Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Mittwoch, 23. Juni 2010, 16:45 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 23. Juni 2010, 01:08 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 22. Juni 2010, 15:37 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
2000 Barockdrucke des 17. Jahrhunderts aus der Nürnberger Stadtbibliothek seien bereits digitalisiert und im Internet einsehbar, meldet dpa:
http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1246826&kat=10&man=3
Auf der Website der Stadtbibliothek findet man wie zu erwarten nichts.
http://www.franken-tv.de/default.aspx?ID=458&showNews=756479 nennt die zutreffende Adresse http://www.vd17.de
Man wird allerdings Probleme haben, die angeblich vorhandenen 2000 Drucke in der Datenbank zu lokalisieren, da das sonst übliche Schlagwort Volldigitalisat nicht Verwendung findet und das VD17 keinen Online-Filter anbietet.
Über 1800 Treffer erhält man, wenn man nach Volltext mit der Sucheinschränkung StadtB Nürnberg sucht, darunter:
http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/75:707155D_001,800,600
Wieso ist es nicht möglich, den natürlich und selbstverständlichen Wunsch von Benutzern zu befriedigen, die ausschließlich vollständig online einsehbare Drucke benutzen und nicht die Nadel im Heuhaufen suchen möchten?
http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1246826&kat=10&man=3
Auf der Website der Stadtbibliothek findet man wie zu erwarten nichts.
http://www.franken-tv.de/default.aspx?ID=458&showNews=756479 nennt die zutreffende Adresse http://www.vd17.de
Man wird allerdings Probleme haben, die angeblich vorhandenen 2000 Drucke in der Datenbank zu lokalisieren, da das sonst übliche Schlagwort Volldigitalisat nicht Verwendung findet und das VD17 keinen Online-Filter anbietet.
Über 1800 Treffer erhält man, wenn man nach Volltext mit der Sucheinschränkung StadtB Nürnberg sucht, darunter:
http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/75:707155D_001,800,600
Wieso ist es nicht möglich, den natürlich und selbstverständlichen Wunsch von Benutzern zu befriedigen, die ausschließlich vollständig online einsehbare Drucke benutzen und nicht die Nadel im Heuhaufen suchen möchten?
KlausGraf - am Dienstag, 22. Juni 2010, 15:11 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Donnerstag, 17. Juni 2010, 20:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 17. Juni 2010, 16:33 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 16. Juni 2010, 15:19 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1365529
Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Worms
Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Worms
KlausGraf - am Mittwoch, 16. Juni 2010, 15:01 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zahlreiche Meldungen sammelt Josef Pausers http://www.univie.ac.at/voeb/blog/
400.000 Bände vom 16. bis ins 19. Jahrhundert (mit Ausnahme jener Bücher, bei denen konservatorische Bedenken dagegen sprechen) sollen dabei im Volltext erfasst werden.
400.000 Bände vom 16. bis ins 19. Jahrhundert (mit Ausnahme jener Bücher, bei denen konservatorische Bedenken dagegen sprechen) sollen dabei im Volltext erfasst werden.
KlausGraf - am Dienstag, 15. Juni 2010, 13:23 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wendehorsts wichtige Liste im JfL 1996 ist online:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048846/image_15
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048846/image_15
KlausGraf - am Dienstag, 15. Juni 2010, 04:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen