Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Die vierbändige Ausgabe von Viktor Ernst ist auf dem edoc-Server der HU Berlin einsehbar, ärgerlicherweise gibt es keine verlinkbare übergreifende Metadatenseite.

http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=37801
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=37802
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=37803
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=37804

Ergeben sich aus einem Tagungsbericht:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4296

http://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=autograph

Der Einzelnachweis der komplett digitalisierten rund 2000 Dokumente, darunter auch viele Briefe an Joseph von Lassberg (und auch etliche von ihm), erfolgt leider über das benutzerunfreundliche Kalliope, das immer noch keinen Filter für Digitalisate anbietet.

Die FH Frankfurt am Main präsentiert 50 digitalisierte Werke:

http://frankfurt.intranda.com/viewer/searchList.xhtml

Bisheriger Stand:

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Verlinken_von_einzelnen_Seiten

Google hat vor einiger Zeit die bequeme Möglichkeit abgeschafft, durch
Eingabe der Seitenzahl in ein Feld die Seite direkt anzusteuern. Ich
behelfe mich bei PD-Büchern meist damit, dass ich rechts beim
Einstellungs-Rad die Option Nur Text aufrufe, wo man diese
Eingabemöglichkeit noch hat und wechsle dann wieder in den Bild-Modus.

Man kann natürlich auch an die auf die ID gekürzte URL ein &pg=PA211
anhängen, wenn man zur Seite 211 möchte.

Eine Spur schneller geht die verwendung eines offenbar neuen
Parameters jtp, der auch für römische Zählungen funktioniert:

http://books.google.de/books?jtp=846&id=afU-AAAAcAAJ (äquivalent zu pg=PA846)

http://books.google.de/books?jtp=iv&id=afU-AAAAcAAJ (äquivalent zu pg=PR4)

Weitere Beobachtungen?

http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/index.xhtml

Klar, dass diese "Könner" in Bielefeld es nicht für nötig angesehen haben, im bisherigen RSS-Feed Bescheid zu sagen, dass man umgezogen ist. Passt auch gut zur Ignoranz, mit der man DOAB noch nicht in BASE harvestet ...

http://www.bisdom-roermond.nl/single/index.php?ID=619

Angeblich mit Digitalisaten der Originale, die ich aber nicht finde.

Vorgestellt auf dem Rheinischen Archivtag, siehe

http://lvrafz.hypotheses.org/

Leider muss ich jetzt das Blog unterbrechen. Ich melde mich später nochmals, falls es in der Archivwelt oder bei den hier traktierten Themen etwas Neues gibt.

Dem neuen ZKBW-Dialog https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog72-html entnehme ich:

"Das Getty Research Portal ( http://portal.getty.edu/ ) gewährt gebührenfreien Zugang zu den Volltexten von kunsthistorischen Büchern, die nicht mehr unter Urheberschutz stehen. Das Portal beschränkt sich nicht nur auf den Nachweis der Bestände des Getty Research Institutes, sondern verlinkt auf die frei verfügbaren Texte, die von Bibliotheken, Universitäten und Museen in Europa und den USA digitalisiert wurden (und werden). Beteiligt sind bisher die UB Heidelberg, das Institut National d’Histoire de l’Art in Paris, die Frick Art Reference Library und die Thomas J. Watson Library des Metropolitan Museums of Art in New York, die Avery Architectural and Fine Arts Library at Columbia University, die Biblioteca de la Universidad de Málaga und andere mehr. "

Was es allerdings an Fortschritt bringt, wenn ohne jegliche Kennzeichnung US-Bibliotheken ihre für Nicht-US-Bürger nicht zugänglichen Digitalisate etwa

http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.0029763550

nachweisen dürfen, erschließt sich mir nicht.

http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/toc/PPN189786167/0/

Schön, dass man ältere Jahrgänge der ZHG zugänglich macht. Aber wem um Himmels willen nützt eine solche Reihe, wenn man das Jahr dem Titelblatt entnehmen muss?

http://opac-plus-volltext.bsb-muenchen.de/

Sauber, wenn die Suchworte Teil des Permalinks sind:

http://opac-plus-volltext.bsb-muenchen.de/search?q=bsb10586926&db=107&View=dig&q=porn+liebe&showFulltextPage=19

http://opac-plus-volltext.bsb-muenchen.de/search?q=bsb10620521&db=107&View=dig&q=klaus+graf&showFulltextPage=37

Die Fraktur-OCR, die man sich anschauen kann, ist teilweise sehr schlecht. Die Personen- und Ortserkennung noch fast unbrauchbar.

Weitere Volltexte des MDZ:

http://archiv.twoday.net/stories/64968906/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma