Digitale Bibliotheken
Themenschwerpunkt in der Ausgabe 2014 der Bundesarchiv-Zeitschrift "Forum":
http://www.bundesarchiv.de/fachinformationen/04357/index.html.de

http://www.bundesarchiv.de/fachinformationen/04357/index.html.de

KlausGraf - am Dienstag, 4. November 2014, 02:34 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/2-deutsche-beuteakten-zum-ersten-weltkrieg-im-zentralarchiv-des-verteidigungsministeriums-der-russischen-foderation-bestand-500-findbuch-12519
Gute Auflösung, funktionaler Viewer (anders als beim Bundesarchiv).
Gute Auflösung, funktionaler Viewer (anders als beim Bundesarchiv).
KlausGraf - am Freitag, 31. Oktober 2014, 18:38 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Optisch gehts kaum schlimmer:
http://port1.portal-archivum-rhenanum.eu/php/main.php?ar_id=1000
Und über die Benutzerfreundlichkeit sagt die Anlehnung auch genug. Dabei gibt es auf französischer Seite sehr schicke Viewer mit tollen Funktionalitäten. Der AUGIAS-Viewer ist eine Zumutung.
Aus dem Stadtarchiv Freiburg gibt es 28 abgezählte Missiven als Digitalisate.
Beim GLAK gibt es etwas zur Kommende Grünenwörth in Straßburg, aber ohne Scans. Auch bei Colmar sah ich keine Scans.
Nach jahrelanger Vorarbeit kreißte der Berg ...
http://port1.portal-archivum-rhenanum.eu/php/main.php?ar_id=1000
Und über die Benutzerfreundlichkeit sagt die Anlehnung auch genug. Dabei gibt es auf französischer Seite sehr schicke Viewer mit tollen Funktionalitäten. Der AUGIAS-Viewer ist eine Zumutung.
Aus dem Stadtarchiv Freiburg gibt es 28 abgezählte Missiven als Digitalisate.
Beim GLAK gibt es etwas zur Kommende Grünenwörth in Straßburg, aber ohne Scans. Auch bei Colmar sah ich keine Scans.
Nach jahrelanger Vorarbeit kreißte der Berg ...
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Oktober 2014, 21:32 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.vallesiana.ch/kulturerbe/digitale-kulturgut-wallis-3.html#!search
Eine Metasuche, auch zu den Beständen des Staatsarchivs.
Eine Metasuche, auch zu den Beständen des Staatsarchivs.
KlausGraf - am Samstag, 25. Oktober 2014, 17:40 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.icar.beniculturali.it/biblio/_view_volume.asp?ID_VOLUME=2120
Digitalisiert, aber unverständlicherweise ohne Volltextsuche.
Via
http://bibliostoria.wordpress.com/2014/10/22/magnum-bullarium-romanum-online-limponente-opera-di-l-tomassetti/
Digitalisiert, aber unverständlicherweise ohne Volltextsuche.
Via
http://bibliostoria.wordpress.com/2014/10/22/magnum-bullarium-romanum-online-limponente-opera-di-l-tomassetti/
KlausGraf - am Donnerstag, 23. Oktober 2014, 17:13 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 21. Oktober 2014, 16:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.babordnum.fr/
Darunter sind auch deutschsprachige Drucke, etwa die Inkunabel der Nürnberger Stadtrechtsreformation 1497 (Provenienz: Johann Konrad Feuerlein, Nürnberg)
http://www.babordnum.fr/items/show/162
Digitalisat und Standort fehlen noch im GW:
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M27329.htm
Darunter sind auch deutschsprachige Drucke, etwa die Inkunabel der Nürnberger Stadtrechtsreformation 1497 (Provenienz: Johann Konrad Feuerlein, Nürnberg)
http://www.babordnum.fr/items/show/162
Digitalisat und Standort fehlen noch im GW:
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M27329.htm
KlausGraf - am Montag, 20. Oktober 2014, 02:00 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"450000 Digitalisate, was 0,2 Prozent des eigentlichen Archivbestands des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt entspricht, sind für Nutzer einsehbar."
http://www.volksstimme.de/kultur/kultur_regional/1356137_Archivgut-fuer-die-Ewigkeit.html
http://www.volksstimme.de/kultur/kultur_regional/1356137_Archivgut-fuer-die-Ewigkeit.html
KlausGraf - am Montag, 20. Oktober 2014, 01:48 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Portal.po?lid=de_DE
Neues Portal (Beta-Version) der Südtiroler Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann (Bozen - http://www.tessmann.it), die derzeit 146.900 Schriftstücke mit 2.170.000 Seiten online zugänglich macht. Erfasst sind Bücher, Zeitungen und Grafiken.
Neues Portal (Beta-Version) der Südtiroler Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann (Bozen - http://www.tessmann.it), die derzeit 146.900 Schriftstücke mit 2.170.000 Seiten online zugänglich macht. Erfasst sind Bücher, Zeitungen und Grafiken.
ho - am Sonntag, 19. Oktober 2014, 10:17 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Bamberger Druck von Hans Sporer 1493
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M19109.htm
liegt nur in einem einzigen Exemplar (GNM Nürnberg) vor, das online gestellt wurde:
http://dlib.gnm.de/item/4Inc87419/14
Auch das Faksimile von 1895 ist online:
https://archive.org/details/lucifersmitseine00fran
Im Mittelpunkt steht ein Exempel von Caesarius von Heisterbach (Dialogus, ed. Strange V, 36
http://books.google.de/books?id=fLhVAAAAYAAJ&pg=PA319 ). Zu einer Übersetzung Hans Hartliebs siehe
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/286996
Bereits in meinem Beitrag zum Seelenwurzgarten
http://archiv.twoday.net/stories/38758798/
nahm ich die Gelegenheit wahr, auf die Quellenanalyse von Karin Schneider in ihren Münchner Handschriftenkatalogen zu verweisen. Diese Kärrnerarbeit brachte via Google den entscheidenden Hinweis auf die Quelle:
http://books.google.de/books?id=644SrUfZi4oC&pg=PA217
Zu Cgm 275 Bl. 1r-4v wird mit Titel "Von Erschaffung der Engel und des Menschen" die Verwendung des Caesarius-Exempels notiert. Der Textbeginn (Satz 2) stimmt mit dem Anfang des Bamberger Drucks überein. Es handelt sich bei dem wiederholt im Zusammenhang mit dem Faust-Stoff erwähnten, aber offensichtlich nie auf seine Quellen untersuchten Sporer-Druck um nichts anderes als die ersten drei Kapitel des Seelenwurzgartens. Kapitelangabe nach dem Druck von Konrad Dinckmut 1483:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00031609/image_15
Keller 1992 gibt für Donaueschingen 245 Bl. 2r-8v den gleichen Titel "Von Erschaffung der Engel und des Menschen". In beiden Fällen (Schneider zu Cgm 275 und Keller) fehlt ein Textschluss. Das so bezeichnete Textstück könnte also noch mehr enthalten als der Bamberger Druck.
http://books.google.de/books?id=HRvkAAAAMAAJ&q=%22erschaffung+der+engel+und+des+menschen%22
Der Verdacht liegt nahe, dass der Bamberger Drucker sich an früheren Drucken des seit 1473 gedruckten Seelenwurzgartens
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00036143/image_7
bedient hat, was zu prüfen wäre. In jedem Fall sollte der GW diesen Sachverhalt berücksichtigen.
Abschrift des Seelenwurzgarten in BLB Karlsruhe Cod. Donaueschingen 120 mit schöner Initiale:
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/115636
Ebenda St. Peter Pap. 23
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/content/pageview/307025
Update: Auch 'Die Erschaffung Adams', ein weiterer Sporer-Druck (GW 210), ist ein Auszug aus 'Der Seelen Wurzgarten'.
http://archiv.twoday.net/stories/1022466551/
#forschung

http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M19109.htm
liegt nur in einem einzigen Exemplar (GNM Nürnberg) vor, das online gestellt wurde:
http://dlib.gnm.de/item/4Inc87419/14
Auch das Faksimile von 1895 ist online:
https://archive.org/details/lucifersmitseine00fran
Im Mittelpunkt steht ein Exempel von Caesarius von Heisterbach (Dialogus, ed. Strange V, 36
http://books.google.de/books?id=fLhVAAAAYAAJ&pg=PA319 ). Zu einer Übersetzung Hans Hartliebs siehe
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/286996
Bereits in meinem Beitrag zum Seelenwurzgarten
http://archiv.twoday.net/stories/38758798/
nahm ich die Gelegenheit wahr, auf die Quellenanalyse von Karin Schneider in ihren Münchner Handschriftenkatalogen zu verweisen. Diese Kärrnerarbeit brachte via Google den entscheidenden Hinweis auf die Quelle:
http://books.google.de/books?id=644SrUfZi4oC&pg=PA217
Zu Cgm 275 Bl. 1r-4v wird mit Titel "Von Erschaffung der Engel und des Menschen" die Verwendung des Caesarius-Exempels notiert. Der Textbeginn (Satz 2) stimmt mit dem Anfang des Bamberger Drucks überein. Es handelt sich bei dem wiederholt im Zusammenhang mit dem Faust-Stoff erwähnten, aber offensichtlich nie auf seine Quellen untersuchten Sporer-Druck um nichts anderes als die ersten drei Kapitel des Seelenwurzgartens. Kapitelangabe nach dem Druck von Konrad Dinckmut 1483:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00031609/image_15
Keller 1992 gibt für Donaueschingen 245 Bl. 2r-8v den gleichen Titel "Von Erschaffung der Engel und des Menschen". In beiden Fällen (Schneider zu Cgm 275 und Keller) fehlt ein Textschluss. Das so bezeichnete Textstück könnte also noch mehr enthalten als der Bamberger Druck.
http://books.google.de/books?id=HRvkAAAAMAAJ&q=%22erschaffung+der+engel+und+des+menschen%22
Der Verdacht liegt nahe, dass der Bamberger Drucker sich an früheren Drucken des seit 1473 gedruckten Seelenwurzgartens
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00036143/image_7
bedient hat, was zu prüfen wäre. In jedem Fall sollte der GW diesen Sachverhalt berücksichtigen.
Abschrift des Seelenwurzgarten in BLB Karlsruhe Cod. Donaueschingen 120 mit schöner Initiale:
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/115636
Ebenda St. Peter Pap. 23
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/content/pageview/307025
Update: Auch 'Die Erschaffung Adams', ein weiterer Sporer-Druck (GW 210), ist ein Auszug aus 'Der Seelen Wurzgarten'.
http://archiv.twoday.net/stories/1022466551/
#forschung
KlausGraf - am Samstag, 18. Oktober 2014, 00:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen