Digitale Bibliotheken
http://chateauversailles-recherche.fr/francais/ressources-documentaires/banque-d-images
Die reiche Bilddatenbank denkt, man könne nichts klauen, wenn man ein Copyfraud-Wasserzeichen groß ins Bild klebt. Aber wenn man eine Zoom-Möglichkeit anbietet, können erfahrene Bildbearbeiter darüber nur lächeln. So what? Der normale Nutzer wird verstimmt, denn das Wasserzeichen stört, und derjenige, der sich nicht abschrecken lässt, kann die Hürde leicht überwinden. Dann kann man es doch gleich lassen.
Die reiche Bilddatenbank denkt, man könne nichts klauen, wenn man ein Copyfraud-Wasserzeichen groß ins Bild klebt. Aber wenn man eine Zoom-Möglichkeit anbietet, können erfahrene Bildbearbeiter darüber nur lächeln. So what? Der normale Nutzer wird verstimmt, denn das Wasserzeichen stört, und derjenige, der sich nicht abschrecken lässt, kann die Hürde leicht überwinden. Dann kann man es doch gleich lassen.
KlausGraf - am Mittwoch, 4. Februar 2009, 01:25 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Tausende Urkunden sind in guter Qualität digital einsehbar:
http://www.archiviodistato.firenze.it/diplomatico/

http://www.archiviodistato.firenze.it/diplomatico/

KlausGraf - am Mittwoch, 4. Februar 2009, 00:56 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 4. Februar 2009, 00:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.opal.unito.it/default.aspx?xbox=1100&allbooks=true
In Turin online (samt ca. 4500 andere Digitalisate)
In Turin online (samt ca. 4500 andere Digitalisate)
KlausGraf - am Dienstag, 3. Februar 2009, 23:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/02/google-dont-re-host-public-domain-books.html
http://www.shaftek.org/blog/2009/01/30/change-in-google-book-search-guidelines-for-public-domain-books/
http://laboratorium.net/archive/2009/01/30/whats_going_on_with_google_book_searchs_terms_of_s
Es gilt aber immer noch:
http://de.wikisource.org/wiki/WS:GBS#Googles_Nutzungsbedingungen
http://www.shaftek.org/blog/2009/01/30/change-in-google-book-search-guidelines-for-public-domain-books/
http://laboratorium.net/archive/2009/01/30/whats_going_on_with_google_book_searchs_terms_of_s
Es gilt aber immer noch:
http://de.wikisource.org/wiki/WS:GBS#Googles_Nutzungsbedingungen
KlausGraf - am Dienstag, 3. Februar 2009, 16:43 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ende 2006 wurde in Aachen Straße nach dem Priester,
Oberlehrer, Bibliothekar, Stadtarchivar und
Geschichtsschreiber von Aachen, Christian Quix, geb. 08. 10. 1773,
gestorben am 13. 01. 1844 benannt.
Die Stadtgeschichte von Quix Bd. 1, 1840 ist nun in Göttingen als DigiWunschbuch online:
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN588475165
Derjenige, der dieses Buch auf eigene Kosten digitalisieren liess, hätte einfach auf
http://de.wikisource.org/wiki/Aachen
nachschauen können, dass das gesamte Werk seit 2008 in Düsseldorf bereitsteht:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/titleinfo/164458
Oberlehrer, Bibliothekar, Stadtarchivar und
Geschichtsschreiber von Aachen, Christian Quix, geb. 08. 10. 1773,
gestorben am 13. 01. 1844 benannt.
Die Stadtgeschichte von Quix Bd. 1, 1840 ist nun in Göttingen als DigiWunschbuch online:
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN588475165
Derjenige, der dieses Buch auf eigene Kosten digitalisieren liess, hätte einfach auf
http://de.wikisource.org/wiki/Aachen
nachschauen können, dass das gesamte Werk seit 2008 in Düsseldorf bereitsteht:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/titleinfo/164458
KlausGraf - am Samstag, 31. Januar 2009, 09:49 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archive.org/details/ludwigbechsteins00bech
Abfrage der neuesten deutschsprachigen Digitalisate unter Ausklammerung des Google-Mülls von User tpb:
http://www.archive.org/search.php?query=(language%3Ager%20OR%20language%3AGerman)%20NOT%20tpb%20AND%20mediatype%3Atexts&sort=-publicdate
Abfrage der neuesten deutschsprachigen Digitalisate unter Ausklammerung des Google-Mülls von User tpb:
http://www.archive.org/search.php?query=(language%3Ager%20OR%20language%3AGerman)%20NOT%20tpb%20AND%20mediatype%3Atexts&sort=-publicdate
KlausGraf - am Freitag, 30. Januar 2009, 18:31 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 30. Januar 2009, 13:01 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bnrm.ma/
Ist wohl nur alle Jubeljahre online.
http://www.google.com/search?num=100&hl=de&q=bnrm+ma+numerique&btnG=Suche&lr=
Ist wohl nur alle Jubeljahre online.
http://www.google.com/search?num=100&hl=de&q=bnrm+ma+numerique&btnG=Suche&lr=
KlausGraf - am Mittwoch, 28. Januar 2009, 07:42 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über 50 sind eingestellt, aber der Server ist unendlich langsam und der Viewer zickt. Beispiel
http://phaidra.univie.ac.at/o:4436
Werther-Erstausgabe:
https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:5501/bdef:Book/view#
Alles noch sehr experimentell, vernünftige Metadaten zu den beiden Drucken des 16. Jahrhunderts fehlen.
http://phaidra.univie.ac.at/o:4436
Werther-Erstausgabe:
https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:5501/bdef:Book/view#
Alles noch sehr experimentell, vernünftige Metadaten zu den beiden Drucken des 16. Jahrhunderts fehlen.
KlausGraf - am Mittwoch, 28. Januar 2009, 07:16 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen