Digitale Unterlagen
Das Tagungsprogramm des International Congress on Archives vom 21.-27.07. in Kuala Lumpur/Malaysia ist seit einiger Zeit online abrufbar: Tagungsprogramm Kuala Lumpur 2008
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 3. Juli 2008, 15:28 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
...ebenfalls bei speicherguide: Langzeitspeicherung von Emails
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 3. Juli 2008, 15:19 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aktuelle Informationen und Trends zu Storage, Compliance und anderen Themen der Langzeitspeicherung elektronischer Unterlagen: Langzeitspeicherung elektronischer Unterlagen
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 3. Juli 2008, 15:17 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 20. Juni 2008, 19:26 - Rubrik: Digitale Unterlagen
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 5. Juni 2008, 09:48 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://infobib.de/blog/2008/05/25/zeitbomben-im-archiv/
Infobib macht auf ein NZZ-Dossier zum E-Government in der Schweiz aufmerksam. Es gibt dazu auch ein Interview mit dem Zürcher Staatsarchivar:
http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/das_archiv_muss_zu_den_leuten_gehen_1.740545.html
Zitat:
Wird man die Bestände des Staatsarchivs bald auch übers Internet einsehen können?
Zumindest unsere Findmittel, also die Archivverzeichnisse, möchten wir so bald wie möglich als Datenbank online schalten. Wir glauben, dass Archive eine Bringschuld haben, dass sie versuchen müssen, zu den Menschen zu gehen. Jene Bestände, deren Schutzfrist abgelaufen ist, sollen in absehbarer Zukunft via Internet recherchierbar sein. Für ganz zentrale Aktenserien möchten wir sogar versuchen, online auch archivische Primärdaten zur Verfügung zu stellen. Zurzeit ist ein Antrag der Regierung an den Kantonsrat hängig, dem Staatsarchiv zu ermöglichen, alle Kantonsratsprotokolle und Regierungsratsbeschlüsse seit 1803 als PDF ins Netz zu stellen. Das ist ein ambitiöses Projekt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es viel bewirkt: Es könnte sein, dass die Leute durch ein solches Angebot erst merken, welche Informationsschätze sich im Staatsarchiv befinden. Denn alles, was vor 1900 von Hand geschrieben wurde, kann heute kaum jemand mehr lesen. Deshalb wäre es toll, wenn wir zumindest die beiden zentralsten Aktenserien des Kantons Zürich für alle nutzbar machen könnten. Es wäre aber vollkommen unrealistisch, den Anspruch zu erheben, alle 28 Laufkilometer, die wir bei uns aufbewahren, zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen.
Infobib macht auf ein NZZ-Dossier zum E-Government in der Schweiz aufmerksam. Es gibt dazu auch ein Interview mit dem Zürcher Staatsarchivar:
http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/das_archiv_muss_zu_den_leuten_gehen_1.740545.html
Zitat:
Wird man die Bestände des Staatsarchivs bald auch übers Internet einsehen können?
Zumindest unsere Findmittel, also die Archivverzeichnisse, möchten wir so bald wie möglich als Datenbank online schalten. Wir glauben, dass Archive eine Bringschuld haben, dass sie versuchen müssen, zu den Menschen zu gehen. Jene Bestände, deren Schutzfrist abgelaufen ist, sollen in absehbarer Zukunft via Internet recherchierbar sein. Für ganz zentrale Aktenserien möchten wir sogar versuchen, online auch archivische Primärdaten zur Verfügung zu stellen. Zurzeit ist ein Antrag der Regierung an den Kantonsrat hängig, dem Staatsarchiv zu ermöglichen, alle Kantonsratsprotokolle und Regierungsratsbeschlüsse seit 1803 als PDF ins Netz zu stellen. Das ist ein ambitiöses Projekt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es viel bewirkt: Es könnte sein, dass die Leute durch ein solches Angebot erst merken, welche Informationsschätze sich im Staatsarchiv befinden. Denn alles, was vor 1900 von Hand geschrieben wurde, kann heute kaum jemand mehr lesen. Deshalb wäre es toll, wenn wir zumindest die beiden zentralsten Aktenserien des Kantons Zürich für alle nutzbar machen könnten. Es wäre aber vollkommen unrealistisch, den Anspruch zu erheben, alle 28 Laufkilometer, die wir bei uns aufbewahren, zu digitalisieren und online zur Verfügung zu stellen.
KlausGraf - am Sonntag, 25. Mai 2008, 15:33 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=5648
PM
Partner dieser Vereinbarung sind:
Archivschule Marburg - Fachhochschule Köln - Fachhochschule Potsdam - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig - Hochschule für Technik und Wissenschaft Chur - Humboldt-Universität zu Berlin - Technische Universität Wien.
PM
Partner dieser Vereinbarung sind:
Archivschule Marburg - Fachhochschule Köln - Fachhochschule Potsdam - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig - Hochschule für Technik und Wissenschaft Chur - Humboldt-Universität zu Berlin - Technische Universität Wien.
KlausGraf - am Samstag, 29. März 2008, 20:59 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Matthias Heine von der Welt sorgt sich nach der Brockhaus-Ankündigung um die Speicherung der Daten.
Wolf Thomas - am Mittwoch, 13. Februar 2008, 18:50 - Rubrik: Digitale Unterlagen
"..... Künftig sollen sämtliche Dokumente nicht mehr wie bisher üblich im Archiv in Ewigkeit ruhen, sondern schnell verfügbar, in digitaler Form auf einen Server landen. ....Denn auch die alten Akten werden Stück für Stück digitalisiert, wodurch sich die Archivräume sukzessiv leeren und dem räumlichen Engpass in Verwaltungsgebäuden entgegenwirken sollen. ...."
Läuft da etwas schief oder sind nur die Begrifflichkeiten unklar ?
Quelle:
http://www.pepperoni.de/news_infos/allgaeu/kaufbeuren/art544,295534
Läuft da etwas schief oder sind nur die Begrifflichkeiten unklar ?
Quelle:
http://www.pepperoni.de/news_infos/allgaeu/kaufbeuren/art544,295534
Wolf Thomas - am Montag, 4. Februar 2008, 18:13 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
PDF/A ist seit 2005 ISO-genormt und gilt aktuell als anerkannter Standard zur elektronischen Archivierung. Doch es entwickeln sich derzeit auch Alternativen. Einer solchen anderen Technologie fühlt Documanager auf den Zahn: XPS
schwalm.potsdam - am Sonntag, 20. Januar 2008, 22:57 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen