Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Die (miese) Suche ist kostenlos, erstreckt sich ein Artikel über mehrere Seiten muss für jedes Seiten-PDF 3,50 Franken gezahlt werden. Abonnenten haben freien Zugang. Ich rufe dazu auf, massenweise gemeinfreie Artikel im Netz zu spiegeln.

http://zeitungsarchiv.nzz.ch/

Siehe auch
http://www.computerworld.ch/news/it-branche/artikel/nzz-schaltet-zeitungsarchiv-auf-64565/

http://mindthegaps.hypotheses.org/1103

Sie geißelt schlechte Metadaten: "Wenn ein Titel nicht auffindbar ist, wird es schwierig, mit dem Text zu arbeiten – egal, ob analog oder digital."

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=29524

Zu http://archiv.twoday.net/stories/524896635/ kann jetzt nachgetragen werden, dass die Scans funktionieren. Dass es so lange gedauert hat, erklärte der Schatzmeister des Vereins der Bodenseebibliotheken telefonisch mit Details der EU-Finanzierung.

http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschriften.html

Der kommentarweise geäußerten Einschätzung, dass der Nutzen grandios sei, pflichte ich auch als Regionsfremder bei.

Nachtrag: Aus meiner Anzeige in

http://histbav.hypotheses.org/525

"Groß ist aber auch der Wunschzettel an die Betreiber des Angebots, damit es nicht zurückbleibt hinter retro.seals.ch (Schweiz) oder dem jüngst enorm ausgebauten Angebot des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, das mit einer übergreifenden Volltextsuche aufwartet. Die Scans sollte man vergrößern können, da sich insbesondere die in diesem Bereich besonders interessierten Senioren mit dem Lesen kleingedruckter Fußnoten schwer tun und man der verbreiteten Einschätzung, im heimatkundlichen Bereich seien exakte Belege verzichtbar, nicht dadurch Vorschub leisten sollte. Irritierend ist es, wenn man beim Aufrufen eines Jahrgangs auf eine beliebige Seite aus den ersten Seiten geleitet wird. Dringend wünschenswert sind bequem benutzbare Inhaltsverzeichnisse (mit bibliographischen Angaben in einem für Zotero etc. nachnutzbaren Austauschformat) zu allen Zeitschriften und natürlich – ganz wichtig – eine Volltextsuche, die auch für einzelne Bände noch nicht existiert. Einzelne Aufsätze sollten zum Download als PDF bereitstehen, und man sollte Einzelseiten mit einem dauerhaften einfachen Link zitieren können."


http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-zdb2410847-1

"Um 37 Jahrgänge erweitert, in gänzlich neuer Aufbereitung, im Volltext recherchierbar, mit inhaltlicher Erschließung auf Aufsatzebene und mit komfortablen Downloadmöglichkeiten können nunmehr 112 Jahrgänge (Jg. 1 (1888) bis Jg. 112 (2011)) des Jahrbuchs des Historischen Vereins Dillingen a. D. online genutzt werden. Die bisherige Präsentation der ersten 76 Jahrgänge auf dem Zeitschriftenserver der Bayerischen Landesbibliothek Online - in einer einfachen Imageversion ohne Volltextrecherche und Downloadmöglichkeiten - wird in Kürze vom Netz genommen."

http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/de/dda/aktuell/neu_20131016_jhvd.html

Moving wall 2 Jahre.

#histverein

http://www.icar.beniculturali.it/index.php?it/30/biblioteca-digitale

Offline? Die Fehlermeldung verheißt nichts Gutes.

Zur früheren digitalen Bibliothek des Archivwesens siehe

http://web.archive.org/web/20030212074237/http://archivi.beniculturali.it/Biblioteca/indicerarita.html

http://kgzdzb.arhivpro.hr/?lang=2

Auch lateinische Bücher.

Via
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog77-html

http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschriften.html

Ich und mein Speichellecker Ladislaus AKA Buchhändler P. aus R. haben schon seit Jahren gemosert, dass sich in Sachen Digitalisierungsprojekt der Bodensee-Bibliotheken nüscht tut.

http://archiv.twoday.net/stories/3439527/ m.w.N. (2007, 2009)

Nun sollen etliche Zeitschriften, darunter auch die wichtigen Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees bis 2011, online sein. Aber ich sehe kein einziges Digitalisat, nämlich keine einzige Bilddatei (getestet Chrome und FF)!

Via
https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog77-html

Update: Angebot geht wieder
http://archiv.twoday.net/stories/528988632/

http://www.perspectivia.net/news/dhi-paris-pariser-historische-studien-10-19-retrodigitalisiert

Vor allem sonst nicht digitalisierte Stücke:

http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/malte/incunabula.html

http://www.informatieprofessional.nl/nieuws/10041-digitale-bibliotheek-voor-de-nederlandse-letteren-in-gevaar.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma