Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Das ganze, mit großer Lautstärke angekündigte Projekt eines virtuellen Bücherregals kann man wohl vergessen. Da wurden riesige Summen an Steuergeldern vergraben, und eine Firma verdiente sich eine goldene Nase damit.

Jetzt gibts für die gut 450 Bücher Altbestand (nur aus Breslau?) eine banale Content-DM-Präsentation:

http://www.ub.europa-uni.de/de/projekte/digiservice/index.html

Für Heiligrockfreunde:

http://viadru.euv-frankfurt-o.de/u?/viadru,9869

In Breslau gibts aber die gleichen Digitalisate.

Maria Rottler weist mich hin auf:

http://www.univie.ac.at/monastische_aufklaerung/de/pez-nachlass-digital/

Eine herausragende Quelle zur Gelehrtengeschichte des 18. Jahrhunderts ist damit online: Handschriften aus der Stiftsbibliothek und dem Stiftsarchiv der Benediktinerabtei Melk.

Update: Ohne das Buch von Glaßner sind die Handschriftendigitalisate nicht benutzbar, denn mit dem Titel von Cod. Mell. 19 fängt man rein gar nichts an:

http://unidam.univie.ac.at/id/448686

Die UB Würzburg hat ihre bisherigen Online-Angebote zusammengefasst:

http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/index.html

Neu ist unter den Handschriften das deutsche Speculum M.ch.f. 4 http://www.handschriftencensus.de/21302 (ein schönes lateinisches Exemplar M.ch.f.2 ist unter den Libri s. Kiliani im Netz).

Wieso mussten eigentlich noch einmal die Annales Hirsaugienses digitalisiert werden?

"Suche liefert 0 Treffer" wenn man auf die Idee kommt, nach würzburg zu suchen

Das Buch, ein frühes Abkürzungs-Nachschlagewerk zur Paläographie, von 1756 ist in der Digitalen Bibliothek MV einsehbar:

http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Agbv%3A9-g-2461094


http://www.uni-marburg.de/fb20/evbb/behring-digital

Der Behring-Nachlass ist nun online einsehbar. Ergänzt wird er durch ausgewählte Digitalisate aus Behrings Bibliothek (z.B. eine Schrift von Mauthner über Aristoteles).

Via
http://idw-online.de/pages/de/news476115

http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Presseservice/Pressemeldungen/2012_05/tagebuecher-klaus-mann.html

"Die vollständigen, 3479 Seiten umfassenden Tagebücher sind ab sofort unter www.monacensia-digital.de ohne Einschränkungen und kostenfrei im Maßstab 1:1 in einem hochauflösenden, einwandfrei lesbaren Format einsehbar. "

http://www.monacensia-digital.de/content/titleinfo/13073

http://www.archiviodistatonapoli.it/progettarefuturo/

Enthält auch Drucke.

Via
http://filosofiastoria.wordpress.com/2012/05/03/le-risorse-digitali-dellarchivio-di-stato-di-napoli/

Estland hat seine ältesten Dokumente digitalisiert, meldet

http://derstandard.at/1334796004171/Im-Internet-Estland-digitalisierte-historisches-Archiv

Da diese Qualitätszeitung das Verlinken nicht begreift, darf man rätseln, welcher der drei Links nun zum neuen Angebot führt, denn anscheinend gibt es keine englischsprachige Erläuterung in Estland. "Pärgamendid" ist jedenfalls ein neues Angebot mit Pergamenturkunden, die in guter Auflösung zur Verfügung stehen und selbstverständlich sind viele deutschsprachige dabei.

http://www.ra.ee/pargamendid/

pergamendid

ist der Betrieb eines Servers für nicht herunterladbare Zeitschriftenbände (periodika), der seit Wochen eine völlig unzumutbare Langsamkeit an den Tag legt. Ich habe gerade mal gezählt, nach wie vielen Sekunden sich eine neue Seite aufgebaut hat.

http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000202,00077.html

wurde in einer knappen Minute aufgebaut. Bei ZHVSchwaben und MVGN das gleiche Bild. Es leuchtet wohl ein, dass eine ernsthafte Arbeit mit diesen Aufsätzen so nicht möglich ist.

Wer dagegen protestieren will, schreibt bitte höflich oder weniger höflich formulierte Briefe an direktion@bsb-muenchen.de.

http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/

Dass Scripta Paedagogica Online nun eine flottere Präsentation mit RSS-Feed und dauerhaften Links für Seiten und Aufsätze hat - ausgezeichnet! Absoluter Mist aber, dass nun alle alten Links umgebogen werden dürfen, da es keine Weiterleitungen gibt, siehe etwa

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd&oldid=1783797#Schul-_und_Bildungsgeschichte

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma