Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog82-html

Daraus:

Bände 1961-1990 der Saarländischen Bibliographie digitalisiert
http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/browse/sb/-/1/-/-/

Mir bislang unbekannt war die Digitalisierungsplattform der SULB Saarbrücken:

http://digital.sulb.uni-saarland.de/

Zahlreiche Digitalisate bietet

http://photobib.bonartes.org/

Der Wunderkasten des Alois Auer
Heimatfotografie

Josef Pauser hat sich die Mühe gemacht, aus dem OPAC der Niederösterreichischen Landesbibliothek die einzelnen Jahrgänge hervorzupuhlen und Digitalisate im Internet Archive der ältesten Bände zu ergänzen. Dafür ein herzliches Dankeschön!

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36733

Es fehlt ein Hinweis auf Rübsamens Inhaltsverzeichnisse 1987-1999.

http://legacy.fordham.edu/magazinestacks/jblknoe1.html

http://www.bavarikon.de/

Via
http://histbav.hypotheses.org/3862

Der übliche BSB-Murks: Bei alten Stadtansichten der Copyfraud-Vermerk "no re-use".

Rechtsklick deaktiviert!

http://bavarikon.de/object/BSB-BAR-0000000000140743

http://savex.cult.gva.es/flora/jsp/index_opac.jsp

Im OPAC stehen über 300.000 Dokumente aus Archiven in Valencia digital zur Verfügung. Brauchbare Auflösung.

Via

http://www.anabad.org/noticias-anabad/27-archivos/3537-opac-del-sistema-archivistico-valenciano-en-red-savex
http://archivologo.blogspot.de/2015/05/mas-de-300000-documentos-de-los.html

http://francofil.hypotheses.org/3302

Schön wäre es, könnte man auch nur eines der Digitalisate aufrufen, was aber pünktlich zum Mittwochstipp nicht funktioniert.

http://dara.aragon.es/

Eine Kooperation zahlreicher spanischer Archive und anderer Institutionen. Die Auflösung könnte etwas besser sein, sollte aber in den meisten Fällen zur Lektüre genügen. Djvu-Plugin erforderlich.

Via
http://redhistoria.com/biblioteca-digital-dara-documentos-medievales-aragoneses-de-ramiro-i-a-fernando-ii/#.VUoTP_ntmZ0


"Das Verwaltungsinformationszentrum (VIZ) des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf wird in Zukunft mit der Wikimedia Deutschland kooperieren. Geplant ist der freie digitale Zugriff auf ausgewählte historische Werke aus den beiden Magistratsbibliotheken des Bezirks. Begonnen wird mit fünf Charlottenburger Handschriften aus dem 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, dem Einwohnerverzeichnis 1711-1790, der Charlottenburger Stadtchronik und zwei Bänden der Tagebücher des Oberprediger Johann Gottfried Christian Dressel. Erste Dateien sind einzusehen unter Historische Bücher im Volltext auf “www.viz.charlottenburg-wilmersdorf.de (Historische Bücher im Volltext auf http://www.viz.charlottenburg-wilmersdorf.de ). "

http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2015/pressemitteilung.296947.php

Die Präsentation auf Commons ist stümperhaft. Seit Jahren kann das Projekt Wikisource besser mit mehrseitigen Digitalisaten umgehen. Es ist noch nicht einmal eine Navigation eingebaut.

Darin auch: Archivalien.

http://digital.sim.spk-berlin.de/viewer/

http://www.mdr.de/nachrichten/goethe-biografica-weimar100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html

Zu sehen gibt es natürlich noch nichts. Für einen Bruchteil der vorgesehenen 25 Mio. könnten BürgerwissenschaftlerInnen wesentlich bessere Ergebnisse erzielen.

http://de.wikisource.org/wiki/Johann_Wolfgang_von_Goethe

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma