Digitale Bibliotheken
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/content/below/index.xml
Ein Angebot der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena im Aufbau, aber Scans sind bereits sichtbar, wenngleich die Bereitstellungszeit der Bilder unzumutbar lang ist.
Ab Position 167 der Trefferliste sieht man Scans (es sind derzeit überwiegend lateinische Bücher aus den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts):
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/servlets/MCRSearchServlet?mode=results&id=1f2yp848r70usfwcbjexl&page=167&numPerPage=10
Beispiel Tenglers Layenspiegel 1509:
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00004165
Update:
http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/W4RF/YaBB.pl?num=1245911992/0 mit technischen Details
Ein Angebot der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena im Aufbau, aber Scans sind bereits sichtbar, wenngleich die Bereitstellungszeit der Bilder unzumutbar lang ist.
Ab Position 167 der Trefferliste sieht man Scans (es sind derzeit überwiegend lateinische Bücher aus den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts):
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/servlets/MCRSearchServlet?mode=results&id=1f2yp848r70usfwcbjexl&page=167&numPerPage=10
Beispiel Tenglers Layenspiegel 1509:
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00004165
Update:
http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/W4RF/YaBB.pl?num=1245911992/0 mit technischen Details
KlausGraf - am Mittwoch, 24. Juni 2009, 19:23 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 20. Juni 2009, 18:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Gibts bei den Nationallizenzen, aber nur für Institutionen. Scans von gemeinfreien Werken aus zwei niederländischen wissenschaftlichen Bibliotheken und das mit einer absolut unbrauchbaren Suchoberfläche, die jeweils nur ein Suchkriterium zulässt. Sucht man etwa nach der Sprache German kann man endlose Trefferlisten durchsehen, da auch noch die Bestände anderer Bibliotheken gefunden werden (ohne dass Scans zugänglich sind). Man kann sich also nicht einfach die deutschsprachigen Drucke aus der UB Groningen zeigen lassen. Qualitätskontrolle bei schweineteuren Datenbanken: Fehlanzeige. Vogel friß kauf oder stirb!
KlausGraf - am Samstag, 20. Juni 2009, 00:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.mgh-bibliothek.de/bibliothek/wuerttembergischevierteljahrshefte.html
Spiegel der Google-Digitalisate (1883 fehlt leider)
Spiegel der Google-Digitalisate (1883 fehlt leider)
KlausGraf - am Freitag, 19. Juni 2009, 22:49 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://booksearch.blogspot.com/2009/06/new-features-on-google-books.html
Eine Reihe von Verbesserungen! Insbesondere bei Verwendung eines Proxys, der keinen PDF-Download erlaubt, kann die Möglichkeit, sich eine Übersicht aller Thumbnails ausgeben zu lassen, nützlich sein, wenn es um die Analyse der Seitenzählungen geht. Geht nicht!
"Bookclip"
Wenn man Proxyking.com als Proxy benutzt, muss man auf der Overview/Übersicht-Seite ganz unten nach dem HTML-Mode suchen, sonst sieht man keine Seiten.
Eine Reihe von Verbesserungen!
Wenn man Proxyking.com als Proxy benutzt, muss man auf der Overview/Übersicht-Seite ganz unten nach dem HTML-Mode suchen, sonst sieht man keine Seiten.
KlausGraf - am Freitag, 19. Juni 2009, 20:26 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.boersenblatt.net/325954/
Aus der Fachgruppensitzung der Verleger auf den Buchtagen Berlin:
Die Verleger stimmten schließlich mit großer Mehrheit dafür, dass der Börsenverein Objections geltend machen soll, auch auf die Gefahr hin, dass der Vergleich, also das Settlement, kippt.
Man kann wirklich nur hoffen, dass der Bär diese Ameisen zertritt.
http://archiv.twoday.net/search?q=settlement
Aus der Fachgruppensitzung der Verleger auf den Buchtagen Berlin:
Die Verleger stimmten schließlich mit großer Mehrheit dafür, dass der Börsenverein Objections geltend machen soll, auch auf die Gefahr hin, dass der Vergleich, also das Settlement, kippt.
Man kann wirklich nur hoffen, dass der Bär diese Ameisen zertritt.
http://archiv.twoday.net/search?q=settlement
KlausGraf - am Freitag, 19. Juni 2009, 19:33 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/
17.06.2009
Freisinger Handschriften: Die Regesten zum Cozroh-Codex sind online. - Das Bayerische Brauer-Journal wurde heute freigeschaltet.
15.06.2009
Die Datenbank zum literarischen Bayern umfasst jetzt 250 AutorInnen.
4.6.2009
8 neu gescannte Bände von Preys Genealogie des altbayerischen Adels sind online.
17.06.2009
Freisinger Handschriften: Die Regesten zum Cozroh-Codex sind online. - Das Bayerische Brauer-Journal wurde heute freigeschaltet.
15.06.2009
Die Datenbank zum literarischen Bayern umfasst jetzt 250 AutorInnen.
4.6.2009
8 neu gescannte Bände von Preys Genealogie des altbayerischen Adels sind online.
KlausGraf - am Donnerstag, 18. Juni 2009, 22:54 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 18. Juni 2009, 09:56 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://lessing-portal.hab.de/index.php?id=92
Wenn es sich nicht bis nach Wolfenbüttel herumgesprochen hat, dass E-Texte ohne Scans wertlos sind, dann spricht das, zurückhaltend gesagt, nicht für Wolfenbüttel.
Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Gotthold_Ephraim_Lessing
Wenn es sich nicht bis nach Wolfenbüttel herumgesprochen hat, dass E-Texte ohne Scans wertlos sind, dann spricht das, zurückhaltend gesagt, nicht für Wolfenbüttel.
Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Gotthold_Ephraim_Lessing
KlausGraf - am Mittwoch, 17. Juni 2009, 11:20 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Mittwoch, 17. Juni 2009, 01:27 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen