Digitale Bibliotheken
Dass die Online-Ausgaben von Printmedien es nicht kapieren, dass zur Berichterstattung über Internetseiten auch die Angabe der Adresse gehört - geschenkt. Wenn aber auch ein Weblog wie
http://infobib.de/blog/2009/01/26/online-burger-archiv/
zu faul ist, die Adresse zu ergänzen, dann zeigt das die "Qualität" dieses Angebots.
Es geht um eine digitale Bibliothek zu Gottfried August Bürger, die erfreulicherweise Digitalisate (mit Wasserzeichen und dem üblichen Copyfraud: Nutzung nur zum persönlichen Gebrauch ist bei Public Domain zurückzuweisen) zugänglich macht:
http://www.eins.gottfried-august-buerger-molmerswende.de/
http://infobib.de/blog/2009/01/26/online-burger-archiv/
zu faul ist, die Adresse zu ergänzen, dann zeigt das die "Qualität" dieses Angebots.
Es geht um eine digitale Bibliothek zu Gottfried August Bürger, die erfreulicherweise Digitalisate (mit Wasserzeichen und dem üblichen Copyfraud: Nutzung nur zum persönlichen Gebrauch ist bei Public Domain zurückzuweisen) zugänglich macht:
http://www.eins.gottfried-august-buerger-molmerswende.de/
KlausGraf - am Dienstag, 27. Januar 2009, 10:25 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Scans: http://www.pgdp.org/ols/tools/biblio.php?id=46eaf22295dc3
E-Text: http://www.gutenberg.org/etext/27206
E-Text: http://www.gutenberg.org/etext/27206
KlausGraf - am Montag, 26. Januar 2009, 08:43 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/overview
Die ULB Düsseldorf hat digitalisiert:
Bohemia, Alsatia und Palatinatus Rheni.
Übersicht der Digitalisate:
http://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Germaniae
Die ULB Düsseldorf hat digitalisiert:
Bohemia, Alsatia und Palatinatus Rheni.
Übersicht der Digitalisate:
http://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Germaniae
KlausGraf - am Donnerstag, 22. Januar 2009, 22:39 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Sprachwissenschaftler der Universitäten Münster und Bielefeld
arbeiten derzeit an einem digitalen Textarchiv zur
Niederdeutschen Sprache. Die Internetseite wird tausende Texte
vom 9. bis zum 19. Jahrhundert bündeln und soll mit ersten
Einträgen in Kürze freigeschaltet werden. Das Projekt, das auf
sieben Jahre angelegt ist, wird von der Westfalen-Initiative und
dem Land NRW mit jährlich 70.000 Euro finanziert."
Quelle: Nachrichten aus dem WDR-Lokalzeit "Münsterland" vom 12.01.2009 16:16 Uhr via Mailingliste "Westfälische Geschichte"
arbeiten derzeit an einem digitalen Textarchiv zur
Niederdeutschen Sprache. Die Internetseite wird tausende Texte
vom 9. bis zum 19. Jahrhundert bündeln und soll mit ersten
Einträgen in Kürze freigeschaltet werden. Das Projekt, das auf
sieben Jahre angelegt ist, wird von der Westfalen-Initiative und
dem Land NRW mit jährlich 70.000 Euro finanziert."
Quelle: Nachrichten aus dem WDR-Lokalzeit "Münsterland" vom 12.01.2009 16:16 Uhr via Mailingliste "Westfälische Geschichte"
Wolf Thomas - am Donnerstag, 22. Januar 2009, 17:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Börsenvereinsjustiziar Sprang greift die Google-Vereinbarung an:
http://www.kulturrat.de/pdf/1472.pdf
Siehe auch:
http://www.blog.beck.de/2009/01/20/allianz-deutscher-autoren-und-verlage-wehrt-sich-gegen-verlust-von-bucherrechten-an-google/
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=502
http://www.kulturrat.de/pdf/1472.pdf
Siehe auch:
http://www.blog.beck.de/2009/01/20/allianz-deutscher-autoren-und-verlage-wehrt-sich-gegen-verlust-von-bucherrechten-an-google/
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=502
KlausGraf - am Dienstag, 20. Januar 2009, 23:25 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://titania.folger.edu:8081/BrowserInsight/BrowserInsight?un=guest&pw=guest
Eine Luna-Anwendung, die in Chrome schon mal gar nicht funktioniert, was möglicherweise am Popupblocker liegt. Opera wird auch nicht unterstützt.
Eine Luna-Anwendung, die in Chrome schon mal gar nicht funktioniert, was möglicherweise am Popupblocker liegt. Opera wird auch nicht unterstützt.
KlausGraf - am Montag, 19. Januar 2009, 18:16 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Süffisant und durchaus kritisch wird Europeana im Deutschlandfunk kommentiert:
http://www.godigitalblog.com/2009/01/18/europeana-bei-deutschlandfunk/
Update:
Ausführliche Stellungnahme zu dem Beitrag:
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6481

http://www.godigitalblog.com/2009/01/18/europeana-bei-deutschlandfunk/
Update:
Ausführliche Stellungnahme zu dem Beitrag:
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6481

KlausGraf - am Montag, 19. Januar 2009, 09:05 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In den letzten Tagen wurden als angeblich Public Domain wieder antisemitische und Nazi-Propagandawerke hochgeladen, z.B.
http://www.archive.org/details/AlfredRosenberg-DieProtokolleDerWeisenVonZionUndDieJuedische
Zum gleichen Problem im Januar 2008:
http://archiv.twoday.net/stories/4607178/
http://www.archive.org/details/AlfredRosenberg-DieProtokolleDerWeisenVonZionUndDieJuedische
Zum gleichen Problem im Januar 2008:
http://archiv.twoday.net/stories/4607178/
KlausGraf - am Samstag, 17. Januar 2009, 17:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Freitag, 16. Januar 2009, 21:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein freundlicher Anruf des Webmasters von http://belzig.twoday.net/ machte mich darauf aufmerksam, dass in den letzten Tagen eine Menge Bücher aus der BSB bei Google erscheinen. http://belzig.twoday.net/ listet Bücher auf, mit deren Verfügbarkeit in absehbarer Zukunft zu rechnen ist. Es sind aber auch schon viele alte Drucke online, z.B. Abels Sammlung noch nicht gedruckter alter Chroniken 1732:
http://books.google.com/books?id=7TwAAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=7TwAAAAAcAAJ
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Januar 2009, 23:51 - Rubrik: Digitale Bibliotheken