Jahrgängen geordnet und umfasst:
"Frankenland" (1.1914 - 9.1922, N.F. 6.1954 - 2005)
"Werkblatt des Frankenbundes" (1.1927 - 4.1930)
"Der Frankenbund" (5.1931 - 11.1937)
"Bundesbrief des Frankenbundes" (1938 - 1943)
"Briefe des Frankenbundes" (N.F.1.1949, Jan - 5.1953,6)
Nicht ungewöhnlich bei solchen Angeboten: Dass man nicht kontrolliert, ob alles geklappt hat.
Bei
http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/index.php?imenu=1914%20Heft%2012&left=1914
sind bei den ersten beiden Aufsätzen die falschen PDFs verlinkt! Gilt auch für andere PDFs z.B. "Frankenbund" 1931!
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Juli 2010, 16:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Juli 2010, 14:43 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=7247
Bas Savenije, director general of the KB, national library of the Netherlands and Philippe Colombet, European Strategic Partnerships Manager at Google, signed an agreement today under which Google will digitise more than 160.000 out-of-copyright (public domain) books from the library’s collection. The books will be fully searchable and accessible for free via Google Books, via the various KB websites and – at a later date – via the European Union’s Europeana portal.
The books to be scanned constitute the majority of the library’s public domain collection, and form an important addition to the corpus of public domain books that has already been digitised and made searchable in Google Books. The collection includes a wide range of historical, legal and social works published in the Netherlands during the 18th and 19th centuries and will be of great interest to scholars and researchers in the Dutch-speaking world and around the globe.
Bas Savenije, director general of the KB, national library of the Netherlands and Philippe Colombet, European Strategic Partnerships Manager at Google, signed an agreement today under which Google will digitise more than 160.000 out-of-copyright (public domain) books from the library’s collection. The books will be fully searchable and accessible for free via Google Books, via the various KB websites and – at a later date – via the European Union’s Europeana portal.
The books to be scanned constitute the majority of the library’s public domain collection, and form an important addition to the corpus of public domain books that has already been digitised and made searchable in Google Books. The collection includes a wide range of historical, legal and social works published in the Netherlands during the 18th and 19th centuries and will be of great interest to scholars and researchers in the Dutch-speaking world and around the globe.
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Juli 2010, 14:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=internetressourcen
Konkurrenz für:
http://delicious.com/tag/digi_zeitungen
Konkurrenz für:
http://delicious.com/tag/digi_zeitungen
KlausGraf - am Dienstag, 13. Juli 2010, 19:37 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://tinyurl.com/332b3qz 28 an der Zahl, aber der Server von St. Petersburg antwortet offenbar nicht (das Gleiche gilt für das Wiener Haupt-, Hof- und Staatsarchiv).
KlausGraf - am Montag, 12. Juli 2010, 23:58 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen