Digitale Bibliotheken
http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php
Man liest dort:
"Neu: Sämtliche Findbücher zu den Behörden der Übergangszeit 1802 bis 1816 sind online!
Neu: Zu folgenden online-Findbüchern können Sie jetzt auch die Archivalien als Digitalisate im Internet einsehen:
Manuskripte I
Manuskripte II
Manuskripte IV
Manuskripte VI
Manuskripte VII (z. T. Dep.)
Grafschaft Mark, Gerichte III - Hypothekenbücher (soweit sie scanfähig sind)
Domkapitel Minden - Akten
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg"
Abschriften der Sammlung Kindlinger sind ebenso online wie altgermanistische Texte z.B.
http://www.mr1314.de/1928
Eine Lex Saxonum aus Corvey:
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/mets.jsp?archivNr=1&id=0122&klassId=42&verzId=1201&freigabe=1
Vita Waltgeri
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/mets.jsp?archivNr=1&id=0122&klassId=42&verzId=1209&freigabe=1
Manuskripte IV ist die Wilkensche Sammlung insbesondere zur Geschichte des Stifts Nottuln, wie natürlich auch sonst die Digitalisate überreich über klösterliche Geschichte Auskunft geben.
Update: Wow!
Weiteres:
http://www.siwiarchiv.de/2014/02/findbuecher-mit-digitalisaten-online/
Man liest dort:
"Neu: Sämtliche Findbücher zu den Behörden der Übergangszeit 1802 bis 1816 sind online!
Neu: Zu folgenden online-Findbüchern können Sie jetzt auch die Archivalien als Digitalisate im Internet einsehen:
Manuskripte I
Manuskripte II
Manuskripte IV
Manuskripte VI
Manuskripte VII (z. T. Dep.)
Grafschaft Mark, Gerichte III - Hypothekenbücher (soweit sie scanfähig sind)
Domkapitel Minden - Akten
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg"
Abschriften der Sammlung Kindlinger sind ebenso online wie altgermanistische Texte z.B.
http://www.mr1314.de/1928
Eine Lex Saxonum aus Corvey:
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/mets.jsp?archivNr=1&id=0122&klassId=42&verzId=1201&freigabe=1
Vita Waltgeri
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/mets.jsp?archivNr=1&id=0122&klassId=42&verzId=1209&freigabe=1
Manuskripte IV ist die Wilkensche Sammlung insbesondere zur Geschichte des Stifts Nottuln, wie natürlich auch sonst die Digitalisate überreich über klösterliche Geschichte Auskunft geben.
Update: Wow!
Weiteres:
http://www.siwiarchiv.de/2014/02/findbuecher-mit-digitalisaten-online/
KlausGraf - am Freitag, 31. Januar 2014, 17:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/totenroteln-emmeram
Variatio delectat. Monastische Totenroteln aus Regensburg aus dem 18. Jahrhundert sind selbstverständlich etwas völlig anderes als monastische Totenroteln aus Ensdorf aus dem 18. Jahrhundert. Daher ist es nur recht und billig, würdig und recht jeglichen Querverweis vom neuen auf das alte Angebot zu unterlassen
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/totenrotelamberg
Dort hieß es noch: "Zusätzlich stehen ein Provenienzregister, das alle Roteln chronologisch nach ihrer Herkunft geordnet auflistet, ein alphabetisches Namensregister sowie ein chronologisches Register zur Verfügung."
Und ebenso selbstverständlich lernt der Benutzer doch erheblich mehr, wenn er zehn jetzt Websites einzeln mit Strg-F durchsuchen muss, um einen Namen oder ein Kloster zu finden, statt wie bei den Ensdorfer Stücken die Volltextsuche der BLO in Anspruch nehmen zu können. Dort hatte man die Namens-Erschließung der Präsentation selbst beigegeben. Eine Volltextsuche des MDZ für Metadaten am Digitalisat existiert NICHT.

Variatio delectat. Monastische Totenroteln aus Regensburg aus dem 18. Jahrhundert sind selbstverständlich etwas völlig anderes als monastische Totenroteln aus Ensdorf aus dem 18. Jahrhundert. Daher ist es nur recht und billig, würdig und recht jeglichen Querverweis vom neuen auf das alte Angebot zu unterlassen
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/totenrotelamberg
Dort hieß es noch: "Zusätzlich stehen ein Provenienzregister, das alle Roteln chronologisch nach ihrer Herkunft geordnet auflistet, ein alphabetisches Namensregister sowie ein chronologisches Register zur Verfügung."
Und ebenso selbstverständlich lernt der Benutzer doch erheblich mehr, wenn er zehn jetzt Websites einzeln mit Strg-F durchsuchen muss, um einen Namen oder ein Kloster zu finden, statt wie bei den Ensdorfer Stücken die Volltextsuche der BLO in Anspruch nehmen zu können. Dort hatte man die Namens-Erschließung der Präsentation selbst beigegeben. Eine Volltextsuche des MDZ für Metadaten am Digitalisat existiert NICHT.

KlausGraf - am Donnerstag, 30. Januar 2014, 15:17 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://francofil.hypotheses.org/1948
"Die Website Fontes Historiae Iuris gibt als einheitliches thematisches Zugangsportal einen Überblick über die Quellen zur Rechtsgeschichte des Ancien Régime und führt die Digitalisate so zu einer zusammenhängenden digitalen Bibliothek zusammen."
http://fontes-historiae-iuris.univ-lille2.fr/
"Die Website Fontes Historiae Iuris gibt als einheitliches thematisches Zugangsportal einen Überblick über die Quellen zur Rechtsgeschichte des Ancien Régime und führt die Digitalisate so zu einer zusammenhängenden digitalen Bibliothek zusammen."
http://fontes-historiae-iuris.univ-lille2.fr/
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Januar 2014, 23:31 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ausgabe von Glöckner
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gloeckner1929ga
Bd. 3 fehlt noch und ist also noch in Innsbruck bei ALO zu benutzen:
http://www.literature.at/alo?objid=18719
siehe http://archiv.twoday.net/stories/1191967/
Übersetzung von Minst:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1966ga
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gloeckner1929ga
Bd. 3 fehlt noch und ist also noch in Innsbruck bei ALO zu benutzen:
http://www.literature.at/alo?objid=18719
siehe http://archiv.twoday.net/stories/1191967/
Übersetzung von Minst:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/minst1966ga
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Januar 2014, 23:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://Marius.marseille.fr "offre un accès aux collections numérisées des documents et œuvres d'art conservées à la bibliothèque, aux archives et dans les musées de Marseille."


KlausGraf - am Mittwoch, 29. Januar 2014, 22:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Januar 2014, 22:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Wie im vorigen Jahr angekündigt, wurden die ersten Lutherbriefe aus dem Thüringischen Landesarchiv in Weimar digitalisiert.
Siehe Beispiel: Briefe an Kanzler Brück.
Siehe Beispiel: Briefe an Kanzler Brück.
FredLo - am Mittwoch, 29. Januar 2014, 19:27 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Die Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins soll bis 1975 digitalisiert UND ins Netz gestellt werden. Bis 1965 ist man schon vorgedrungen:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland_ga
Beispiel-Aufsatz: Kurrus 1965 über den angeblichen Endinger Ritualmord:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1965/0135

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland_ga
Beispiel-Aufsatz: Kurrus 1965 über den angeblichen Endinger Ritualmord:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1965/0135

KlausGraf - am Montag, 27. Januar 2014, 01:32 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Donnerstag, 23. Januar 2014, 21:37 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 23. Januar 2014, 21:16 - Rubrik: Digitale Bibliotheken