Digitale Bibliotheken
http://visualcollections.ub.uni-mainz.de/?lang=de
Bisher gibt es Materialien der Sammlung Clemens Brentano und des Rotbuch-Verlags zu sehen.
Via
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/292102/
Bisher gibt es Materialien der Sammlung Clemens Brentano und des Rotbuch-Verlags zu sehen.
Via
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/292102/
KlausGraf - am Dienstag, 3. Februar 2015, 20:13 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
21 Amtsbücher stehen online zur Verfügung, 1 wird noch vorbereitet:
http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_e-h/g/Greven/bestaende/Digitalisate/index.php#Digitalisate
Wir erinnern uns in diesem Zusammenhang:
Archive.NRW hat eine sehr schlechte Suche (erst einmal muss man herausbekommen, wie man zur Beständesuche kommt) und KEINEN Online-Filter. (Gern hätte ich gestestet, ob die Suche nach Digitalisate alle Digitalisate findet, aber die Website hat schon Feierabend.)
Es gibt auch keine Übersicht aller Digitalisate im Portal.
http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_e-h/g/Greven/bestaende/Digitalisate/index.php#Digitalisate
Wir erinnern uns in diesem Zusammenhang:
Archive.NRW hat eine sehr schlechte Suche (erst einmal muss man herausbekommen, wie man zur Beständesuche kommt) und KEINEN Online-Filter. (Gern hätte ich gestestet, ob die Suche nach Digitalisate alle Digitalisate findet, aber die Website hat schon Feierabend.)
Es gibt auch keine Übersicht aller Digitalisate im Portal.
KlausGraf - am Dienstag, 3. Februar 2015, 20:02 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Die alte Ausgabe (1875 - 1884) ist nun auch mit Farbfaksimile zugänglich:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8099652
Zu Grünenberg
http://archiv.twoday.net/search?q=gr%C3%BCnenberg
und ZGO 2014.

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8099652
Zu Grünenberg
http://archiv.twoday.net/search?q=gr%C3%BCnenberg
und ZGO 2014.
KlausGraf - am Dienstag, 3. Februar 2015, 19:02 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Drei wichtige Digitalisierungsprojekte sind jetzt frei für jedermann im Internet zugänglich:
Early English Boobs online
http://quod.lib.umich.edu/e/eebogroup
Eighteenth Century Collections online
http://quod.lib.umich.edu/e/ecco
Evans Early American Imprint Collection
http://quod.lib.umich.edu/e/evans
Die Titel dieser Sammlungen liegen auch im Volltext vor und können heruntergelagen werden
Early English Boobs online
http://quod.lib.umich.edu/e/eebogroup
Eighteenth Century Collections online
http://quod.lib.umich.edu/e/ecco
Evans Early American Imprint Collection
http://quod.lib.umich.edu/e/evans
Die Titel dieser Sammlungen liegen auch im Volltext vor und können heruntergelagen werden
Fleno - am Dienstag, 3. Februar 2015, 17:30 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.kb.nl/sites/default/files/docs/tussentijds_overzicht_digitale_collecties_-_december_2014.pdf
http://www.kb.nl/organisatie/onderzoek-expertise/informatie-infrastructuur-diensten-voor-bibliotheken/bibliotheekcollecties-in-het-netwerk
Es geht um digitale Sammlungen von Bibliotheken und Bibliotheksmaterialien in den digitalen Sammlungen anderer Träger. Angestrebt wird ein flächendeckender Überblick, was bei einem so riesigen Land sicher schwer fallen dürfte ...
Warum man eine Linkliste nicht anklickbar in ein PDF packt, weiß wohl nur die KB.
Neu war für mich u.a.:
http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/
Mit deutschsprachigen Titeln.
Deutsches ist auch dabei bei (desgleichen Handschriften):
http://wwwextern.ubn.ru.nl/BookReader/Voortgang/Voortgang_project_scannen_Erfgoed.htm
Ansonsten ist das Verzeichnis natürlich unzulänglich. Wie kann man auf die Idee kommen, die UB Leiden auszulassen? Ist das keine Bibliothek?
https://disc.leidenuniv.nl/view/facsimiles.jsp
Ebenso fehlt die UB Utrecht.
http://objects.library.uu.nl/reader/object_list.php?lan=en
Und die UB Groningen:
http://facsimile.ub.rug.nl/
Usw., usf. Übrigens drei außerordentlich wichtige Sammlungen.
Meine Zusammenstellung DigiWesten listete niederländische digitale Bibliotheken:
http://web.archive.org/web/20120119012412/http://wiki.netbib.de/coma/DigiWesten
Zu stark rechtsgeschichtlich ausgerichtet ist Otto Vervaarts:
http://www.rechtshistorie.nl/old-dutch-law
Früher gab es ein paar Links auf:
http://home.kpn.nl/otto.vervaart/digitalisering_erfgoed.htm
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022511402/

http://www.kb.nl/organisatie/onderzoek-expertise/informatie-infrastructuur-diensten-voor-bibliotheken/bibliotheekcollecties-in-het-netwerk
Es geht um digitale Sammlungen von Bibliotheken und Bibliotheksmaterialien in den digitalen Sammlungen anderer Träger. Angestrebt wird ein flächendeckender Überblick, was bei einem so riesigen Land sicher schwer fallen dürfte ...
Warum man eine Linkliste nicht anklickbar in ein PDF packt, weiß wohl nur die KB.
Neu war für mich u.a.:
http://leesmuseum.bibliotheekarnhem.nl/
Mit deutschsprachigen Titeln.
Deutsches ist auch dabei bei (desgleichen Handschriften):
http://wwwextern.ubn.ru.nl/BookReader/Voortgang/Voortgang_project_scannen_Erfgoed.htm
Ansonsten ist das Verzeichnis natürlich unzulänglich. Wie kann man auf die Idee kommen, die UB Leiden auszulassen? Ist das keine Bibliothek?
https://disc.leidenuniv.nl/view/facsimiles.jsp
Ebenso fehlt die UB Utrecht.
http://objects.library.uu.nl/reader/object_list.php?lan=en
Und die UB Groningen:
http://facsimile.ub.rug.nl/
Usw., usf. Übrigens drei außerordentlich wichtige Sammlungen.
Meine Zusammenstellung DigiWesten listete niederländische digitale Bibliotheken:
http://web.archive.org/web/20120119012412/http://wiki.netbib.de/coma/DigiWesten
Zu stark rechtsgeschichtlich ausgerichtet ist Otto Vervaarts:
http://www.rechtshistorie.nl/old-dutch-law
Früher gab es ein paar Links auf:
http://home.kpn.nl/otto.vervaart/digitalisering_erfgoed.htm
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022511402/

KlausGraf - am Samstag, 31. Januar 2015, 17:09 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
"ZB MED digitalisiert auf Ihren Wunsch aus den eigenen und gegebenenfalls auch aus anderen Beständen. Wenn urheberrechtlich möglich, werden die Titel in unseren Digitalen Sammlungen online gestellt und so weltweit und kostenlos zugänglich gemacht.
Je nach Umfang, Zweck und Art der Digitalisierung führen wir diese ZB MED-Dienstleistung entweder kostenlos oder gegen Bezahlung durch. Es ist auch - in Absprache mit uns - möglich, Geldbeiträge zu spenden. Sie erhalten dann von uns eine Spendenquittung. "
http://www.zbmed.de/recherchieren/digitale-sammlungen/wunschdigitalisate-aus-zb-med-bestand/
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/434207182/
Je nach Umfang, Zweck und Art der Digitalisierung führen wir diese ZB MED-Dienstleistung entweder kostenlos oder gegen Bezahlung durch. Es ist auch - in Absprache mit uns - möglich, Geldbeiträge zu spenden. Sie erhalten dann von uns eine Spendenquittung. "
http://www.zbmed.de/recherchieren/digitale-sammlungen/wunschdigitalisate-aus-zb-med-bestand/
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/434207182/
KlausGraf - am Freitag, 30. Januar 2015, 20:54 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 30. Januar 2015, 20:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/gaertnerbiographien.php
Was soll das ohne Nutzung der GND?
Was soll das ohne Nutzung der GND?
KlausGraf - am Freitag, 30. Januar 2015, 20:37 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.br.de/unternehmen/inhalt/geschichte-des-br/bestaende-digital-halbjahresprogramme-100.html
KlausGraf - am Freitag, 30. Januar 2015, 20:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Erfreulich!
http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/features-und-hilfe/verlinken-und-zitieren/
Andere schreiben die URL offen sichtbar hin, in Berlin muss man wissen, dass man den Schraubenzieher anklicken muss.
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001642500000002
(Man sieht das Exlibris des Wilhelm von Zell 1515)
http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/features-und-hilfe/verlinken-und-zitieren/
Andere schreiben die URL offen sichtbar hin, in Berlin muss man wissen, dass man den Schraubenzieher anklicken muss.
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001642500000002
(Man sieht das Exlibris des Wilhelm von Zell 1515)
KlausGraf - am Freitag, 30. Januar 2015, 19:05 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen