Digitale Bibliotheken
"The University of Illinois is excited to announce the launch of the new IMLS DCC Beta Sprint Prototype. This new prototype has been made possible through a grant from the DPLA.
The prototype can be found at: http://dpla.grainger.illinois.edu
The IMLS Digital Collection & Content aggregation brings together over 1700 cultural heritage collections from more than 1400 institutions across the U.S. The team’s DPLA Beta Sprint prototype builds on the IMLS DCC knowledge and experience aggregating metadata records from a diverse range of libraries, museums, archives, and historical societies. As part of the DPLA Launch exhibition, the new Beta Sprint Prototype showcases a number of new features: including refined retrieval algorithms and interleaved supplementary resources from the Flickr Commons and HathiTrust Books. The prototype also includes improved interaction with data through COinS (ContextObjects in Spans) and UnAPI to facilitate direct reuse of data for bookmarking, linking, and sharing through tools such as Mendeley, LibX, and Zotero." (dpla-L)
The prototype can be found at: http://dpla.grainger.illinois.edu
The IMLS Digital Collection & Content aggregation brings together over 1700 cultural heritage collections from more than 1400 institutions across the U.S. The team’s DPLA Beta Sprint prototype builds on the IMLS DCC knowledge and experience aggregating metadata records from a diverse range of libraries, museums, archives, and historical societies. As part of the DPLA Launch exhibition, the new Beta Sprint Prototype showcases a number of new features: including refined retrieval algorithms and interleaved supplementary resources from the Flickr Commons and HathiTrust Books. The prototype also includes improved interaction with data through COinS (ContextObjects in Spans) and UnAPI to facilitate direct reuse of data for bookmarking, linking, and sharing through tools such as Mendeley, LibX, and Zotero." (dpla-L)
KlausGraf - am Montag, 29. April 2013, 22:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.onb.ac.at/services/presse_21764.htm
Der Viewer sieht ganz gut aus, aber mit dem iPad hapert es etwas, was das Vergrößern und Verkleinern angeht. Der Zugriff erfolgt über den OPAC. Zitierlinks gibts leider nur für das ganze Werk, nicht für Einzelseiten:
http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ169083702 (Rüxner)
Eine übergreifende Volltextsuche existiert nicht.
Der Viewer sieht ganz gut aus, aber mit dem iPad hapert es etwas, was das Vergrößern und Verkleinern angeht. Der Zugriff erfolgt über den OPAC. Zitierlinks gibts leider nur für das ganze Werk, nicht für Einzelseiten:
http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ169083702 (Rüxner)
Eine übergreifende Volltextsuche existiert nicht.
KlausGraf - am Montag, 29. April 2013, 16:51 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
zählt derzeit die Zusammenstellung in Wikisource:
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
Es geht um digitalisierte Bücher mit Scans, wobei mindest eines deutschsprachig und gemeinfrei sein muss.
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
Es geht um digitalisierte Bücher mit Scans, wobei mindest eines deutschsprachig und gemeinfrei sein muss.
KlausGraf - am Sonntag, 28. April 2013, 20:48 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ169083702
"In einigen Wochen sehen Sie hier die digitalisierte Ausgabe. Wir ersuchen um etwas Geduld." Bin mal gespannt, wieviele Jahre die ÖNB Wien unter "einige Wochen" versteht ...
Update: Ich habe die Überschrift gekürzt, da ich von Frau Lehner widerlegt wurde. Die Erstausgabe ist bei Google (aus der ÖNB Wien) online. Die vielen Titel im OPAC mit Vertröstungen beziehen sich wohl alle auf den demnächst zu erwartenden Viewer, der die ÖNB-Kopien der Google-Scans präsentieren wird.
Zu weiteren Ausgaben:
http://de.wikisource.org/wiki/Georg_R%C3%BCxner
Derzeit gibt es 72 Beiträge zu Rüxner in diesem Blog:
http://archiv.twoday.net/search?q=r%C3%BCxner
Update: Das ging jetzt doch extrem flott. Montag drauf ist das Buch zu sehen: http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ169083702
http://archiv.twoday.net/stories/351211425/
"In einigen Wochen sehen Sie hier die digitalisierte Ausgabe. Wir ersuchen um etwas Geduld." Bin mal gespannt, wieviele Jahre die ÖNB Wien unter "einige Wochen" versteht ...
Update: Ich habe die Überschrift gekürzt, da ich von Frau Lehner widerlegt wurde. Die Erstausgabe ist bei Google (aus der ÖNB Wien) online. Die vielen Titel im OPAC mit Vertröstungen beziehen sich wohl alle auf den demnächst zu erwartenden Viewer, der die ÖNB-Kopien der Google-Scans präsentieren wird.
Zu weiteren Ausgaben:
http://de.wikisource.org/wiki/Georg_R%C3%BCxner
Derzeit gibt es 72 Beiträge zu Rüxner in diesem Blog:
http://archiv.twoday.net/search?q=r%C3%BCxner
Update: Das ging jetzt doch extrem flott. Montag drauf ist das Buch zu sehen: http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ169083702
http://archiv.twoday.net/stories/351211425/
KlausGraf - am Samstag, 27. April 2013, 21:38 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://bvbm1.bib-bvb.de/R/?func=collections-result&collection_id=1700&local_base=SBG
Via
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/sbb-jeanpaul

Via
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/sbb-jeanpaul

KlausGraf - am Freitag, 26. April 2013, 22:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.humanisme-du-rhin-superieur.eu/de/
Leider macht nur die UB Freiburg ihre Exponate als Digitalisate zugänglich. 45 Stück, darunter Münsters Cosmographey 1567
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/muenster1567

Leider macht nur die UB Freiburg ihre Exponate als Digitalisate zugänglich. 45 Stück, darunter Münsters Cosmographey 1567
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/muenster1567

KlausGraf - am Freitag, 26. April 2013, 02:43 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Otto Vervaart ist wie wir wissen einer der herausragenden Experten für digitale Bibliotheken. Seinem Urteil über die Digital Public Library of America kommt hohes Gewicht zu.
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2013/04/24/digital-wealth-comparing-national-digital-libraries/
Ich bin noch enttäuschter als er und hoffe, dass ich bald Zeit finde, meine Gedanken ausführlicher darzulegen.
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2013/04/24/digital-wealth-comparing-national-digital-libraries/
Ich bin noch enttäuschter als er und hoffe, dass ich bald Zeit finde, meine Gedanken ausführlicher darzulegen.
KlausGraf - am Donnerstag, 25. April 2013, 19:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bequem zum Herunterladen, danke an FK:
http://archive.org/search.php?query=subject%3A%22Grimm+Kinder+und+Hausmaerchen%22
http://archive.org/search.php?query=subject%3A%22Grimm+Kinder+und+Hausmaerchen%22
KlausGraf - am Sonntag, 21. April 2013, 21:16 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Und Nachfolgezeitschrift. 1863-1921.
http://mak01.intranda.com/viewer/
Via
http://library-mistress.blogspot.de/2013/04/mak-hauszeitschriften-online.html
http://mak01.intranda.com/viewer/
Via
http://library-mistress.blogspot.de/2013/04/mak-hauszeitschriften-online.html
KlausGraf - am Freitag, 19. April 2013, 23:34 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://dp.la/
Kommentar folgt.
Update: Gewohnt gestelzt kommentiert Ben Kaden die Eröffnung
http://libreas.wordpress.com/2013/04/23/dpla/
Otto Vervaart:
http://archiv.twoday.net/stories/351209548/
Kommentar folgt.
Update: Gewohnt gestelzt kommentiert Ben Kaden die Eröffnung
http://libreas.wordpress.com/2013/04/23/dpla/
Otto Vervaart:
http://archiv.twoday.net/stories/351209548/
KlausGraf - am Donnerstag, 18. April 2013, 21:44 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen