Digitale Bibliotheken
Bis 1911 sind die Digitalisate bei Wikisource online:
https://de.wikisource.org/wiki/Annalen_des_Historischen_Vereins_f%C3%BCr_den_Niederrhein
Die Digitalisierung der ULB Düsseldorf (unnötigerweise ab ovo) hat nur wenige Jahre mehr (bis Bd. 103, 1919):
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/7985802
#histverein
https://de.wikisource.org/wiki/Annalen_des_Historischen_Vereins_f%C3%BCr_den_Niederrhein
Die Digitalisierung der ULB Düsseldorf (unnötigerweise ab ovo) hat nur wenige Jahre mehr (bis Bd. 103, 1919):
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/7985802
#histverein
KlausGraf - am Mittwoch, 28. Januar 2015, 17:17 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 27. Januar 2015, 21:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Seit 2008 dümpelt das Projekt der BLO zu bayerischen Kunstdenkmälerinventaren vor sich hin. Es gibt dort genau einen (in Zahlen: 1) Band zu sehen:
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/kunstdenkmaeler
Viele andere Bände sind aber im Netz, insbesondere in Polen:
https://de.wikisource.org/wiki/Kunstdenkm%C3%A4ler#Bayern
Nun sind alle drei Teile des ursprünglich 1895-1905 erschienenen oberbayerischen Inventars ohne US-Proxy im Internet Archive benutzbar.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/kunstdenkmaeler
Viele andere Bände sind aber im Netz, insbesondere in Polen:
https://de.wikisource.org/wiki/Kunstdenkm%C3%A4ler#Bayern
Nun sind alle drei Teile des ursprünglich 1895-1905 erschienenen oberbayerischen Inventars ohne US-Proxy im Internet Archive benutzbar.
KlausGraf - am Montag, 26. Januar 2015, 16:48 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 24. Januar 2015, 23:33 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.landesarchiv-bw.de/web/58280
"Für ortsgeschichtliche Forschungen in Württemberg sind die im 19. Jahrhundert zunächst vom Statistisch-topographischen Bureau und später vom Statistischen Landesamt herausgegebenen Oberamtsbeschreibungen bis heute eine wertvolle Quelle. Die Nutzung dieser gedruckten Nachschlagewerke ist durch das Fehlen von Anmerkungen und Belegen allerdings sehr erschwert.
Hier können die Akten, die von den herausgebenden Dienststellen im Zuge der Vorarbeiten für die Publikation angelegt wurden und die seit geraumer Zeit im Staatsarchiv Ludwigsburg (Bestand E 258 VI) verwahrt werden, weiterhelfen. In der Überlieferung über die Vorarbeiten der gedruckten Bände finden sich nicht nur Hinweise auf die Quellen, aus denen die Herausgeber der Oberamtsbeschreibungen ihre Informationen bezogen. Die Akten enthalten darüber hinaus in ganz erheblichem Umfang Dokumente aller Art, die im Zuge der Herstellung der Bände gesammelt, dann aber in den gedruckten Werken wegen Platzmangels teilweise gar nicht aufgenommen bzw. verwertet werden konnten.
Diesen reichhaltigen Fundus an ortsgeschichtlichem Quellenmaterial kannten viele heimat- und ortsgeschichtlich Interessierte schon länger. Entsprechend stark genutzt war der Bestand. Seit dem Jahr 1999 steht ein ausführliches Findbuch zur Verfügung, in dem detailliert nach einschlägigem Material gesucht werden kann. Die Nutzbarkeit der Unterlagen selbst war bislang aber eher unkomfortabel, da wegen des fragilen Zustands der Dokumente nur auf die nach der Neuerschließung angefertigten Mikrofilme zurückgegriffen werden konnte. Diese Mikrofilme sind vom Landesarchiv nunmehr digitalisiert und komplett ins Internet gestellt worden, so dass Recherchen in dem Bestand künftig komplett vom heimischen Schreibtisch aus erledigt werden können."
Wäre nur schön, wenn ich wieder mit dem Viewer zurechtkäme, der ständig zickt :-(

"Für ortsgeschichtliche Forschungen in Württemberg sind die im 19. Jahrhundert zunächst vom Statistisch-topographischen Bureau und später vom Statistischen Landesamt herausgegebenen Oberamtsbeschreibungen bis heute eine wertvolle Quelle. Die Nutzung dieser gedruckten Nachschlagewerke ist durch das Fehlen von Anmerkungen und Belegen allerdings sehr erschwert.
Hier können die Akten, die von den herausgebenden Dienststellen im Zuge der Vorarbeiten für die Publikation angelegt wurden und die seit geraumer Zeit im Staatsarchiv Ludwigsburg (Bestand E 258 VI) verwahrt werden, weiterhelfen. In der Überlieferung über die Vorarbeiten der gedruckten Bände finden sich nicht nur Hinweise auf die Quellen, aus denen die Herausgeber der Oberamtsbeschreibungen ihre Informationen bezogen. Die Akten enthalten darüber hinaus in ganz erheblichem Umfang Dokumente aller Art, die im Zuge der Herstellung der Bände gesammelt, dann aber in den gedruckten Werken wegen Platzmangels teilweise gar nicht aufgenommen bzw. verwertet werden konnten.
Diesen reichhaltigen Fundus an ortsgeschichtlichem Quellenmaterial kannten viele heimat- und ortsgeschichtlich Interessierte schon länger. Entsprechend stark genutzt war der Bestand. Seit dem Jahr 1999 steht ein ausführliches Findbuch zur Verfügung, in dem detailliert nach einschlägigem Material gesucht werden kann. Die Nutzbarkeit der Unterlagen selbst war bislang aber eher unkomfortabel, da wegen des fragilen Zustands der Dokumente nur auf die nach der Neuerschließung angefertigten Mikrofilme zurückgegriffen werden konnte. Diese Mikrofilme sind vom Landesarchiv nunmehr digitalisiert und komplett ins Internet gestellt worden, so dass Recherchen in dem Bestand künftig komplett vom heimischen Schreibtisch aus erledigt werden können."
Wäre nur schön, wenn ich wieder mit dem Viewer zurechtkäme, der ständig zickt :-(

KlausGraf - am Freitag, 23. Januar 2015, 17:58 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Online sind in Prag:
Schriften Johanns von Neumarkt I. Buch der Liebkosung (Klapper)
Schriften Johanns von Neumarkt III. Stachel der Liebe. (Klapper)
Schriften Johanns von Neumarkt IV. Gebete des Hofkanzlers und der Prager Kulturkreises (Klapper)
http://147.231.53.91/src/index.php?s=v&cat=21
Schriften Johanns von Neumarkt I. Buch der Liebkosung (Klapper)
Schriften Johanns von Neumarkt III. Stachel der Liebe. (Klapper)
Schriften Johanns von Neumarkt IV. Gebete des Hofkanzlers und der Prager Kulturkreises (Klapper)
http://147.231.53.91/src/index.php?s=v&cat=21
KlausGraf - am Mittwoch, 21. Januar 2015, 02:10 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digiview.gbv.de/viewer/toc/722238312/0/LOG_0000/
Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2015/01 mit weiteren Hinweisen
Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2015/01 mit weiteren Hinweisen
KlausGraf - am Montag, 19. Januar 2015, 16:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Montag, 19. Januar 2015, 00:02 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Bibliothek der Lettischen Universität hat insgesamt acht alte Drucke ins Netz gestellt, alle deutschsprachig:
https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/2335
Gefunden mit der Google-Suche nach "Rare Books" in Kombination mit dspace und "communities in".
https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/2335
Gefunden mit der Google-Suche nach "Rare Books" in Kombination mit dspace und "communities in".
KlausGraf - am Sonntag, 18. Januar 2015, 19:55 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digitalcommons.bepress.com/online-books-archival/
Eine nützliche Zusammenstellung, welche Sammlungen im Rahmen der Repositorien Altbestände betreffen.
Darunter auch http://digital.kenyon.edu/rarebooks/ mit englischsprachigen Schriften gegen Nazi-Deutschland.
Zu Open Access Monographien:
http://digitalcommons.bepress.com/online-books-monographs/
Eine eindrucksvolle Liste, aber längst nicht bei allen Angeboten gibt es tatsächlich auch Volltexte.
Bepress ist aus meiner Sicht führend, was die Erschließung seines Wissensschatzes angeht:
http://archiv.twoday.net/search?q=bepress
Eine nützliche Zusammenstellung, welche Sammlungen im Rahmen der Repositorien Altbestände betreffen.
Darunter auch http://digital.kenyon.edu/rarebooks/ mit englischsprachigen Schriften gegen Nazi-Deutschland.
Zu Open Access Monographien:
http://digitalcommons.bepress.com/online-books-monographs/
Eine eindrucksvolle Liste, aber längst nicht bei allen Angeboten gibt es tatsächlich auch Volltexte.
Bepress ist aus meiner Sicht führend, was die Erschließung seines Wissensschatzes angeht:
http://archiv.twoday.net/search?q=bepress
KlausGraf - am Freitag, 16. Januar 2015, 20:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken