Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Bibliotheken

Bibliostoria Web Resources

http://users.unimi.it/storia/h/SPT--BrowseResources.php

Eine Anleitung zu einem Selbstbau-Buchscanner, der rechte und linke Seite eines Buches mit zwei Kameras gleichzeitig fotografiert und dabei die Buchseiten im Winkel von 90 Grad öffnet, hat Rolf Freytag ins GenWiki gestellt. Die Idee zur Konstruktion kam von Daniel Reetz aus den USA: http://www.diybookscanner.org. Nützliche Tipps sind auch bei Uwe Ross zu finden.

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2011/07

http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib/B%C3%BCcher_scannen_-_aber_wie

http://www.sa.dk/ao/Deutsch/default.aspx

Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2011/07#D.C3.A4nische_Quellen_online

Dilibri hat mein Flehen erhört und rasch ein Digitalisat aus dem Hut gezaubert:

http://www.dilibri.de/id/549833

Zu anderen Ausgaben:

http://archiv.twoday.net/stories/5765568/

Zum Autor:
http://archiv.twoday.net/stories/31618799/



Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/31624387/

http://stimmen.univie.ac.at/2011/07/sdk15/

"Désirée Schauz, Dilthey-Fellow im Fachgebiet Technikgeschichte an der TU München, untersucht in einem langen Zeitraum neuzeitliches Wissenschaftsverständnis zwischen Selbstbestimmtheit und gesellschaftlicher Nutzenerwartung und erklärt in dieser SdK-Folge, welche Vorteile und Probleme sich bei der Arbeit mit Google Books für eine (historische) Diskursanalyse ergeben."

Vorsicht: etwa eine Stunde!

Zu Google Books (in der Tat hörenswert): ca. 13:00, 19:00 (lange Zeit)

Zum "Archiv" (angesehener bei den Historikern als Quelle als Google Books): ca. 21:00

Kassationsgeschichte: 26:40

http://www.archiv-ekkw.findbuch.net

Alle drei in der Findbuchdatenbank enthaltenen Urkundenbestände sind mit (gut benutzbaren) Digitalisaten versehen:

Urkunden Pfarrarchiv Gudensberg
Urkunden Dekanatsarchiv Melsungen
Urkunden Pfarrarchiv Niedenstein


In Bremen:

http://brema.suub.uni-bremen.de/content/titleinfo/24117

Chronica der Freyen Reichs-Stadt Speier Foto: DHI Paris - 3 Exemplare (verschiedene Ausgaben) im dortigen Altbestand - http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/deed.en

Zu Digitalisaten des Werks siehe
http://archiv.twoday.net/stories/5765568/

Zum Autor:
http://archiv.twoday.net/stories/31618799/

Leider ohne Faksimiles:

http://www2.hu-berlin.de/sachkultur/pz/litindex.html

http://digital.slub-dresden.de/id346354250

Jakob Frischlin: Ein schöne lustige und kurtzweilige Comoedia, Von dem ... Fürsten und Graff Hansen von und zu Wirtemberg, Freyherrn zu Beuttelspach, [et]c. Wie er bey dem ... Friderico Unoculo Hertzogen in Schwaben ... in allen gnaden woldran gewesen, und als ein geheymer Raht in vielen sachen gebraucht
Sonderlich Legations weiß gesandt war gehn Studtgart an Marggraff Rudolph von Baden Hoffhaltung, zuwerben umb sein eynige Tochter dem jungen Hertzog Friderichen Barbarossae, wie der Werber selbs der Bräutigam worden, und ihm die Statt Studtgart zum Heuratgut gegeben wardt, [et]c. Anno 1138
Straßburg 1612

Einleitend eine kurze württembergische Chronik.

Zum Brautwerbungs-Stoff siehe Mertens S. 32f.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2741/
Vgl. auch Graf, Gmünder Chroniken, 1984, S. 196; Exemplarische Geschichten, 1987, S. 152; Gerhard Wolf: Von der Chronik zum Weltbuch, 2002, S. 110 (Urquelle Lirer?)

Update: Schönhuths Stoffbearbeitung
http://books.google.de/books?id=l0gWAAAAYAAJ

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma