Digitale Bibliotheken
Grauenhaft schlecht gescannt von Google aus dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek:
http://books.google.com/books?id=DoYAAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=DoYAAAAAcAAJ
KlausGraf - am Dienstag, 28. April 2009, 23:06 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.blb-karlsruhe.de/virt_bib/stpeter_pap32/
Prachtvolle Bilderhandschrift der Badischen Landesbibliothek von 1487 in guter Qualität präsentiert!

Prachtvolle Bilderhandschrift der Badischen Landesbibliothek von 1487 in guter Qualität präsentiert!

KlausGraf - am Dienstag, 28. April 2009, 15:50 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Ausgabe dieses Werks (siehe Stelzer in: ²VL 1, 1247f.) von Franz von Krones ist online:
http://digital.slub-dresden.de/ppn304916803
Im Handschriftencensus gibt es von den über 20 Handschriften, die allerdings erst in der Mitte des 16. Jahrhunderts einsetzen, bislang erst eine:
http://www.handschriftencensus.de/16467
Online ist auch der Erstdruck in Hahns Collectio monumentorum 2 (1726):
http://books.google.com/books?id=NDsVAAAAQAAJ
Bd. 1: http://books.google.com/books?id=pjoVAAAAQAAJ
Bd. 1 enthält übrigens auch die Fortsetzung der Flores temporum von Johann Fistenport aus Speyer:
http://books.google.com/books?id=pjoVAAAAQAAJ&pg=RA2-PA397
Man findet die Hahnsche Edition aber nicht bei Google Book Search bei der Suche nach fistenport! Das Buch wurde 2008 in der UB Gent digitalisiert, aber die OCR des Antiqua-(!)-Drucks ist völlig unbrauchbar.
S.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Fistenport
http://digital.slub-dresden.de/ppn304916803
Im Handschriftencensus gibt es von den über 20 Handschriften, die allerdings erst in der Mitte des 16. Jahrhunderts einsetzen, bislang erst eine:
http://www.handschriftencensus.de/16467
Online ist auch der Erstdruck in Hahns Collectio monumentorum 2 (1726):
http://books.google.com/books?id=NDsVAAAAQAAJ
Bd. 1: http://books.google.com/books?id=pjoVAAAAQAAJ
Bd. 1 enthält übrigens auch die Fortsetzung der Flores temporum von Johann Fistenport aus Speyer:
http://books.google.com/books?id=pjoVAAAAQAAJ&pg=RA2-PA397
Man findet die Hahnsche Edition aber nicht bei Google Book Search bei der Suche nach fistenport! Das Buch wurde 2008 in der UB Gent digitalisiert, aber die OCR des Antiqua-(!)-Drucks ist völlig unbrauchbar.
S.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Fistenport
KlausGraf - am Sonntag, 26. April 2009, 23:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2009/04/22/historians-work-disrupted-when-paper-of-record-digital-archive-vanishes-after-google-purchase/
http://www.insidehighered.com/news/2009/04/22/record
Google kaufte 2006 das digitale Zeitungsarchiv "Paper of Record", gewährte aber ab Januar 2009 keinen Zugriff mehr, was insbesondere Forscher zur mexikanischen Geschichte aufbrachte.
Auszug:
Richard Salvucci, a professor of economics at Trinity University, in Texas, said he has been blocked from pushing ahead on research on a lender that played a role in the Panic of 1837 in Mexico. Noting that Mexico's universities and government paid for some of the digitization of the newspapers from the country, Salvucci said "who the hell is Google to deny the very people who paid the freight the right to see their national patrimony? It stinks and it's an unfriendly and uncollegial gesture."
Word of the situation has also upset scholars in Mexico, where the Mexican Association for Economic History has issued a resolution (available here in Spanish) condemning Google and calling for the material to be made available immediately.
While Google declined to discuss the situation with Inside Higher Ed and has not returned the calls of many scholars, it has spoken with Bob Huggins, the founder of Paper of Record. Huggins said that he has permission to bring the site back up, and plans to do so next week, until Google is prepared to offer access to the archives.
http://blog.historians.org/news/771/paper-of-record-disappears-leaving-historians-in-the-lurch
http://www.google.com/support/forum/p/news/thread?tid=1c47e6d29331dc2c&hl=en
http://www.insidehighered.com/news/2009/04/22/record
Google kaufte 2006 das digitale Zeitungsarchiv "Paper of Record", gewährte aber ab Januar 2009 keinen Zugriff mehr, was insbesondere Forscher zur mexikanischen Geschichte aufbrachte.
Auszug:
Richard Salvucci, a professor of economics at Trinity University, in Texas, said he has been blocked from pushing ahead on research on a lender that played a role in the Panic of 1837 in Mexico. Noting that Mexico's universities and government paid for some of the digitization of the newspapers from the country, Salvucci said "who the hell is Google to deny the very people who paid the freight the right to see their national patrimony? It stinks and it's an unfriendly and uncollegial gesture."
Word of the situation has also upset scholars in Mexico, where the Mexican Association for Economic History has issued a resolution (available here in Spanish) condemning Google and calling for the material to be made available immediately.
While Google declined to discuss the situation with Inside Higher Ed and has not returned the calls of many scholars, it has spoken with Bob Huggins, the founder of Paper of Record. Huggins said that he has permission to bring the site back up, and plans to do so next week, until Google is prepared to offer access to the archives.
http://blog.historians.org/news/771/paper-of-record-disappears-leaving-historians-in-the-lurch
http://www.google.com/support/forum/p/news/thread?tid=1c47e6d29331dc2c&hl=en
KlausGraf - am Sonntag, 26. April 2009, 21:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://archiv.twoday.net/search?q=hausbücher
Das von Text & Blog jetzt als "wunderbar" gerühmte Nürnberger-Hausbücherprojekt ist schon länger bekannt (siehe oben):
http://textundblog.de/?p=2927
Wunderbar ist es nicht, da pures Copyfraud. Siehe dazu auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#N.C3.BCrnberger_Hausb.C3.BCcher

Das von Text & Blog jetzt als "wunderbar" gerühmte Nürnberger-Hausbücherprojekt ist schon länger bekannt (siehe oben):
http://textundblog.de/?p=2927
Wunderbar ist es nicht, da pures Copyfraud. Siehe dazu auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#N.C3.BCrnberger_Hausb.C3.BCcher

KlausGraf - am Sonntag, 26. April 2009, 19:23 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ich hoffte, mit dem offiziellen Start käme zu dem, was bereits letztes Wochenende zugänglich war,
http://archiv.twoday.net/topics/Digitale+Bibliotheken/
noch erheblich mehr dazu - Pustekuchen! Es gibt ganze 1170 Medien als Spiegel der Weltkultur, das ist mehr als ärmlich.
http://www.wdl.org/en/
http://archiv.twoday.net/topics/Digitale+Bibliotheken/
noch erheblich mehr dazu - Pustekuchen! Es gibt ganze 1170 Medien als Spiegel der Weltkultur, das ist mehr als ärmlich.
http://www.wdl.org/en/
KlausGraf - am Sonntag, 26. April 2009, 18:17 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 21. April 2009, 15:52 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.wdl.org/en/item/2828/
Die derzeit sichtbaren 9 Bücher der Brown Library sind, soweit ersichtlich, nicht auf der Bibliothekswebsite einsehbar.
Die derzeit sichtbaren 9 Bücher der Brown Library sind, soweit ersichtlich, nicht auf der Bibliothekswebsite einsehbar.
KlausGraf - am Sonntag, 19. April 2009, 18:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://bibliodyssey.blogspot.com/2009/04/world-digital-library.html
http://www.wdl.org/en/
Aber bereits heute sind Teile des Inhalts sichtbar. Appetithappen bietet in einem wie immer wunderbaren Eintrag Peacay.
Der Viewer erlaubt ein Zoomen. Download eines TIFs, das in der Größe reduziert ist (3 MB), ist z.B: bei der Karte des belgischen Kongo möglich:
http://www.wdl.org/en/item/59/zoom.html

http://www.wdl.org/en/
Aber bereits heute sind Teile des Inhalts sichtbar. Appetithappen bietet in einem wie immer wunderbaren Eintrag Peacay.
Der Viewer erlaubt ein Zoomen. Download eines TIFs, das in der Größe reduziert ist (3 MB), ist z.B: bei der Karte des belgischen Kongo möglich:
http://www.wdl.org/en/item/59/zoom.html

KlausGraf - am Sonntag, 19. April 2009, 16:43 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.europeana.eu/portal/
Gibt man Gmünd ein und wählt man als Provider das Landesarchiv Baden-Württemberg, kommt man zu Patentanmeldungen. Sowohl bei dem Klick ufs Bild als auch bei dem (sonst hilfreichen) Klick auf "View in original Kontext" kommt man nur auf ein unbrauchbares Thumbnail:

Originalgröße!
Wenn man die in den Metadaten angegebene URL http://tinyurl.com/c3dqbs kopiert und aufruft, kommt man auch nicht auf das Archivale, dessen Signatur sich erst bei einem Klick auf more in dem sog. "Identifier" enthüllt: E 170 a Bü 863
Und da Wochenende ist, funktioniert auch die Findbuchdatenbank des Landesarchivs nicht. Man kann also das Stück nicht aufrufen, um es in brauchbarer Größe anzusehen.
Danke liebes Landesarchiv, dass du alle meine Vorurteile gegen Europeana und Deinen eigenen Pfusch bestätigst!
http://archiv.twoday.net/search?q=europeana
Gibt man Gmünd ein und wählt man als Provider das Landesarchiv Baden-Württemberg, kommt man zu Patentanmeldungen. Sowohl bei dem Klick ufs Bild als auch bei dem (sonst hilfreichen) Klick auf "View in original Kontext" kommt man nur auf ein unbrauchbares Thumbnail:
Originalgröße!
Wenn man die in den Metadaten angegebene URL http://tinyurl.com/c3dqbs kopiert und aufruft, kommt man auch nicht auf das Archivale, dessen Signatur sich erst bei einem Klick auf more in dem sog. "Identifier" enthüllt: E 170 a Bü 863
Und da Wochenende ist, funktioniert auch die Findbuchdatenbank des Landesarchivs nicht. Man kann also das Stück nicht aufrufen, um es in brauchbarer Größe anzusehen.
Danke liebes Landesarchiv, dass du alle meine Vorurteile gegen Europeana und Deinen eigenen Pfusch bestätigst!
http://archiv.twoday.net/search?q=europeana
KlausGraf - am Sonntag, 19. April 2009, 16:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen