Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

http://www.vdu.uni-koeln.de/vdu/collections

kann mir jemand erklären, was diese Auszüge aus Uralt-Werken ohne brauchbare Metadaten der Werke sollen?

Zu den Publikationen dieser Vereine, die teilweise unseren Geschichtsvereinen entsprechen, gibt es es eine neue Übersichtsseite in Gallica:

http://blog.bnf.fr/gallica/index.php/2014/01/22/une-nouvelle-page-de-presentation-de-gallica-les-societes-savantes-en-region/

http://gallica.bnf.fr/html/presse-et-revues/revues-savantes-par-zones-geographiques

2012 wurde damals bestehende große Angebote besprochen:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=163&type=rezwww

Weitere Übersichten:

http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/

http://www.lpb-bw.de/linktipps_erster_weltkrieg.html

http://de.wikisource.org/wiki/Erster_Weltkrieg

http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2013/11/24/auswahl-von-online-materialien-digitalisierten-quellen-zur-geschichte-des-1-weltkriegs/

Zeitungen aus dem Ersten Weltkrieg (Links)
http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/digitalisierte-deutschsprachige-tageszeitungen-des-ersten-weltkrieges/

Einige Angebote in der Hoffnung, das die LeserInnen in den Kommentare die riesigen Lücken ergänzen mögen:

http://www.europeana1914-1918.eu/de

http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/themenportal-erster-weltkrieg/

http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_Erster_Weltkrieg

Frühere Hinweise:

http://archiv.twoday.net/stories/629754847/ (Ausstellungen)

http://archiv.twoday.net/stories/603531151/ (UK-Kriegstagebücher)

http://archiv.twoday.net/stories/598967465/ (Blog siwiarchiv)

http://archiv.twoday.net/stories/598966777/ (Filme)

http://archiv.twoday.net/stories/565877466/ (Wienbibliothek)

http://archiv.twoday.net/stories/565876934/ (Baden)

http://archiv.twoday.net/stories/565870645/ (Kriegsalbum D/F)

http://archiv.twoday.net/stories/506934440/ (Maueranschläge)

Mehr siehe
http://archiv.twoday.net/search?q=weltkrieg&start=20


http://www.sueddeutsche.de/kultur/norwegen-stellt-buecherschatz-kostenlos-ins-internet-ein-zweites-leben-fuer-schmoeker-1.1865890

http://www.nb.no/nbsok/search?mediatype=b%C3%B8ker

Veröffentlicht werden Werke, die vor dem Jahr 2001 erschienen sind. Dabei gilt in Norwegen wie in Deutschland, dass der Urheberrechtsschutz erst 70 Jahre nach dem Tod eines Autors endet.

Dass nun trotzdem viele Schriften von einheimischen Autoren und übersetzte Werke aus aller Welt im digitalen Bücherregal stehen, wurde durch eine Vereinbarung der Nationalbibliothek mit dem Verband Kopinor ermöglicht. [...]

Für jede digitalisierte Seite - egal, ob aus einem Bestseller-Roman oder einem kaum gelesenen Buch - zahlt die Bibliothek an Kopinor eine festgelegte Summe. Im vergangenen Jahr waren es zunächst 0,36 Kronen (rund 4,3 Cent), bis zum kommenden Jahr sinkt die Summe auf 0,33 Kronen (rund 3,9 Cent).

Kopinor verteilt das Geld später an Verlage und Autoren - der Schlüssel dafür wurde allerdings noch nicht festgelegt. Wer seine Werke nicht kostenlos im Netz sehen will, kann eine Löschung verlangen. Dies ist bislang jedoch nur rund 3500 Mal passiert.

Die meisten Werke, die wieder entfernt wurden, waren nicht etwa berühmte Bestseller, sondern Kinder- und Schulbücher, mit denen Verlage vergleichsweise viel Geld verdienen können.

Die Buchverkäufe in Norwegen scheinen von dem neuen Angebot bislang nicht beeinträchtigt.


Update:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?cat=387

"Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin digitalisiert innerhalb von zwei Jahren in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt acht ethnologische Kernzeitschriften aus den beiden Fachtraditionen Volks- und Völkerkunde und stellt sie für alle Interessierten frei zugänglich ins Netz.

Bei den ausgewählten Zeitschriften handelt es sich um:
Globus (1862-1910)
Anthropos (1906-heute)
Zeitschrift für Ethnologie (1869-heute)
Zeitschrift für Völkerpsychologie (1860-1890)
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde (1891-1928)
Zeitschrift für Volkskunde (1929-heute)
Deutsches Jahrbuch für Volkskunde (1955-1969)
Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte (1973-1989)
140 Jahre deutsche Volks- und Völkerkunde frei im Netz
Erstmalig werden die genannten Zeitschriften lückenlos und in guter Qualität gescannt und durch die Bearbeitung mit einer Texterkennungssoftware (OCR) als Volltext durchsuchbar sein. Die einzelnen Zeitschriftenaufsätze werden durch die Erfassung von Struktur- und Metadaten tiefgehend erschlossen.

Des Weiteren konnten Rahmenvereinbarungen mit der Verwertungsgesellschaft VG Wort, den Herausgebern und Verlagen geschlossen werden. Diese erlauben es, die Zeitschriften bis in die Gegenwart, lediglich mit Ausnahme der letzten Jahrgänge, zu digitalisieren. Die Wissenschaft erhält damit freien Zugriff auf über 140 Jahre ethnologische Forschungsleistung aus Deutschland."

http://www.evifa.de/cms/evifa-aktuell/digitalisierung/

Bisher sind erst einige Bände einsehbar.

Sieht ganz danach aus:

http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=5&tektId=3569&id=0444

Aber keine Bange, wer auf das Symbol klickt, kommt nur zu einer Fehlermeldung des DFG-Viewers. Vielleicht sollte man immer wieder darauf hinweisen (nicht nur Frau Kluttig), dass es eine Menge alter Handwerke gibt, die noch weniger mit der Digitalisierung am Hut haben als wir: Imker, Hufschmiede, Hutmacher usw.

https://gupea.ub.gu.se/handle/2077/30489

Auf Deutsch soweit ich sehe nur Studien zu Somalia.

Und zwar recht günstig:

http://www.library.ethz.ch/de/Dienstleistungen/Ressourcen-nutzen-bestellen/E-Book-on-demand

"Preis: CHF 0.20 pro Einzelseite, max. CHF 20.- pro Band. Speicherung und Versand verrechnen wir zusätzlich". 20 CHF sind ca. 16 Euro.

Erklärt wird das unter

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Umgehen_von_Googles_Digital_Rights_Management

Erläuterungsbild für Chrome; Rechte Maustaste "Element untersuchen"

http://www.blog.pommerscher-greif.de/neue-digitalisate-2/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma