Digitale Bibliotheken
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=32074
Update:
https://plus.google.com/100337661655101174391/posts/51EE27uhnfb
Reuevolles
und zur Warnung dienendes
Abschieds-Lied
von der Welt,
der zum Tode verurtheilten Deliquentin
Theresia K'''
welche in Wien den 16. März 1809, wegen verübter Mordthat an ihrem eigenen Manne, mit dem Strange vom Leben zum Tode hingerichtet worden.
Zum Singen eingerichtet nach der bekannten Arie: Ich war kaum sechszehn Jahre alt etc.
Verlaßt in eurem Leben nicht
Den Tugendweg zu wandeln,
Und denkt allzeit an eure Pflicht
Nach dem Gesetz zu handeln!
Bleibt Gott und eurem Fürsten treu
In eurem ganzen Leben
Sonst reißt ihr euer Glück entzwey,
Das Gott euch hat gegeben.
Gebt jener Stimme stets Gehör,
Die euch zum Guten leitet,
Damit euch werde mehr und mehr
Der Gnadenweg bereitet.
Und so vermehret jederzeit
Den Eifer, gut zu handeln,
Versäumet kein' Gelegenheit
Als wahrer Christ zu wandeln!
Dann mag er kommen, wann er will,
Der Tod mit seinen Pfeilen,
Erhalten werd't ihr stets das Ziel
In's Himmelreich zu eilen.
Update:
https://plus.google.com/100337661655101174391/posts/51EE27uhnfb
Reuevolles
und zur Warnung dienendes
Abschieds-Lied
von der Welt,
der zum Tode verurtheilten Deliquentin
Theresia K'''
welche in Wien den 16. März 1809, wegen verübter Mordthat an ihrem eigenen Manne, mit dem Strange vom Leben zum Tode hingerichtet worden.
Zum Singen eingerichtet nach der bekannten Arie: Ich war kaum sechszehn Jahre alt etc.
Verlaßt in eurem Leben nicht
Den Tugendweg zu wandeln,
Und denkt allzeit an eure Pflicht
Nach dem Gesetz zu handeln!
Bleibt Gott und eurem Fürsten treu
In eurem ganzen Leben
Sonst reißt ihr euer Glück entzwey,
Das Gott euch hat gegeben.
Gebt jener Stimme stets Gehör,
Die euch zum Guten leitet,
Damit euch werde mehr und mehr
Der Gnadenweg bereitet.
Und so vermehret jederzeit
Den Eifer, gut zu handeln,
Versäumet kein' Gelegenheit
Als wahrer Christ zu wandeln!
Dann mag er kommen, wann er will,
Der Tod mit seinen Pfeilen,
Erhalten werd't ihr stets das Ziel
In's Himmelreich zu eilen.
KlausGraf - am Donnerstag, 8. Mai 2014, 19:23 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Emblematik-Forscher sind ausgesprochen gut bedient mit einschlägigen Digitalisaten.
http://emblematica.grainger.illinois.edu/

http://emblematica.grainger.illinois.edu/

KlausGraf - am Donnerstag, 8. Mai 2014, 19:17 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.hr-lavater.ch/2014/05/08/google-books-downloader/
Chrome behandelt die Exe-Datei als Schadsoftware und lässt ein Ausführen zunächst nicht zu.
Chrome behandelt die Exe-Datei als Schadsoftware und lässt ein Ausführen zunächst nicht zu.
KlausGraf - am Donnerstag, 8. Mai 2014, 19:02 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://staatsbibliothek-berlin.de/de/die-staatsbibliothek/abteilungen/handschriften/aufgaben-profil/projekte/nachlaesse-und-autographen/nachlass-adelbert-von-chamisso/
Zugriff über Kalliope (kein Online-Filter!, unbequem zu benutzen) oder die Suche der Digitalen Sammlungen.

Zugriff über Kalliope (kein Online-Filter!, unbequem zu benutzen) oder die Suche der Digitalen Sammlungen.

KlausGraf - am Montag, 5. Mai 2014, 22:58 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Nach französischer (1795-1813) und preußischer (1814-1919) Herrschaft wurden die Kantone Eupen, Malmedy und Sankt 1920 durch den Versailler Vertrag schließlich Belgien einverleibt. Zu dieser Zeit gab es in Sankt Vith eine Zeitung in deutscher Sprache, die «Malmedy-St.Vither Volks-Zeitung». Die Zeitung, eine bedeutende Quelle für die Erforschung der Regionalgeschichte wurde 1866 als «Wochenblatt für den Kreis Malmedy» gegründet. In der Folgezeit erschien die Zeitung unter verschiedenen Bezeichnungen. Im Jahr 1965 fusioniert die «St. Vither Zeitung» mit dem «Grenz Echo»und wird «Grenz-Echo und St. Vither Zeitung». Die beim Staatsarchiv in Eupen aufbewahrten Ausgaben von Februar 1866 bis Dezember 1964 wurden im Jahr 2013 mit der Unterstützung der deutschsprachigen Gemeinschaft digitalisiert."
Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2014/04
Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2014/04
KlausGraf - am Sonntag, 27. April 2014, 16:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bisher 20 Titel, darunter auch Zeitungen, digitalisiert.
http://kbaargau.visual-library.de/nav/index/all
http://kbaargau.visual-library.de/nav/index/all
KlausGraf - am Freitag, 25. April 2014, 17:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/vpn-gesichert-anonym-download-raubkopierer-tricks-2111784.html
Wer unerkannt im Internet unterwegs sein will – und dies gilt beileibe nicht nur für Mitglieder der Warez-Szene – geht über eine VPN-Verbindung online. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Software, die über eine als Tunnel bezeichnete, verschlüsselte Verbindung den Kontakt zu einem Server des VPN-Anbieters herstellt, sodass der eigene Rechner Teil dieses Netzwerks wird und fortan über dessen IP-Adresse erreichbar ist.
[...]
Ein weiterer Vorteil: Sind Sie über einen US-amerikanischen VPN-Server unterwegs, können Sie ganz locker die Geo-IP-Sperren umgehen, die unter anderem verhindern, dass deutsche Surfer US-Angebote wie YouTube.com, MTV.com und Netflix nutzen können.
Vorgestellt werden vier Dienste, die monatlich zwischen ca. 7 und 9 Euro kosten.
Für meine Zwecke (US-Proxy für Google Books/HathiTrust) reicht im Augenblick das kostenlose ZenMate. Man muss es häufig mehrmals einschalten und sollte darauf achten, es in der Trefferliste (nicht in einer Buchansicht) zu aktivieren. Downloads funktionieren, das habe ich aber nur in einem Fall getestet.
Siehe auch
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys
http://archiv.twoday.net/stories/650488985/
Wer unerkannt im Internet unterwegs sein will – und dies gilt beileibe nicht nur für Mitglieder der Warez-Szene – geht über eine VPN-Verbindung online. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Software, die über eine als Tunnel bezeichnete, verschlüsselte Verbindung den Kontakt zu einem Server des VPN-Anbieters herstellt, sodass der eigene Rechner Teil dieses Netzwerks wird und fortan über dessen IP-Adresse erreichbar ist.
[...]
Ein weiterer Vorteil: Sind Sie über einen US-amerikanischen VPN-Server unterwegs, können Sie ganz locker die Geo-IP-Sperren umgehen, die unter anderem verhindern, dass deutsche Surfer US-Angebote wie YouTube.com, MTV.com und Netflix nutzen können.
Vorgestellt werden vier Dienste, die monatlich zwischen ca. 7 und 9 Euro kosten.
Für meine Zwecke (US-Proxy für Google Books/HathiTrust) reicht im Augenblick das kostenlose ZenMate. Man muss es häufig mehrmals einschalten und sollte darauf achten, es in der Trefferliste (nicht in einer Buchansicht) zu aktivieren. Downloads funktionieren, das habe ich aber nur in einem Fall getestet.
Siehe auch
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys
http://archiv.twoday.net/stories/650488985/
KlausGraf - am Donnerstag, 24. April 2014, 19:36 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Die KB Den Haag hat sich mit einem Autorenverband geeinigt, dass Bücher von 1872 bis 1940 auf Delpher digital für alle zugänglich eingestellt werden dürfen. Erste Bücher sind schon sichtbar.
http://www.informatieprofessional.nl/nieuws/10302-kb-en-auteursrechtenorganisaties-slaan-handen-ineen-boeken-1872-1940-komen-vrij-beschikbaar-via-delpher.html
http://www.kb.nl/nieuws/nieuws-2014/kb-en-auteursrechtenorganisaties-slaan-handen-ineen
http://boeken.delpher.nl/
http://www.informatieprofessional.nl/nieuws/10302-kb-en-auteursrechtenorganisaties-slaan-handen-ineen-boeken-1872-1940-komen-vrij-beschikbaar-via-delpher.html
http://www.kb.nl/nieuws/nieuws-2014/kb-en-auteursrechtenorganisaties-slaan-handen-ineen
http://boeken.delpher.nl/
KlausGraf - am Mittwoch, 23. April 2014, 18:43 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Riga (lettisch: Rīga), Hauptstadt der Republik Lettland und größte Metropole des Baltikums, ist seit Januar 2014 Kulturhauptstadt Europas. Das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) nimmt dies zum Anlass, die kulturhistorisch reichhaltige, multiethnische sowie mehrsprachige Vergangenheit der Stadt der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mehr als 200.000 Seiten digitalisierten Kulturguts aus und über Riga stehen allen interessierten Besuchern als freie Lektüre zur Verfügung."
http://www.riga-digitalis.eu/
http://www.riga-digitalis.eu/
KlausGraf - am Dienstag, 22. April 2014, 20:26 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ebenso die Abhandlungen aus dem gleichen Zeitraum.
KlausGraf - am Dienstag, 22. April 2014, 20:08 - Rubrik: Digitale Bibliotheken