Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Aus INETBIB:

Die von Google aus den Bestaenden der Bayerischen Staatsbibliothek gescannten Buecher haben im Vergleich zu den Buechern anderer Scan-Partner eine unterdurchschnittliche Scan-Qualitaet. Google macht in letzter Zeit verstaerkt Buecher aus dem fruehen 19. Jahrhundert oder aus dem 18. Jahrhundert, die urheberrechtlich gemeinfrei sind, nur US-Buergern zugaenglich, d.h. wir muessen auch bei gemeinfreien BSB-Buechern einen US-Proxy benuetzen:

http://books.google.com/books?id=tHIAAAAAcAAJ

Wir geben diese Adresse in das Eingabefeld z.B. von

http://www.proxyking.com

ein und druecken auf BROWSE. Wie durch ein Wunder kann ploetzlich der gesamte Band gelesen werden. Ggf. muss man auf den Ergebnisseiten rechts unten auf "Standardmode" statt HTML-Mode umschalten.

Es ist jedenfalls auf Anhieb nicht moeglich festzustellen, um welchen Band es sich bei dem Digitalisat handelt. Bei anderen Google-Partnerbibliotheken ist die Angabe des Bands auf der Seite "Über dieses Buch" inzwischen Standard.

Harvard gibt das zwar bei Google nicht aus, hat aber in seinem OPAC eine Banduebersicht:

http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.FIG:003396384

Bei mehrbaendigen Werken ist die Angabe des Opacplus der BSB zum Google-Link nutzlos.

http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=213502160

verweist nicht auf das sechste Baendchen, wie man sich anhand von

http://de.wikisource.org/wiki/Ritterburgen

ueberzeugen kann.

Meine Hypothese ist nun: Der Opacplus-Link in Muenchen wird mittels der Google-API erzeugt, wobei der BSB als Partnerbibliothek anscheinend privilegiert ein Subset der eigenen Scans via API zur Verfuegung steht.

Dass der Link via API erfolgt, ergibt sich aus der Adresse des verlinkten Digitalisats:

http://books.google.com/books?id=tHIAAAAAcAAJ&hl=de&source=gbs_ViewAPI&pgis=1

Meines Erachtens wird der API von Muenchen die OCLC-Nummer uebergeben:

http://www.worldcat.org/oclc/213502148

Dass die Ergebnisse bei mehrbaendigen Werken in der Regel unbrauchbar sind, liegt an der Google-API, die anscheinend einen beliebigen Band auswaehlt.

Im Opacplus wird bei allen Baenden von "Ruinen oder Taschenbuch zur Geschichte verfallener Ritterburgen und Schlösser" (vollstaendig einsehbar) auf den gleichen Teilband verwiesen.

Bei einigen Partnern kann das Bibliothekssubset oeffentlich durchsucht werden:

http://archiv.twoday.net/stories/5385224/

Bei Muenchen geht das nicht.

Natuerlich haette es die BSB bei Vertragsabschluss in der Hand gehabt, das Problem mehrbaendiger Werke und unzuverlaessiger Metadaten zu loesen. Aber das beweist einmal mehr, dass sich diese Bibliothek keinen Deut darum schert, was bibliotheksfachlich angesagt ist.


http://chronicle.com/weekly/v55/i39/39b00401.htm
From the issue dated June 12, 2009

Google Books Mutilates the Printed Past

By RONALD G. MUSTO

Auszug:

Naples was a kingdom mutilated almost before it had a chance to name itself as the Kingdom of Sicily. It was so called from its origins until torn apart by the revolt of the Sicilian Vespers. The kings and queens of the realm were enthroned in Naples but continued to call their kingdom "Sicily," almost in physical memory of that lost limb, the trauma of mutilation. With the early-modern period the kingdom celebrated its reunion by declaring itself the Kingdom of the Two Sicilies. But that name itself bore constant witness to the realm's original mutilation.

Possibly no other historical record has suffered as much actual mutilation as that of Naples. Over the centuries, Neapolitan records for the late Middle Ages have been destroyed repeatedly, most recently on September 30, 1943, when retreating Nazis deliberately firebombed the city's archives. Without large runs of these documents to work with, much of the Neapolitan past has disappeared, even as many of the archives have been painstakingly reconstructed over the years from copies held in Barcelona, Marseilles, and other sites, as well as through modern transcriptions completed before World War II. The same had been true of Naples's medieval architecture: Covered over by the daring new Baroque of the 17th and 18th centuries, the great legacy of the late Middle Ages was mostly lost in Naples until the Allied bombings of World War II again tore open Naples's body to reveal the original medieval fabric. But for the few of us who work on the city's urban development, that double mutilation — of both its archival and architectural past — makes work difficult at best. More than many other historians, we have to rely on remnants to recreate this history.

Among the more useful works in this regard has long been Matteo Camera's two-volume
Annali delle Due Sicilie dall'origine e fondazione della monarchia fino a tutto il regno dell'augusto sovrano Carlo III Borbone (1841-60). Year by year, Camera outlined the major events and developments in the kingdom and, more important, illustrated his narrative with excerpts and full transcriptions of documents in the royal archives of Naples. Any researcher interested in the development of Naples's urban fabric, its buildings, ordinances, and political and cultural history can find, in these volumes, a selection of archival documents no longer available in the original. The collection is just that: a selection, a narrow representation of a destroyed archive that was itself an artificial representation of the past, a mutilated record of a mutilated kingdom. A WorldCat search reveals that several — but not many — copies exist in Europe and across the United States, mostly in microfilm, and those probably from a single exemplar. Three copies are available within one or two hours of my desk. But there also exists a copy on Google Books — and that's where both the promise and the perils present themselves.

In its frenzy to digitize the holdings of its partner collections, in this case those of the Stanford University Libraries, Google Books has pursued a "good enough" scanning strategy. The books' pages were hurriedly reproduced: No apparent quality control was employed, either during or after scanning. The result is that 29 percent of the pages in Volume 1 and 38 percent of the pages in Volume 2 are either skewed, blurred, swooshed, folded back, misplaced, or just plain missing. A few images even contain the fingers of the human page-turner. (Like a medieval scribe, he left his own pointing hand on the page!) Not bad, one might argue, for no charge and on your desktop. But now I'm dealing with a mutilated edition of a mutilated selection of a mutilated archive of a mutilated history of a mutilated kingdom — hardly the stuff of the positivist, empirical method I was trained in a generation ago.

A random spot-check of other Google-scanned books has yielded some better results, but the general drift is clear: good enough for our mutilated view of the past, rushed through the scanning process so that Google could lay claim to as many artifacts of our cultural past in as short a time and with as small a budget as possible.


Die Kritik kommt ziemlich aufgeblasen daher, was vielleicht auch daran liegt, dass Musto zu den Direktoren des kostenpflichtigen E-Humanities-Projekt gehört, das sich nicht alle Universitäten leisten können. Bei allem berechtigten Unmut über Googles nach wie vor teilweise außerordentlich schlechte Scans - wenn Google massenweise alte Bücher zugänglich macht ist mir das lieber als ein Qualitätsdigitalisierungsprojekt, von dem nur die "happy few" profitieren. Eine "Fernleihe" ist dabei ja nicht vorgesehen.

Im übrigen kann man sich ja das oben verlinkte Digitalisat von Google ansehen: Am Anfang sieht es doch sehr manierlich aus. Irgendein gravierender Fehler begegnete mir nicht. Vielleicht kommen die weiter hinten.

http://www.utm.edu/vlibrary/15ercatalogs.shtml

Grundsätzlich eine nützliche Zusammenstellung, aber sehr willkürlich. Die sieben australischen Inkunabeln sind schon außerordentlich beliebig.

http://wiki.netbib.de/coma/InkunabelLinks
wurde nicht komplett ausgewertet. Wieso fehlt z.B. Madsen? Was fängt man mit einer nichtssagenden Infoseite von Straßburg an?

“Wenn ich in die Bibliothek gehe, weiß ich nicht unbedingt, wonach ich suche. Ich hoffe auf einen Zufallsfund. Google wurde nicht dafür geschaffen, Zufallsfunde zu ermöglichen. Google ist zu gut organisiert. Eine Bibliothek hingegen ist ein wunderschön unorganisierter Raum.”

Sagt Malcolm Gladwell.

http://log.netbib.de/archives/2009/06/12/bibliothek-als-ort-der-ideen/

Und irrt.

Google ermöglicht aber de facto Zufallsfunde, und vor allem in Form von Google Book Search. Siehe etwa

http://archiv.twoday.net/stories/5690177/

http://www.opencontentalliance.org/2009/06/09/new-archive-book-reader/

Der neue Book-Viewer beseitigt erhebliche Mängel des alten Viewers ("Readers").

http://www.e-codices.unifr.ch/call-for-collaboration

Das Schweizer Projekt E-Codices ruft dazu auf, bis zum 10. Juli 2009 Vorschläge für ein Handschriften in Schweizer Sammlungen abzugeben, die von herausragender Bedeutung für die Forschung sind und 2010 online zur Verfügung stehen sollen. Mit 25 Handschriften fällt das Angebot zwar nicht allzu üppig aus, aber ein solcher Wettbewerb ist durchaus der richtige Weg.

Wie Libreka seine Kunden vergrätzt ... diesen Erfahrungsbericht hat mir gerade mein Bruder übermittelt:

... Ich interessierte mich für eine Monographie mit dem Titel "Gesangbuchillustration. Beiträge zu ihrer Geschichte". Das Buch ist 2005 erschienen, war mir aber mit 68 EUR für die Anschaffung zu teuer. UB hier leider Fehlanzeige. Ich sah aber jetzt zufällig, dass es bei KNV "nicht mehr lieferbar" ist. In solchen Fällen besteht nach meiner Erfahrung oftmals die Chance, dass es via ZVAB bereits zu deutlich reduziertem Preis zu haben ist; so auch hier - 40 EUR - immerhin, aber doch noch zuviel, um es als Katze im Sack zu bestellen. Letztlich interessiert mich nämlich vor allem die Gesangbuchillustration des 20. Jhds. (das meiste aus der ersten Hälfte), weil ich dazu vor Jahren mal eine bescheidene Sammlung zusammengetragen habe. Auf der Verlagsseite (A. Francke, Tübingen) gibt es kein Infomaterial, bei GoogleBooks auch nicht, aber bei Libreka:

http://www.libreka.de/9783772029219/

Fein! Da kann ich ja direkt auf "Inhaltsangabe" klicken - wenn mein Thema halbwegs adäquat vorhanden ist, setze ich die 40 EUR wohl dran... Ich klicke also - und werde wie ein dummer Junge behandelt: "libreka soll den Kauf und das Lesen ganzer Bücher nicht ersetzen. Deshalb ist diese Seite von der Ansicht ausgeschlossen." Nun ja, dann verkauft eure Machwerke doch an euch selbst - so bin ich jedenfalls als Käufer nicht zu gewinnen!! Trotzdem habe ich mal weitergeblättert und dabei dann überhaupt erst die absolute Verhohnepipelung bemerkt: Wenn mir ausgerechnet die Inhaltsübersicht vorenthalten wird, muß ich das Buch ja wohl oder übel ganz durchblättern, nicht wahr! Wenn ich dann allerdings 50x auf den Weiter-Button gedrückt habe - das Buch ist natürlich noch lange nicht durch -, wird mir in bester Oberlehrermanier mitgeteilt "Sie haben die Anzahl der frei anzeigbaren Seiten überschritten. Bitte kaufen Sie das Buch, um weiterzulesen". Dass ich für so dumm verkauft werde, empfinde ich geradezu als persönliche Beleidigung! 'n IP-Block wird's ja kaum sein, denke ich mir, wahrscheinlich 'ne primitive Cookie-Sache - drücke also beim Firefox 1x auf "Cookies leeren" und dann 1x auf "Reload" - und weiter geht's, die nächsten 50 Seiten, danach wieder das Gleiche... Hat man soviel Lächerlichkeit auf einem Haufen schon gesehen?! (Übrigens ist die Katze nun raus aus dem Sack: Es gibt einen Artikel zu Rudolf Schäfer und einen zum Gesangbuch für Bayern und Thüringen von 1994 [neben zwei weiteren zum aktuellen methodistischen Gesangbuch], das ist mir jedoch zu wenig, ich werde das Buch nicht kaufen.) Die Cookie-Probe geht natürlich auf: bei abgeschalteten Cookies kann man auf Libreka nicht blättern. Für das Grafik-Rendering daselbst wäre "poor" noch die pure Schmeichelei; die Textzeilenhöhe variiert wild, der typografische Eindruck, den man von den zum Kauf angepriesenen Büchern kriegt, ist schlechthin verheerend. Wie dämlich muß man als Geschäftsmann sein, um sich so eine kontraproduktive Werbung anzutun!? Ausdrucken wird man sowas ohnehin nur im äußersten Notfall wollen, obwohl es technisch ja denkbar einfach ist: Man drückt die "Print"-Taste auf dem Keyboard und importiert anschließend die Zwischenablage als neue Grafik in eine Bildverarbeitung. Dann kann man, wenn's sein soll, mit wenigen Mausklicks kontrastieren, schärfen, drucken und speichern. Eine weitere Blamage für Libreka! Selbst ein (geschütztes) PDF hätte mehr Widerstand geboten, als diese kindische Verhinderungs-Attitüde (müßte man sich doch immerhin erst den PDF-Cracker besorgen)! Ganz davon zu schweigen, dass ein PDF viel besser aussehen könnte, z.B. > http://www.chbeck.de/infopopup.aspx?product=25696&tab=0
H.-F. Kämper, Bielefeld


P.S.: Es gibt auch nette Antiquare, die einem mal eben das Inhaltsverzeichnis scannen und mailen. (bck)

(Antwort hfk): Was die netten Antiquare betrifft: Ja, Du hast recht. Ich habe solche Nettigkeiten auch schon öfters in Anspruch genommen, hier war's mir bisher nur nicht wichtig genug. Mit Wimbauer hatte ich zufällig noch nie das Vergnügen, aber es gibt eine ganze Reihe von so netten Typen - der gerechte Ausgleich für die ebenfalls nicht ganz seltenen schwarzen Schafe, die sich auf ZVAB auch tummeln (ich habe im Laufe der Jahre eine private Liste angelegt)...

Mehr zu Libreka (früher "Volltextsuche online") in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/search?q=libreka
bzw. http://archiv.twoday.net/search?q=vto

Florence, 8 June 2009

The Department of History and Civilization and the Library of the European University Institute, Florence, are pleased to announce the official launch of European History Primary Sources (EHPS), an index of scholarly websites that offer on-line access to primary sources on the history of Europe from Medieval and Early Modern History up to the most recent history of the European integration process.

The purpose of European History Primary Sources is to provide historians with an easily searchable index of websites that offer online access to primary sources on the history of Europe. As the number of digital archives and collections on the internet continues to grow, maintaining an overview becomes increasingly difficult. EHPS strives to fill that gap by selecting the most important collections of digital primary sources for the history of Europe, either as a whole or for individual countries.

EHPS is updated continuously and several collaborative features are introduced in the portal. It is very easy to stay updated on new entries and registered users can bookmark entries, leave comments to add their experiences to the descriptions on EHPS listed websites, complete EHPS abstracts with their own individual experiences and suggest new websites to be included.

Since the launch of a beta version in September 2008, EHPS has already attracted significant interest from historians. In order to improve the user experience you are invited to send your feedback and suggestions so that the portal can be developed further.

The portal was built and is maintained by Dr. Gerben Zaagsma (University College London) with the open source content management system Drupal.

To visit the portal go to: http://primary-sources.eui.eu/. To contact EHPS please send an email to: primary-sources.info@eui.eu.

The coordinator of the EHPS project,
Dr. Serge Noiret,
History Information Specialist, EUI Library
Email: serge.noiret@eui.eu

http://www.techcrunch.com/2009/06/07/scan-your-books-and-search-them-on-google/

Ein wenig bekanntes Feature von Google Books ist, dass man eine Suche ausschließlich über die Bücher der eigenen Bibliothek durchführen kann. Wie man mit einem Barcodeleser Bücher in diese Library rasch einträgt, zeigt das Video.


http://www.arthistoricum.net/blog/?p=1150

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/palatina-digital.html

Glückwunsch!


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma