Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

http://chronicle.com/blogPost/Google-Book-Search-Settlement/20939/?sid=wc&utm_source=wc&utm_medium=en



http://de.wikisource.org/wiki/Eine_merkw%C3%BCrdige_lebende_Gesellschaft_Indianischer_Buschmenschen_aus_Neuholland

Eine sehr geistreiche Hilfe bei Google Books ist für angemeldete Nutzer die Möglichkeit sich eine Merkliste (Meine Bibliothek) einzurichten. Bis jetzt hatte man nur die Möglichkeit die jeweiligen Titel in der Merkliste zu speichern und einen Vermerk hinzuzufügen. Seit heute ist es möglich eine Systematik in das eigene Bibliotheksystem bei Google Books einzurichten. Zu Beispiel man hat sich ein Buch unter der Kategorie Geschichte abgespeichert dann konnte man keine zweite oder auch mehrere Kategorien hinzufügen. Jetzt ist dieses jedoch möglich. So kann man sich auch Bücher vormerken (z.B. das man in diese Kategorie alle Bücher vormerkt welche wohl schon digitalisiert sind oder gerade werden, aber noch nicht Online sind). Also viele Möglichkeiten die man jetzt hat.
Nach meiner Meinung eine vernünftige Verbesserung.

"4. Januar 2010: Seit dem 1. Oktober 2009 läuft die Plattform im produktiven Betrieb. In den vergangenen Monaten wurden mehr als 1'000 Titel digitalisiert, davon über 300 bereits in das zentrale Repository importiert. Die offizielle Aufschaltung der Webplattform ist für März 2010 geplant."

http://www.e-rara.ch/

http://de.wikisource.org/wiki/Württembergische_Geschichtsquellen

Die ältere Reihe und die jüngere (Bd. 1-8, 12) sind frei (ohne US-Proxy) im WWW einsehbar.

Mit der Rezension der neuen MGH-Ausgabe des "Oberrheinischen Revolutionärs" befasst, suchte ich seit Tagen nach dem Aufsatz von Haupt in Google Books. Auch Volltextsuchen anhand des mir in Kopie vorliegenden Texts blieben zunächst erfolglos (dass die Metadaten oft unterirdisch sind, ist den Lesern hinreichend bekannt). Eine Volltextsuche führte dann aber heute doch zum Ziel. Die Zeichenfolge "Oberrheinischer Revolutionär" in dem betreffenden Buch wird von der OCR korrekt erkannt - allein Google gibt eine völlig nutzlose Verlagswerbung als relevanten Treffer aus:

http://books.google.de/books?id=JfJtAAAAMAAJ&pg=RA1-PA230 (US-Proxy)

Natürlich kam ich nicht auf die Idee, in diesem Band zwei Seiten zurückzublättern, um auf das Ende des gesuchten Aufsatzes zu stoßen.

Der Aufsatz ist nun auf Commons:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ein_Oberrheinischer_Revolutionaer_aus_dem_Zeitalter_Kaiser_Maximilians_I.pdf

Weiteres siehe vorerst
http://delicious.com/Klausgraf/oberrheiner

http://opus.bsz-bw.de/swop/volltexte/2010/804/pdf/zkdial63.pdf

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/math/htmg/Welcome.html

Wieso diese Digitalisate nicht nach dem Muster der anderen Heidelberger Digitalisate der UB Heidelberg anständig verfügbar gemacht werden, erschließt sich mir nicht. Alle Digitalisate auf einer Website sollten einheitlich präsentiert werden.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=wtz


Felicitas Schmieder: Web-Rezension zu: Bibliotheca Palatina digital, in: H-Soz-u-Kult, 23.01.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=157&type=rezwww

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma