Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Kaum ein längerer Artikel scheint ohne ärgerliche Lesefehler auszukommen, siehe

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Agricola,_Georgius

oder

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:ADB:Agobard

Weitere Unzulänglichkeiten des missratenen Angebots unter

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Allgemeine_Deutsche_Biographie

Siehe auch:
http://geschichtsweberei.blogspot.com/2010/02/deutsche-biographie.html

Falsche PND: http://www.deutsche-biographie.de/register_sfz27554.html

Auf der Seite der Universität Gent ist eine Linkliste der bis jetzt digitalisierten Bücher (mit weiterführenden Links) veröffentlicht.

http://www.deutsche-biographie.de/index.html

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1115502

Wer auf der Suche nach Tanz-Exempeln ist, wird folgende Suche zu schätzen wissen (die man am besten mit einem US-Proxy durchführt):

http://books.google.com/books?lr=&client=firefox-a&cd=1&num=100&as_brr=0&q=%2Blaudunum+%2Bchoreas&btnG=Search+Books

Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg

http://gallica.bnf.fr

Es gibt inzwischen viel mehr Handschriften, auch eine deutschsprachige:

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b7200024s

aber ohne Vergrößerungsmöglichkeit ist das ein Witz (und der PDF-Download funktioniert gerade nicht). Andere (lateinische) Handschriften bieten sehr wohl eine komfortable Zoom-Funktion, aber eine deutsche Handschrift ist wohl nicht so wichtig ...

In Chrome lässt sich der Permalien nicht kopieren.

Originalgröße

Das Beethoven-Haus - Digitales Archiv präsentiert die einzigartigen Sammlungen des Beethoven-Hauses: Musikhandschriften, Erstausgaben, Briefe und Bilder.

Die inhaltliche Vernetzung von über 5.000 Dokumenten auf 26.000 hochwertigen Farbscans, 1.600 Audiodateien (Musikbeispiele und Hörbriefe) und 7.600 Textdateien läßt Beethovens Denken, Leben und Arbeiten auf vielfältige Weise sichtbar und hörbar werden; Porträts und topographische Darstellungen zeigen den Künstler und seine Welt.

beethoven-haus-bonn.de

Die nach wie vor klassische Studie des Erbachischen Archivars Morneweg von 1887 ist online:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-16486

Der derzeit maßgebliche Sammelband (2005) zum Wormser Bischof ist ebenfalls kostenfrei im Netz:

http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/3943/


http://imlsdcc.grainger.uiuc.edu/history/

Schon allein die Menge macht deutlich, dass es einer gemeinsamen Metasuche bedürfte, um gezielt z.B. ein Bild aufzufinden. Viele der Sammlungen sind im "deep web", also leistet Google diese Arbeit nicht.

Breitseite von Seiten der US-Regierung gegen das Settlement:

http://www.publishersweekly.com/article/449946-At_Google_Fairness_Hearing_DoJ_Justice_Slams_Settlement.php

http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/02/18/AR2010021800944.html

http://www.boersenblatt.net/362946/?t=newsletter

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma