Digitale Bibliotheken
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/09/09/celebrating-the-utrecht-peace-treaty-of-1713/ ist von erheblich größerem Wert als mein eigener bescheidener ad-hoc-Beitrag, den ich als Nicht-Kenner der Friedensvertrag-Materie geschrieben habe. Wer dieses Thema studiert, lernt von Otto unendlich viel mehr als von mir.
http://agfnz.historikerverband.de/?p=854
PS:
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/09/12/early-modern-peace-treaties-a-postscript/
http://agfnz.historikerverband.de/?p=854
PS:
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/09/12/early-modern-peace-treaties-a-postscript/
KlausGraf - am Sonntag, 11. September 2011, 23:46 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://about.jstor.org/participate-jstor/individuals/early-journal-content
On September 6, 2011, we announced that we are making journal content in JSTOR published prior to 1923 in the United States and prior to 1870 elsewhere freely available to anyone, anywhere in the world. This “Early Journal Content” includes discourse and scholarship in the arts and humanities, economics and politics, and in mathematics and other sciences. It includes nearly 500,000 articles from more than 200 journals. This represents 6% of the content on JSTOR.
Wow!
Da kann sich DigiZeitschriften eine Scheibe abschneiden. Archiv für die civilistische Praxis ist ab 1818 nur für die zahlende Kundschaft zugänglich:
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000142476
Vor Jahren war geplant, die Inhalte vor ca. 1920 in DigiZeitschriften zugänglich zu machen - geschehen ist nichts, die Bibliothekare haben wohl vor der Verlagslobby gekuscht.
Update: Liste des freien Contents
http://about.jstor.org/sites/default/files/jstor-ejc_discipline_2011-09-12.pdf
On September 6, 2011, we announced that we are making journal content in JSTOR published prior to 1923 in the United States and prior to 1870 elsewhere freely available to anyone, anywhere in the world. This “Early Journal Content” includes discourse and scholarship in the arts and humanities, economics and politics, and in mathematics and other sciences. It includes nearly 500,000 articles from more than 200 journals. This represents 6% of the content on JSTOR.
Wow!
Da kann sich DigiZeitschriften eine Scheibe abschneiden. Archiv für die civilistische Praxis ist ab 1818 nur für die zahlende Kundschaft zugänglich:
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000142476
Vor Jahren war geplant, die Inhalte vor ca. 1920 in DigiZeitschriften zugänglich zu machen - geschehen ist nichts, die Bibliothekare haben wohl vor der Verlagslobby gekuscht.
Update: Liste des freien Contents
http://about.jstor.org/sites/default/files/jstor-ejc_discipline_2011-09-12.pdf
KlausGraf - am Mittwoch, 7. September 2011, 21:59 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Auctore Henrico Bebelio, in rete:
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/Handschriften/content/pageview/269846
Oratio - habita ad universitatem Tubingensem anno MDIV - impressus est a Georgio Zapf in suo libro Bebelii vitam et opera tractans, in rete:
http://books.google.com/books?id=2vM5AAAAcAAJ&pg=PA293 (cum errore anni)

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/Handschriften/content/pageview/269846
Oratio - habita ad universitatem Tubingensem anno MDIV - impressus est a Georgio Zapf in suo libro Bebelii vitam et opera tractans, in rete:
http://books.google.com/books?id=2vM5AAAAcAAJ&pg=PA293 (cum errore anni)
KlausGraf - am Mittwoch, 7. September 2011, 21:33 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nicht nur Falk Eisermann freut sich über ein fast komplettes Digitalisat des berühmten 1491 gedruckten Erbauungsbuchs:
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-440
Zur Ausgabe:
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW10329.htm
http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/10735/
http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/2006/gbs_35/CIMELIEN%20%28D%29/08/08_084/08-084.htm

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-440
Zur Ausgabe:
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW10329.htm
http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/10735/
http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/2006/gbs_35/CIMELIEN%20%28D%29/08/08_084/08-084.htm

KlausGraf - am Mittwoch, 7. September 2011, 16:09 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Jeden Tag gibt es einen Link zu einem (meist neu digitalisierten) frühneuzeitlichen Druck. Wer keinen Hinweis verpassen will, kann auch den RSS-Feed beziehen:
http://www.facebook.com/feeds/page.php?id=154362051265249&format=rss20
http://www.facebook.com/feeds/page.php?id=154362051265249&format=rss20
KlausGraf - am Dienstag, 6. September 2011, 12:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf Französisch:
http://www.bibliopedia.fr/index.php/Solutions_logicielles_pour_bibliothèques_numériques
http://www.bibliopedia.fr/index.php/Solutions_logicielles_pour_bibliothèques_numériques
KlausGraf - am Dienstag, 6. September 2011, 01:05 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digitool.haifa.ac.il/R/RKMSQEJIG2PI8PTYFFSYABT6DGGHGCLYRRC4H42EHS912G27EA-04227?func=search
Die 18 "Rare Books" sind überwiegend lateinische Drucke der Frühen Neuzeit.
Die 18 "Rare Books" sind überwiegend lateinische Drucke der Frühen Neuzeit.
KlausGraf - am Dienstag, 6. September 2011, 00:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://sylvester.jtsa.edu
Zu ihnen zählt auch eine Exlibris-Sammlung mit 2500 Bucheignerzeichen aus dem deutschsprachigen Raum (Anfang 20. Jh.).

Zu ihnen zählt auch eine Exlibris-Sammlung mit 2500 Bucheignerzeichen aus dem deutschsprachigen Raum (Anfang 20. Jh.).

KlausGraf - am Montag, 5. September 2011, 23:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das University College London ist eine der besten Universitäten der Welt.
http://digitool-b.lib.ucl.ac.uk
In seinen digitalen Sammlungen gibt es neben virtuellen Ausstellungen (jüngst über Francis Galton mit downloadbarem Ausstellungskatalog als PDF) auch Karten der Osteuropa-Abteilung (in sehr guter Auflösung) und Reisebücher (im Rahmen von Europeana Travel), darunter auch solche auf Deutsch, z.B.:
http://digitool-b.lib.ucl.ac.uk:8881/webclient/DeliveryManager?application=DIGITOOL-3&owner=resourcediscovery&custom_att_2=simple_viewer&pid=410427
Der Viewer ist scheußlich, aber da bin ich ja leider in der Minderheit.
Update: Karte mit Reichstagsdarstellung
http://goo.gl/p9S8W
http://digitool-b.lib.ucl.ac.uk
In seinen digitalen Sammlungen gibt es neben virtuellen Ausstellungen (jüngst über Francis Galton mit downloadbarem Ausstellungskatalog als PDF) auch Karten der Osteuropa-Abteilung (in sehr guter Auflösung) und Reisebücher (im Rahmen von Europeana Travel), darunter auch solche auf Deutsch, z.B.:
http://digitool-b.lib.ucl.ac.uk:8881/webclient/DeliveryManager?application=DIGITOOL-3&owner=resourcediscovery&custom_att_2=simple_viewer&pid=410427
Der Viewer ist scheußlich, aber da bin ich ja leider in der Minderheit.
Update: Karte mit Reichstagsdarstellung
http://goo.gl/p9S8W
KlausGraf - am Montag, 5. September 2011, 18:00 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bd. 1 A-K ist komplett online
http://paperc.de/2909-deutscher-humanismus-a---k-9783110213874
Bd. 2 Lief. 2 Murner-Rhagius
http://paperc.de/20317-murner-thomas-rhagius-johannes-9783110266900
Bd. 1 Lief. 2 Bd. 2 Lief. 1 fehlt!
Update 1.10.2010: Alle nun offline.
http://paperc.de/2909-deutscher-humanismus-a---k-9783110213874
Bd. 2 Lief. 2 Murner-Rhagius
http://paperc.de/20317-murner-thomas-rhagius-johannes-9783110266900
Update 1.10.2010: Alle nun offline.
KlausGraf - am Sonntag, 4. September 2011, 17:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken