Digitale Bibliotheken
"Das Projekt widmet sich der Erstellung eines internetbasierten Verzeichnisses der noch erhaltenen und weit verstreuten Bestände der ehemaligen
Karthause Prüll (1483-1803) bei Regensburg. Bisher wurden die Bücher der Karthause aus dem Bestand des Johannes-Turmair-Gymnasiums Straubing digitalisiert."
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/regensburg-projekte#pruell
Karthause Prüll (1483-1803) bei Regensburg. Bisher wurden die Bücher der Karthause aus dem Bestand des Johannes-Turmair-Gymnasiums Straubing digitalisiert."
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/regensburg-projekte#pruell
KlausGraf - am Dienstag, 15. April 2014, 20:08 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschrift.jsf?id=shbg#verlauf
Die Jahrgänge 79-81 fehlen!
#histverein
Die Jahrgänge 79-81 fehlen!
#histverein
KlausGraf - am Montag, 14. April 2014, 05:07 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Sonntag, 13. April 2014, 17:11 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hermann Möller schrieb in den Abhandlungen der Göttinger Akademie 1894 eine umfangreiche Darstellung über das (gefälschte) Doberaner Anthyr(ius)lied. Wer bei Google vor lauter irrelevanten Ergebnissen das an vierter Stelle via Europeana angezeigte Oxforder Digitalisat übersieht
http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N10953957.pdf
kann schnell noch auf anderem Wege fündig werden.
Jedes beim Internet Archive hochgeladene Buch erhält eine OCR, die bei Frakturschriften nach wie vor unbrauchbar ist und bei Antiquaschriften in der Regel auch nicht besonders gut. Dieser E-Text wird häufig von der Google-Websuche erfasst.
Site-Suche
https://www.google.de/search?q=site%3Aarchive.org+anthyrlied
Leider funktioniert die Suche im Buch häufig nicht, und leider sind nicht alle Volltexte in der übergreifenden Volltextsuche des Internet Archive findbar.
Diese Volltextsuche ist zudem gut versteckt. Das Internet Archive selbst bietet nur eine Metadatensuche. Man muss sich zu
https://openlibrary.org/
begeben, rechts More search options anklicken und im dann folgenden Menü ganz unten "Full Text Search?":
https://openlibrary.org/search/inside
Mit der Suche nach Anthyrlied hat man sofort Erfolg, der erste Treffer führt zur gesuchten Abhandlung.

http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N10953957.pdf
kann schnell noch auf anderem Wege fündig werden.
Jedes beim Internet Archive hochgeladene Buch erhält eine OCR, die bei Frakturschriften nach wie vor unbrauchbar ist und bei Antiquaschriften in der Regel auch nicht besonders gut. Dieser E-Text wird häufig von der Google-Websuche erfasst.
Site-Suche
https://www.google.de/search?q=site%3Aarchive.org+anthyrlied
Leider funktioniert die Suche im Buch häufig nicht, und leider sind nicht alle Volltexte in der übergreifenden Volltextsuche des Internet Archive findbar.
Diese Volltextsuche ist zudem gut versteckt. Das Internet Archive selbst bietet nur eine Metadatensuche. Man muss sich zu
https://openlibrary.org/
begeben, rechts More search options anklicken und im dann folgenden Menü ganz unten "Full Text Search?":
https://openlibrary.org/search/inside
Mit der Suche nach Anthyrlied hat man sofort Erfolg, der erste Treffer führt zur gesuchten Abhandlung.

KlausGraf - am Sonntag, 13. April 2014, 16:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/wir-pflegen-zwei-welten-1.18280430
Die Leiterin der ZB Zürich sagt:
"Die eigenen Digitalisate ziehen übrigens unerwarteterweise die Nutzer auch physisch an: Wir sind durch die digitalen Medien sichtbarer. Wer eine Grafik im Internet gesehen hat, will sie auch im Original anschauen."
Ähnliches berichtete vor Jahren schon Staecker aus Wolfenbüttel.
Die Leiterin der ZB Zürich sagt:
"Die eigenen Digitalisate ziehen übrigens unerwarteterweise die Nutzer auch physisch an: Wir sind durch die digitalen Medien sichtbarer. Wer eine Grafik im Internet gesehen hat, will sie auch im Original anschauen."
Ähnliches berichtete vor Jahren schon Staecker aus Wolfenbüttel.
KlausGraf - am Freitag, 11. April 2014, 21:30 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.dh.uni-leipzig.de/wo/csel-is-now-on-github/
Was immer das bedeutet ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Corpus_scriptorum_ecclesiasticorum_latinorum
Was immer das bedeutet ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Corpus_scriptorum_ecclesiasticorum_latinorum
KlausGraf - am Donnerstag, 10. April 2014, 22:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.informatieprofessional.nl/nieuws/10288-uva-lanceert-drie-websites-voor-natuur-en-cultuurtijdschriften-.html
Über 5000 Artikel stehen zur Verfügung:
http://natuurcultuur.nl/browse?browse-journal=yes
Der Ansatz erinnert an:
http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/
Über 5000 Artikel stehen zur Verfügung:
http://natuurcultuur.nl/browse?browse-journal=yes
Der Ansatz erinnert an:
http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/
KlausGraf - am Donnerstag, 10. April 2014, 22:37 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Registrum Boemundi, Cunonis et Werneri archiepiscoporum Treverensium : SB Berlin Ms. boruss. qu. 232
Online: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00003C4900000000
Offenbar ein Kopialbuch der Trierer Kirche vom Anfang des 15. Jahrhunderts. Eine Beschreibung liefert Berlin leider nicht.
Offenbar ein Kopialbuch der Trierer Kirche vom Anfang des 15. Jahrhunderts. Eine Beschreibung liefert Berlin leider nicht.
KlausGraf - am Donnerstag, 10. April 2014, 21:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Suche nach Speculum virginum: DDB hat nur zwei Treffer aus dem Marburger Bildindex (Stuttgarter und Berliner Handschrift, je ein Bild).
In der Europeana findet man von deutschen Institutionen noch das Darmstädter Handschriftendigitalisat, das auch der Online-Filter des KVK liefert.
Die Datenbank des Bildindex enthält aber zu Speculum virginum 27 Treffer und nicht 2!
http://www.bildindex.de/
Die Anforderung an Aggregatoren ist klar: Sie verfehlen ihren Zweck, wenn sie nicht 100 % ihrer Quellen liefern.
Nachtrag:
Phrasensuche "Konrad von Hirsau"
DDB 6 (alle aus Marburg)
Europeana 8 (desgleichen)
Marburger Bildindex 34
In der Europeana findet man von deutschen Institutionen noch das Darmstädter Handschriftendigitalisat, das auch der Online-Filter des KVK liefert.
Die Datenbank des Bildindex enthält aber zu Speculum virginum 27 Treffer und nicht 2!
http://www.bildindex.de/
Die Anforderung an Aggregatoren ist klar: Sie verfehlen ihren Zweck, wenn sie nicht 100 % ihrer Quellen liefern.
Nachtrag:
Phrasensuche "Konrad von Hirsau"
DDB 6 (alle aus Marburg)
Europeana 8 (desgleichen)
Marburger Bildindex 34
KlausGraf - am Donnerstag, 3. April 2014, 01:46 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Man kann sich vorstellen, dass ich nahezu unendlich viele Kritikpunkte habe.
Bei der Suche nach Trithemius kann man in der Europeana den Zeitraum nur nach jahren einschränken.
http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=trithemius&qf=YEAR:1494&rows=24
Gefunden werden 8 Treffer.
Die DDB erlaubt eine beliebige Datums-Eingrenzung, was natürlich besser ist. Aber da sind es nur noch 4 Treffer, wenn man "genau" wählt. Die "Institutio" ist in der Europeana 1494 sogar mit dem Link zu
http://semium.org/time/1494
versehen. Sie wird in der DDB trotzdem nicht ausgewiesen. Wähle ich "Erweitert" im Zeitfilter, werden auch unerwünschte Ergebnisse wie ca. 1497 gefunden.
Bei der Suche nach Trithemius kann man in der Europeana den Zeitraum nur nach jahren einschränken.
http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=trithemius&qf=YEAR:1494&rows=24
Gefunden werden 8 Treffer.
Die DDB erlaubt eine beliebige Datums-Eingrenzung, was natürlich besser ist. Aber da sind es nur noch 4 Treffer, wenn man "genau" wählt. Die "Institutio" ist in der Europeana 1494 sogar mit dem Link zu
http://semium.org/time/1494
versehen. Sie wird in der DDB trotzdem nicht ausgewiesen. Wähle ich "Erweitert" im Zeitfilter, werden auch unerwünschte Ergebnisse wie ca. 1497 gefunden.
KlausGraf - am Donnerstag, 3. April 2014, 00:13 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen