Digitale Bibliotheken
Das Schulprogramm Ostern 1907 gibts mit US-Proxy bei Google:
http://books.google.com/books?id=JvgsAAAAYAAJ&pg=PA33
Wenn ich recht sehe, ist nur bei einer Inkunabel eine Provenienz vermerkt:
Dies Exemplar, das sich besonders durch die reich vergoldeten bunten Initialen am Anfange der vier Bücher sowie durch bunte Kapitälchen auszeichnet, stammt aus der Bibliothek des Herzogs Ulrich von Mecklenburg, dessen Wappen mit der Devise ,H. G. V. V. G., d. i. Herr Gott Verleih Uns Gnade 1559 im zweiten Bande als Ex libris eingeklebt ist.
Die Inkunabeln befinden sich seit 1953 in der Mecklenburgischen Landesbibliothek
http://www.b2i.de/fabian?Museum_Der_Stadt_Guestrow
http://books.google.com/books?id=JvgsAAAAYAAJ&pg=PA33
Wenn ich recht sehe, ist nur bei einer Inkunabel eine Provenienz vermerkt:
Dies Exemplar, das sich besonders durch die reich vergoldeten bunten Initialen am Anfange der vier Bücher sowie durch bunte Kapitälchen auszeichnet, stammt aus der Bibliothek des Herzogs Ulrich von Mecklenburg, dessen Wappen mit der Devise ,H. G. V. V. G., d. i. Herr Gott Verleih Uns Gnade 1559 im zweiten Bande als Ex libris eingeklebt ist.
Die Inkunabeln befinden sich seit 1953 in der Mecklenburgischen Landesbibliothek
http://www.b2i.de/fabian?Museum_Der_Stadt_Guestrow
KlausGraf - am Sonntag, 29. März 2009, 16:25 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://bibdigital.bot.uc.pt/
Die Universität Coimbra bietet etliche Alte Drucke an, aber auch handschriftliches.

Die Universität Coimbra bietet etliche Alte Drucke an, aber auch handschriftliches.

KlausGraf - am Sonntag, 29. März 2009, 05:55 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://prensahistorica.mcu.es
The Virtual Library of Historical Newspapers is now one of the main digitization projects being carried out in Spain, with significant international importance in terms of both its size and features.
The project is the result of cooperation between the Directorate General of Books, Archives and Libraries -through the Subdirectorate General for Library Coordination- and Autonomous Regions and scientific and cultural institutions including universities, municipalities, foundations athenaeums and even newspapers publishers with origins dating back to 19th and the beginning of the last century.
The database includes almost 2000 headlines from 45 libraries, with 3,906,000 pages from 140 places where newspapers were printed.
Most of collections are unique and highly interesting to researchers and general public. They are from the last years of the eighteenth century and about a wide range of subjects.
15 Autonomous Regions are represented in the database -Andalusia, Aragon, Asturias, Canary Islands, Castilla-La Mancha, Castilla & Leon, Catalonia, Madrid, Region of Valencia, Extremadura, Galicia, Balearic Islands, La Rioja, Basque country and Region of Murcia-, 45 provinces and 140 towns. The Ministry of Culture is going to include gradually collections from other Autonomous Regions and provinces that at the present still are not represented.

The Virtual Library of Historical Newspapers is now one of the main digitization projects being carried out in Spain, with significant international importance in terms of both its size and features.
The project is the result of cooperation between the Directorate General of Books, Archives and Libraries -through the Subdirectorate General for Library Coordination- and Autonomous Regions and scientific and cultural institutions including universities, municipalities, foundations athenaeums and even newspapers publishers with origins dating back to 19th and the beginning of the last century.
The database includes almost 2000 headlines from 45 libraries, with 3,906,000 pages from 140 places where newspapers were printed.
Most of collections are unique and highly interesting to researchers and general public. They are from the last years of the eighteenth century and about a wide range of subjects.
15 Autonomous Regions are represented in the database -Andalusia, Aragon, Asturias, Canary Islands, Castilla-La Mancha, Castilla & Leon, Catalonia, Madrid, Region of Valencia, Extremadura, Galicia, Balearic Islands, La Rioja, Basque country and Region of Murcia-, 45 provinces and 140 towns. The Ministry of Culture is going to include gradually collections from other Autonomous Regions and provinces that at the present still are not represented.
KlausGraf - am Sonntag, 29. März 2009, 05:37 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://bibliotecavirtual.larioja.org/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion
Enthält auch Inkunabeln.

Enthält auch Inkunabeln.

KlausGraf - am Sonntag, 29. März 2009, 05:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all
Unter anderem:
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 19
Zisterzienserabtei Maulbronn (Diözese Speyer, Württemberg), 1480
Pseudo-Bernard von Clairvaux
[Korrektur zum folgenden:
http://archiv.twoday.net/stories/565872209/ ]
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 117
Bayern, 2. Viertel 15. Jahrhundert
Nibelungenlied, Maihinger Handschrift
http://www.handschriftencensus.de/3625
Zur Einordnung des Prologs siehe meinen Vortrag
http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2004/0198.html
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html
Bl. 260r wird der Besitzer der Handschrift genannt: "Disez buch ist meist(er) ian". Schreibsprache ist nach Becker mittelbairisch. Nun ist die Namensform Ian (für Johann) im Oberdeutschen alles andere als üblich, weshalb ich mich berechtigt sehe, den aus den Niederlanden stammenden Münchner Maler Meister Jan, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätig war http://tinyurl.com/db4goa hiermit in Vorschlag zu bringen.
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 151
1402
Seifrit, Alexander

Unter anderem:
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 19
Zisterzienserabtei Maulbronn (Diözese Speyer, Württemberg), 1480
Pseudo-Bernard von Clairvaux
[Korrektur zum folgenden:
http://archiv.twoday.net/stories/565872209/ ]
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 117
Bayern, 2. Viertel 15. Jahrhundert
Nibelungenlied, Maihinger Handschrift
http://www.handschriftencensus.de/3625
Zur Einordnung des Prologs siehe meinen Vortrag
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html
Bl. 260r wird der Besitzer der Handschrift genannt: "Disez buch ist meist(er) ian". Schreibsprache ist nach Becker mittelbairisch. Nun ist die Namensform Ian (für Johann) im Oberdeutschen alles andere als üblich, weshalb ich mich berechtigt sehe, den aus den Niederlanden stammenden Münchner Maler Meister Jan, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätig war http://tinyurl.com/db4goa hiermit in Vorschlag zu bringen.
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 151
1402
Seifrit, Alexander

KlausGraf - am Sonntag, 29. März 2009, 00:19 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kb.nl/uitgelicht/aanwinsten/2009/alexander/index.html
Via http://www.huygensinstituut.knaw.nl/weblog/?p=724 (war leider zu lange aus meinem Feedreader verschwunden)

Via http://www.huygensinstituut.knaw.nl/weblog/?p=724 (war leider zu lange aus meinem Feedreader verschwunden)

KlausGraf - am Samstag, 28. März 2009, 22:38 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.slub-dresden.de/sammlungen/kollektionen/projekt-abhandlungen-der-saechsischen-akademie-der-wissenschaften-5/nachJahr/
Siehe auch: http://de.wikisource.org/wiki/Akademieschriften
Siehe auch: http://de.wikisource.org/wiki/Akademieschriften
KlausGraf - am Samstag, 28. März 2009, 15:32 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://belgica.kbr.be/
Die Digitale Sammlung der Königlichen Bibliothek in Brüssel enthält manche Kostbarkeit, u.a. das älteste in Belgien gedruckte Buch:
KBR – Réserve Précieuse, INC A 1.329
Dionysius Carthusianus [Denis le Chartreux = Denis de Ryckel]
Speculum conversionis peccatorum
Alost, [Jean de Westphalie et Thierry Martens], 1473
Die Auflösung ist sehr anständig.
Es stehen aber auch Nachschlagewerke zur Verfügung, etwa
J. Van den Gheyn, e.a., Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque royale de Belgique. Bruxelles, 1901-1948
Hier ist der Viewer DigiTool wieder die bekannte Zumutung.
(Das wäre eine interessante Erweiterung für die leider aus dem Netz verschwundene Zusammenstellung von Frau Pfeil!)

Die Digitale Sammlung der Königlichen Bibliothek in Brüssel enthält manche Kostbarkeit, u.a. das älteste in Belgien gedruckte Buch:
KBR – Réserve Précieuse, INC A 1.329
Dionysius Carthusianus [Denis le Chartreux = Denis de Ryckel]
Speculum conversionis peccatorum
Alost, [Jean de Westphalie et Thierry Martens], 1473
Die Auflösung ist sehr anständig.
Es stehen aber auch Nachschlagewerke zur Verfügung, etwa
J. Van den Gheyn, e.a., Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque royale de Belgique. Bruxelles, 1901-1948
Hier ist der Viewer DigiTool wieder die bekannte Zumutung.
(Das wäre eine interessante Erweiterung für die leider aus dem Netz verschwundene Zusammenstellung von Frau Pfeil!)

KlausGraf - am Samstag, 28. März 2009, 01:58 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
ALEX http://alex.onb.ac.at/ ist der digitale Lesesaal der Oesterreichischen Nationalbibliothek fuer Gesetze. Hier kann in historischen oesterreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblaettert, gelesen und auch gesucht werden.
Das Angebot wurde nun wesentlich erweitert und wir moechten Sie ueber die Neuheiten informieren.
Neben den deutschsprachigen Reichsgesetzblaettern bieten wir nun auch die Reichsgesetzblaetter der Jahre 1870 bis 1918 in den Sprachen Italienisch, Polnisch, Romanisch, Ruthenisch, Tschechisch, Serbokroatisch und Slowenisch an: http://alex.onb.ac.at/rgbnichtdeutsch_fs.htm
Ausserdem ist die Landesgesetzgebung der Kronlaender der Habsburger Monarchie online http://alex.onb.ac.at/kronlaendergesetze_fs.htm Die Landesgesetzblaetter von Boehmen, Bukowina, Bosnien und Herzegowina, Galizien, Kroatien und Slavonien, Kuestenland und Triest, Lombardei, Serbische Wojwodschaft und den Temeser Banat, Venedig sowie Ungarn stehen grossteils zur Verfuegung und werden laufend vervollstaendigt.
Aus INETBIB
Das Angebot wurde nun wesentlich erweitert und wir moechten Sie ueber die Neuheiten informieren.
Neben den deutschsprachigen Reichsgesetzblaettern bieten wir nun auch die Reichsgesetzblaetter der Jahre 1870 bis 1918 in den Sprachen Italienisch, Polnisch, Romanisch, Ruthenisch, Tschechisch, Serbokroatisch und Slowenisch an: http://alex.onb.ac.at/rgbnichtdeutsch_fs.htm
Ausserdem ist die Landesgesetzgebung der Kronlaender der Habsburger Monarchie online http://alex.onb.ac.at/kronlaendergesetze_fs.htm Die Landesgesetzblaetter von Boehmen, Bukowina, Bosnien und Herzegowina, Galizien, Kroatien und Slavonien, Kuestenland und Triest, Lombardei, Serbische Wojwodschaft und den Temeser Banat, Venedig sowie Ungarn stehen grossteils zur Verfuegung und werden laufend vervollstaendigt.
Aus INETBIB
KlausGraf - am Freitag, 27. März 2009, 22:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ich darf Ihnen mitteilen, dass die Vorgängerzeitschriften der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte nun auf dem Zeitschriftenportal http://retro.seals.ch verfügbar sind.
Ebenso möchte ich Sie darauf hinweisen, dass auch die Traverse seit einigen Tagen aufgeschaltet ist.
Es befinden sich zahlreiche weitere Zeitschriften aus dem Fachbereich Geschichte in Vorbereitung: Gegenwärtig bearbeiten wir die mehrsprachige Reihe Histoire des Alpes sowie die Revue historique vaudoise. In Kürze werden wir die Reihe Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Cartographica Helvetica, die Argovia sowie den Geschichtsfreund in Angriff nehmen. Weitere fachrelevante Titel sind im Gespräch, daneben digitalisieren wir natürlich auch weiterhin Zeitschriften aus anderen Fachbereichen – ein regelmässiger Besuch unserer Seite lohnt sich also!
Super!

Ebenso möchte ich Sie darauf hinweisen, dass auch die Traverse seit einigen Tagen aufgeschaltet ist.
Es befinden sich zahlreiche weitere Zeitschriften aus dem Fachbereich Geschichte in Vorbereitung: Gegenwärtig bearbeiten wir die mehrsprachige Reihe Histoire des Alpes sowie die Revue historique vaudoise. In Kürze werden wir die Reihe Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Cartographica Helvetica, die Argovia sowie den Geschichtsfreund in Angriff nehmen. Weitere fachrelevante Titel sind im Gespräch, daneben digitalisieren wir natürlich auch weiterhin Zeitschriften aus anderen Fachbereichen – ein regelmässiger Besuch unserer Seite lohnt sich also!
Super!

KlausGraf - am Donnerstag, 26. März 2009, 17:26 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen