Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Liste der Digitalisate:

http://www.rambow.de/landeskunde-westpreussen.html

Dort fehlt der Link zum Inhaltsverzeichnis:

http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/zwestprgv.html

#histverein

"Das am Institut für Österreichische Geschichtsforschung angesiedelte Projekt Die Fuggerzeitungen. Ein frühneuzeitliches Informationsmedium und seine Erschließung ist gerade dabei, in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek die Fuggerzeitungen zu digitalisieren und zu erschließen. Die ersten zehn Bände können bereits im HANNA Katalog der ÖNB eingesehen werden, eine bequemere Recherchemöglichkeit im Rahmen von ANNO wird in den nächsten Monaten zur Verfügung gestellt. Aktuelle Informationen über das Projekt gibt's per Newsletter und RSS."

http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64966349/

Die unglaubliche Stümperei der ÖNB in Sachen dauerhafte Links wird hier wieder einmal deutlich, da der ALEPH-Link sowohl des Weblogbeitrags als auch Tantners nun ins Leere geht. Weder durch Eingabe von Fugger noch durch novellae kann man dem Primo-Katalog die von mir selbst gesehenen Fuggerzeitungen entlocken. Man darf sich nicht zum Primo-Katalog locken lassen, sondern muss den HANNA-Katalog ausfindig machen und in diesem suchen, wobei die Metadaten der Fuggerzeitung von 1578 hilfreich sein mögen:

http://data.onb.ac.at/rec/AL00169821

Kann

http://de.wikisource.org/wiki/Siegen

erweitert werden und wieso nutzen Archivare nie die Möglichkeit der Mitarbeit an Wikisource?

Mindestens seit Februar 2011 gibt es die digitale Sammlung DigiTü:

http://archiv.twoday.net/stories/14643392/

Aber die einzelnen Digitalisate sind im SWB-Verbundkatalog nicht recherchierbar und damit auch nicht mit dem Online-Filter des KVK. Von dem nicht existierenden OAI-PMH-Service ganz zu schweigen.

"Seit Anfang des Jahres 2012 präsentiert sich die Digitalisierungsplattform der Universitätsbibliothek ( http://www.uni-weimar.de/digitalesammlungen ) in neuer Optik und zum Teil mit erweiterten bzw. neuen Funktionen. Bei der Suche fällt auf, dass wir jetzt eine Volltextsuche über den gesamten Datenbestand von mittlerweile mehr als 800 digitalisierten Werken mit insgesamt ca. 260.000 Seiten anbieten können. So ist es möglich, nach Details und Facetten zu suchen, die in den Titeldaten oder sonstigen Beschreibungsdaten nicht vorkommen. Testen Sie es einfach einmal mit einem beliebigen Begriff (z.B. „Wilhelmsthal“ => 29 Treffer) aus! In der Anzeige eines einzelnen Titels kann der Nutzer jetzt auf einen stufenlosen Zoom zugreifen und sich so beispielsweise Details von Abbildungen anschauen. Im Hinblick auf das Zitieren bzw. Verlinken der von uns zur Verfügung gestellten Daten freuen wir uns, dass wir jetzt auf der Ebene der einzelnen Seiten eine dauerhafte Adresse (URN) angeben können. Probieren Sie es einfach aus, z.B. mit http://goobipr2.uni-weimar.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:wim2-g-2476945 ."
http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/aktuell/newsletter/newsletter-2012/news-2012-01.html

Würden wir gern ausprobieren, wenn der Server nicht offline wäre ...

Von der Neuen Folge sind zahlreiche (42) Bände digitalisiert:

http://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/germania-sacra/veroeffentlichungen/germania-sacra-neue-folge/

Beispielsweise Theil (Archivar!): Buchau
http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-0003-16F3-0

Die Digitalisate liegen auf dem Dokumenterserver der Göttinger Akademie "res doctae": "res doctae ist die erste akademieeigene Plattform zur digitalen Herausgabe von Forschungsergebnissen."

Wer kauft eigentlich Liebesgötter?

In Heidelberg:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dehio1905ga

http://archivalia.tumblr.com/post/16765463522/kalligraphische-schriftvorlagen-von-johann-hering

Peacay war auch nicht in der Lage, etwas über Hering herauszufinden, hat also den folgenden Online-Artikel übersehen:

http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/data/1985_3.pdf

Update: Er bestreitet den Vorwurf
https://twitter.com/#!/BibliOdyssey/status/164035407443542016

Kalligraphische Schriftvorlagen von Johann Hering zu Kulmbach - Johann Hering 1624-1634 (Bamberg) d

http://books.google.com.mx/sitemap/Sitemap/Unclassified/1490.html

Von den 14 Titeln sind 8 einsehbar.


Durch eine Suche im normalen Google bin ich auf folgende Sitmap gestossen: Google Sitmap

Ist diese Sitmap jemand bekannt und kann darüber genaue Auskunft geben?

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma