Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Auch zwei Jahre später ist das ANNO-Portal zu österreichischen Erstausgaben noch nicht offiziell freigegeben:

http://archiv.twoday.net/stories/3514233

Eine Liste der Werke bietet:
http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Xarax/Anno

"Bis Ende April 2009 bieten wir Ihnen noch die Möglichkeit, uns per E-Mail (digi-vorschlag @ ub.uni-duesseldorf.de) Bücher aus dem Bestand der ULB Düsseldorf zur Digitalisierung vorzuschlagen, die Sie gerne in den Digitalen Sammlungen ansehen möchten.
Seit der Freischaltung des Portals am 1. August 2008 haben uns zahlreiche interessante Digitalisierungsvorschläge auf diesem Wege erreicht und zum nutzungsorientierten Aufbau der Digitalen Sammlungen beigetragen. Wir danken Ihnen herzlich für die konstruktiven Vorschläge der letzten acht Monate und das Lob, das uns sehr angespornt hat.
Zum 01.05.09 wird die Startphase abgeschlossen sein. Hochschulangehörigen bieten wir jedoch weiterhin die Möglichkeit, Vorschläge einzureichen. Bitte vermerken Sie dazu in der E-Mail Ihre Benutzernummer."

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/

http://bibwild.wordpress.com/2008/10/16/umlaut-digital-book/

Naturgemäß leider beschränkt auf den Bestand dieser Forschungsbibliothek. Es werden Volltexte bei Google und dem Internetarchiv nachgewiesen und Worldcat Identities zu den Autoren verlinkt. Außerdem gibts eine Search Inside Funktion bei Google Volltext (z.B. bei "Briefe zu Beförderung der Humanität").

Nützlich ist auch

http://catalogue.nla.gov.au/Help/Work

Allerdings sind die Volltextquellen dort womöglich durch eine ODER-Verknüpfung entwertet (siehe Suche nach herder briefe).

Gefunden via
http://www.hathitrust.org/access

http://blog.bnf.fr/gallica/?p=125


Im September 2007 gab es Bedenken hinsichtlich der Kooperation der Landesbibliothek MV und http://www.lexikus.de

http://log.netbib.de/archives/2007/09/24/lexikusde/
http://archiv.twoday.net/stories/4288861/

Inzwischen ist der Textbestand erheblich angewachsen, aber einen Wert aus fachlicher Sicht besitzt das Angebot immer noch nicht:

* Keine brauchbaren Metadaten zu den Büchern

* keine Markierung des Seitenumbruchs

* vor allem aber: keine Scans

http://www.monde-diplomatique.de/pm/2009/04/03.mondeText1.artikel,a0056.idx,10

http://133.12.23.145:8080/html/index.html

Es sind auch deutschsprachige Drucke des 16. Jahrhunderts zum Thema Japan komplett digitalisiert.

Zu weiteren Digitalisaten in Japan siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4575784/

Zur Mission in Japan siehe etwa
http://briefeankonrad.blogspot.com/2009/03/weshalb-26-geistliche-und-weltliche.html


Im Kulturzentrum "Les Champs Libres" befinden sich das Musée de Bretagne, der Espace des Sciences mit Planetarium, die Stadtbücherei und Räume für zahlreiche Ausstellungen.

Die Stadtbibliothek bewahrt als Teil des Kulturellen Erbes zahlreiche illuminierte Handschriften, die derzeit digitalisiert werden.

Derzeit stehen etwa 2000 Abbildungen aus folgenden Mss. zur Verfügung, vgl.

http://www.bibliotheque-rennesmetropole.fr/77967461/0/fiche___pagelibre/

- Bible en Latin, XIIIème siècle (MS0002)
- Expositio in Proverbia par Bède le Vénérable, XI ou XIIème siècle (MS0014)
- Psautier d'York, XVème siècle (MS0022)
- Lectionnaire pour les dimanches et fêtes, à l'usage d'une église bretonne, XVème siècle (MS0023)
- Livre de choeur, XVIème siècle (MS0025)
- Livre d'heures à l'usage de Dol, XVème siècle (MS0028)
- Livre d'heures de la Mandardière, XVème siècle (MS0031)
- Livre d'heures à l'usage de Bayeux, XVème siècle (MS0032)
- Livre d'heures de la famille d'Epinay, XVème siècle (MS0033)
- Livre d'heures de Catherine de Rohan et de Françoise de Dinan, XVème siècle
(1ère partie, MS0034bis - 2ème partie, MS0034 - Feuillet isolé MS0034ter)
- Le livre du gouvernement des princes par Gilles de Rome, XVème siècle (MS0153)
- Le Roman de la Rose, XIVème siècle (MS0243)
- Les Romans de la table ronde, XIIIème siècle (MS0255)
- La Légende Dorée, XIVème siècle (MS0266)
- Les planches extraites de la « Description historique, topographique et naturelle de l'ancienne Armorique » par Christophe Paul de Robien, XVIIIème siècle (MS0310-312)
- Charte conférant le duché de Molina et ses dépendances à Bertrand du Guesclin, XIVème siècle (MS0528)
- Recueil encyclopédique, XIVème siècle (MS0593)
- Livre d'heures de la famille de Pontbriand, XVème siècle (MS1219)
- Pontifical en latin d'Yves De Mayeuc, XVIème siècle (MS1278)
- Psautier de Rennes, XVème siècle (MS1437)
- Livre d'heures de Prigent de Coëtivy, XVème siècle (MS1511)
- Livre d'heures de Jean de Montauban, XVème siècle (MS1834)
- Livres d'heures, XVème siècle (MS0027 et MS0029)

Derzeit wird digitalisiert:
- Livre d'heures de Béatrice de Rieux, XVème siècle (MS2044)

Als nächstes:
- Commémoration de la mort d'Anne de Bretagne, XVIème siècle (MS0332)

Zugriff auf die Digitalen Sammlung der Bibliothèque de Rennes Métropole via
http://sged.si.leschampslibres.fr/

Recherche avancée anklicken, dort auf Images Bibliothèque, am einfachsten Suche über Inventarnummer (s.o.), geht auch über die freie Suche (Recherche libre sur ...). Durch Klicken auf die booleschen Operatoren rechts unter "Recherche en cours" kann man "et" in "ou" oder "sauf" umwandeln.

Leider ist die Präsentation der Handschriften nicht sehr ansprechend. Die im Web angebotenen Bilder sind nur von mittlerer Auflösung (typischweise 1000*1300 Pixel, jpeg, 300...800K), aber wenigstens nicht durch Wasserzeichen verunziert. Man kann sie einzeln oder auf einem Tableau gesammelt herunterladen. Die Verwendung ist mit einem Verweis auf die Quelle und den Titel des Bildes gestattet. Eine Beschreibung der Handschriften ist nicht beigegeben, man findet nur knappe bibliographische Nachweise hierzu (als Kurztitel). Immerhin sind die einzelnen Abbildungen verschlagwortet, es gibt in den Metadaten zu jedem Scan knappe Angaben zu Entstehungszeit, Bildinhalten, Typologie der Abbildung, Trägermaterial, Technik der Buchillustration, etc.


http://webapps.fundp.ac.be/moretus/igalerie/

Darunter auch eine Inkunabel und eine lateinische Handschrift.

Update: Siehe nun
http://neptun.unamur.be/

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/structure/207967

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma