Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Nachweis der Digitalisate:

http://de.wikisource.org/wiki/Beihefte_zum_Zentralblatt_f%C3%BCr_Bibliothekswesen

http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=15778

Zu Rabers Wappenbüchern:
http://www.literature.at/alo?objid=14893


"Aschebücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Sammlung der "Aschebücher" umfasst Werke, die beim Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 2. September 2004 stark geschädigt wurden. Ihre originalen Einbände sind zumeist verbrannt, zum Teil auch Seitenränder oder Bereiche des Textspiegels. Nach der Restaurierung (s. das Video "Die Rettung der Weimarer Aschebücher") werden sie in Auswahl digitalisiert und an dieser Stelle präsentiert.

Restaurierung und Digitalisierung bilden einen laufenden Prozess, so dass die digitale Sammlung der "Aschebücher" in den nächsten Jahren kontinuierlich ergänzt wird.

Einige "Aschebücher" sind unvollständig, konnten aber identifiziert werden (Rubrik "Unvollständige und identifizierte Titel"), für andere ist die Identifizierung bislang nicht gelungen (Rubrik "Unvollständige und nicht identifizierte Titel").

Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe: Zu jedem unvollständigen Werk finden Sie

- einen Blog, in dem Ergänzungs- bzw. Identifizierungsvorschläge gemeinsam diskutiert werden können,
- eine E-Mail-Adresse, über die Sie sich direkt an die Bibliothek wenden können.

Wir freuen uns auf Ihre Hinweise! " (INETBIB, wo auch weiteres)

http://ora-web.klassik-stiftung.de/digimo_online/digimo.entry

Update:

http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.Digitalisat_anzeigen?p_id=16581&p_sort=1&p_konvolut=&p_ab=3

Bibliographische Information (verkürzt)

Titel: [Textanfang S. 27:] Wann ein Engel ein Teuffel wird, so wird er gar böse ... Zur Abgötterey und Aberglauben sind die Menschen von Natur mehr, als zu der wahren Religion geneiget.
Erschienen: [ca. 1650]
Umfang: S. 27 - 560; 4°; Vorlage unvollständig: nur S. 27 - 560 vorhanden
Sammlung: Aschebücher der HAAB Weimar
Signatur: Scha BS 1 B 00153

ist vermutlich

Reinkingk: Biblische Policey, 1701
http://opac.ub.uni-weimar.de/DB=2.2/PPNSET?PPN=151512949

Suchweg: Mit Google Book Search verschiedene Suchworte, u.a. axioma und ehestand versucht, eine Arbeit zur protestantischen Ehelehre dort gefunden (Auszug), die Reinkingk nach axiomata zitiert.

http://books.google.de/books?id=n1JPAAAAcAAJ&pg=PA220 (Ffm 1663 = VD 17 12:107034Q) entspricht inhaltlich dem Aschebuch Buch 2 axioma 30 S. 160

Reinkingks Biblische Policey war unter den Verlusten nur in der Ausgabe 1701 vorhanden.

Digitalisate:

http://www.gda.bayern.de/bestaende/frauenkloester.php

http://www.raa.se/cms/extern/kulturarv/arkeologi_och_fornlamningar/digitala_sveriges_runinskrifter.html

http://www.lbi.org/digibaeck/

Was bitteschön soll man mit einer Präsentation anfangen, die es nicht erlaubt, eine Treffermenge vernünftig zu reduzieren (etwa nach dem Erscheinungsjahr).

In unserer Digitalen Bibliothek stellen wir registrierten Nutzern Digitalisate besonders interessanter, schützenswerter oder häufig benutzter Titel zur Verfügung. Derzeit finden Sie hier die digitalisierten Ausgaben des Ostholsteiner Anzeigers samt Vorgängerzeitungen von 1802 bis 1900.

Zur Nutzung müssen Sie sich mit einer gültigen Post- und E-Mail-Adresse online anmelden und unsere Nutzungsbedingungen akzeptieren. Der Online-Zugriff ist auf 30 Dateien pro Kalendertag im PDF-Format begrenzt. Bei Fragen treten Sie bitte mit uns in Kontakt.


http://www.lb-eutin.de/index.php?fuseaction=cntrl.archivmain

So gut wie alle anderen deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken machen ihre Digitalisate gemeinfreier Werke Open Access und ohne Wasserzeichen zugänglich, also ohne solchen Heckmeck. Also anmelden, die (vermutlich rechtswidrigen) Vertragsbedingungen brechen und die Zeitschriften anonym auf Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochladen ...

Bisher 44 Bücher:

http://collections.nlm.nih.gov/muradora/gsearch.action?terms=&l=German

Die Cuxhavener Nachrichten stellen zum "Kulturerbe Niedersachsen" fest:

Sehr unterschiedlich ist bisher die Qualität der Reproduktionen. Eher negativ fallen vor allem die Abbildungen aus den Beständen des Landesarchivs auf. Sie sind – wie etwa die genannte alte Karte aus dem Amt Ritzebüttel – nicht wirklich hochauflösend digitalisiert. Wer die Legende lesen möchte, hat dazu im Internet keine Chance – er muss im Zweifel doch das Original im Lesesaal des Stader Staatsarchivs einsehen. Das verwundert, denn eigentlich wollen die Portalmacher durch die Digitalisierung wertvolle Originale schonen.

Außerdem hat das Archiv seine sämtlichen Digitalisate mit einem großformatigen „Wasserzeichen“ verziert, das wie ein Stempel inmitten jeder Abbildung angebracht ist. Viele Details werden damit verstellt und die weitere Nutzung der Digitalisate ist nicht mehr möglich.


http://www.cn-online.de/lokales/news/eine-digitale-schatzkammer.html


Die Berliner Digitalisate haben eine neue Startseite:

http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/ressourcen/bibliothek.html

Leider ist z.B. der Fürst-Druck (... unvergleichlichen Archimedis ... 1670) in Nachweiswerkzeugen wie Europeana, BASE oder dem VD 17 nicht mit diesem Digitalisat auffindbar.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma