Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Sonntag, 7. März 2010, 14:56 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 6. März 2010, 22:11 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archiviocapitolinorisorsedigitali.it/index.php
Über 2000 Pergamenturkunden aus dem Orsini-Archiv, Auflösung ist allerdings unzureichend.
Via
http://filosofiastoria.wordpress.com/2010/03/01/archivio-storico-capitolino-documenti-digitalizzati/
Über 2000 Pergamenturkunden aus dem Orsini-Archiv, Auflösung ist allerdings unzureichend.
Via
http://filosofiastoria.wordpress.com/2010/03/01/archivio-storico-capitolino-documenti-digitalizzati/
KlausGraf - am Donnerstag, 4. März 2010, 17:46 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://version1.europeana.eu/web/europeana-project/documents
Siehe
http://archiv.twoday.net/search?q=europeana
Siehe
http://archiv.twoday.net/search?q=europeana
KlausGraf - am Donnerstag, 4. März 2010, 16:05 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.ftd.de/it-medien/medien-internet/:angriffe-und-kritik-auf-google-mit-gebruell/50083557.html
http://www.fischmarkt.de/2010/03/es_geht_um_mehr_als_nur_um_google.html
http://www.fischmarkt.de/2010/03/es_geht_um_mehr_als_nur_um_google.html
KlausGraf - am Donnerstag, 4. März 2010, 15:25 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 4. März 2010, 04:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://fontes-historiae-iuris.univ-lille2.fr
Keine eigene digitale Sammlung, sondern Nachweise franzödischsprachiger Werke aus Gallica und Google Books.
Keine eigene digitale Sammlung, sondern Nachweise franzödischsprachiger Werke aus Gallica und Google Books.
KlausGraf - am Donnerstag, 4. März 2010, 04:25 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/498945
Zitat:
Was aber ist mit den bisherigen Leistungen geschehen? Wo finde ich die digitale Bibliothek des bis jetzt schon online gestellten Buchmaterials? Das "Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" ist nicht sehr verlässlich, und also raten Bibliothekare zu einer Reihe von anderen Nachweisinstrumenten, die man nach nur wenig Studium selber beherrschen kann. Kurz gesagt: Eine Übersicht besteht nicht. Zahlreiche Drucke sind mehrfach digitalisiert worden, weil sich Bibliotheken nicht austauschen. Ergebnis: Der "Conspectus Republicae Literariae" von Georg August Heumann in der Ausgabe von 1791 existiert in zwei digitalen Formen, die in Göttingen und in Wolfenbüttel hergestellt wurden. Es handelt sich um ein und denselben Druck.
Zitat:
Was aber ist mit den bisherigen Leistungen geschehen? Wo finde ich die digitale Bibliothek des bis jetzt schon online gestellten Buchmaterials? Das "Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" ist nicht sehr verlässlich, und also raten Bibliothekare zu einer Reihe von anderen Nachweisinstrumenten, die man nach nur wenig Studium selber beherrschen kann. Kurz gesagt: Eine Übersicht besteht nicht. Zahlreiche Drucke sind mehrfach digitalisiert worden, weil sich Bibliotheken nicht austauschen. Ergebnis: Der "Conspectus Republicae Literariae" von Georg August Heumann in der Ausgabe von 1791 existiert in zwei digitalen Formen, die in Göttingen und in Wolfenbüttel hergestellt wurden. Es handelt sich um ein und denselben Druck.
KlausGraf - am Dienstag, 2. März 2010, 10:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 28. Februar 2010, 18:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kann ich nur mit Abscheu sehen, Beispiel:
http://sfx.leidenuniv.nl:9003/sfx_local?volume=&spage=&issn=&year=1605&issue=
http://sfx.leidenuniv.nl:9003/sfx_local?volume=&spage=&issn=&year=1605&issue=
KlausGraf - am Sonntag, 28. Februar 2010, 14:41 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen