Digitale Bibliotheken
http://www.digibern.ch/
Links auf PDFs der Schilling-Ausgabe gehen jetzt auf die HTML-Startseite der Chronik.
Via
http://www.e-lib.ch/Aktuell/Berner-Geschichte-und-Kultur-auf-dem-Tablet-t
Links auf PDFs der Schilling-Ausgabe gehen jetzt auf die HTML-Startseite der Chronik.
Via
http://www.e-lib.ch/Aktuell/Berner-Geschichte-und-Kultur-auf-dem-Tablet-t
KlausGraf - am Sonntag, 28. September 2014, 16:16 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 1. September hatte ich einen Digitalisierungsvorschlag eingereicht:
http://archiv.twoday.net/stories/967550396/
Nun bekam ich per Mail die Mitteilung:
"Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
Ihr Digitalisierungsvorschlag bezüglich des Titels
Paulus, Eduard, 1837-1907: Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg / im Auftr. des k. Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens bearb. von Eduard Paulus. - Stuttgart ; Eßlingen a.N. : Neff ; Dt. Verlagsanst.[2,1] .Schwarzwaldkreis, [Inventar] : [Oberämter Balingen, Calw, Freudenstadt, Herrenberg, Horb, Nagold, Neuenbürg, Nürtingen, Oberndorf, Reutlingen, Rottenburg, Rottweil, Spaichingen, Sulz, Tübingen, Tuttlingen und Urach]. - 1897
wurde erfolgreich ausgeführt. Das Werk ist nun online in unserem Portal "Digitalisierte Sammlungen" abrufbar.
Sie können es unter folgendem Link einsehen:
http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/image/BV007941221/1/
Mit freundlichen Grüßen
[...] / Referat Digitalisierung "
http://archiv.twoday.net/stories/967550396/
Nun bekam ich per Mail die Mitteilung:
"Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
Ihr Digitalisierungsvorschlag bezüglich des Titels
Paulus, Eduard, 1837-1907: Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg / im Auftr. des k. Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens bearb. von Eduard Paulus. - Stuttgart ; Eßlingen a.N. : Neff ; Dt. Verlagsanst.[2,1] .Schwarzwaldkreis, [Inventar] : [Oberämter Balingen, Calw, Freudenstadt, Herrenberg, Horb, Nagold, Neuenbürg, Nürtingen, Oberndorf, Reutlingen, Rottenburg, Rottweil, Spaichingen, Sulz, Tübingen, Tuttlingen und Urach]. - 1897
wurde erfolgreich ausgeführt. Das Werk ist nun online in unserem Portal "Digitalisierte Sammlungen" abrufbar.
Sie können es unter folgendem Link einsehen:
http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/image/BV007941221/1/
Mit freundlichen Grüßen
[...] / Referat Digitalisierung "
KlausGraf - am Freitag, 26. September 2014, 22:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://thomasgerd.es/blog/biblioteca-nacional-argentina-trapalanda/
http://trapalanda.bn.gov.ar/
Auch Inkunabeln.
http://trapalanda.bn.gov.ar/
Auch Inkunabeln.
KlausGraf - am Samstag, 20. September 2014, 01:45 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 18. September 2014, 02:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Sonntag, 14. September 2014, 15:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nämlich die Acta Pacis Westfalicae
http://apw.digitale-sammlungen.de/
Die Beteiligung des MDZ bürgt für Murks: "Nur in den lateinischen Originaltexten kann mittels Volltextrecherche gesucht werden."
So http://www.pax-westphalica.de/ipmipo/index.html
Via
http://www1.wdr.de/themen/infokompakt/nachrichten/nrwkompakt/nrwkompakt31712.html
http://apw.digitale-sammlungen.de/
Die Beteiligung des MDZ bürgt für Murks: "Nur in den lateinischen Originaltexten kann mittels Volltextrecherche gesucht werden."
So http://www.pax-westphalica.de/ipmipo/index.html
Via
http://www1.wdr.de/themen/infokompakt/nachrichten/nrwkompakt/nrwkompakt31712.html
KlausGraf - am Sonntag, 14. September 2014, 15:26 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Stand 2/2014
http://www.ins-bremen.de/fileadmin/user_upload/Digitalisate.htm
Viele Erstausgaben sind noch nicht verfügbar. Eine Auswertung steht leider nicht dabei, und es wäre auch interessant zu wissen, wie sich die Nachweis-Situation entwickelt.
http://www.ins-bremen.de/fileadmin/user_upload/Digitalisate.htm
Viele Erstausgaben sind noch nicht verfügbar. Eine Auswertung steht leider nicht dabei, und es wäre auch interessant zu wissen, wie sich die Nachweis-Situation entwickelt.
KlausGraf - am Donnerstag, 11. September 2014, 22:42 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://netzpolitik.org/2014/archivia-2014-neues-vom-norwegischen-bokhylla-projekt/
http://www.nb.no/nbsok/search?mediatype=b%C3%B8ker
http://www.nb.no/nbsok/search?mediatype=b%C3%B8ker
KlausGraf - am Donnerstag, 11. September 2014, 22:23 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im NordicHistoryBlog wurde vom Sondersammelgebiet Skandinavien an der UB Kiel gerade die neueste Ausgabe der "Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke" veröffentlicht:
Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke August 2014, in: NordicHistoryBlog, 9. 9. 2014, http://nordichistoryblog.hypotheses.org/2493.
Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke August 2014, in: NordicHistoryBlog, 9. 9. 2014, http://nordichistoryblog.hypotheses.org/2493.
MariaRottler - am Donnerstag, 11. September 2014, 00:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenn eine kleine Klitsche in Frankreich (oder wo auch sonst) eine wichtige landesgeschichtliche Zeitschrift digitalisiert, geht das nicht selten in die Hose.
http://cecab-chateaux-bourgogne.fr/biblio-periodiques.html
"Annales de Bourgogne (AB) : la plupart des articles des annales sont téléchargeables en pdf sur le site de la BM de Dijon (Recherche & Ressources > Bourgogne > Recherche)" Das ist nicht sehr hilfreich, denn nun hat man natürlich das Menü umgestellt.
Auf
http://www.bm-dijon.fr/opacwebaloes/index.aspx?idpage=332
findet man zwar Online-Nachweise für Artikel, aber diese führen nicht zu den PDFs.
https://www.google.de/search?q=site%3Awww.bm-dijon.fr%20%22annales%20de%20bourgogne%22
Zugriff ist möglich über die Hintertür:
http://www.bm-dijon.fr/documents/ANNALES%20BOURGOGNE/
http://cecab-chateaux-bourgogne.fr/biblio-periodiques.html
"Annales de Bourgogne (AB) : la plupart des articles des annales sont téléchargeables en pdf sur le site de la BM de Dijon (Recherche & Ressources > Bourgogne > Recherche)" Das ist nicht sehr hilfreich, denn nun hat man natürlich das Menü umgestellt.
Auf
http://www.bm-dijon.fr/opacwebaloes/index.aspx?idpage=332
findet man zwar Online-Nachweise für Artikel, aber diese führen nicht zu den PDFs.
https://www.google.de/search?q=site%3Awww.bm-dijon.fr%20%22annales%20de%20bourgogne%22
Zugriff ist möglich über die Hintertür:
http://www.bm-dijon.fr/documents/ANNALES%20BOURGOGNE/
KlausGraf - am Mittwoch, 10. September 2014, 23:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen