Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Unterlagen

Das KOPAL-Projekt hat ein universelles Objektformat zur langfristigen Archivierung elektronischer Aufzeichnungen veröffentlicht. Nähere Informationen unter: KOPAL-Projekt

Die TU Berlin führt in einem seit 2000 laufenden Projekt die Ersatzdigitalisierung von Personalakten und Immatrikulationsakten durch. Das Verfahren erfolgt revisionssicher (datenschutzrechtlich abgesegnet) unter Speicherung auf WORM-Platten im TIFF, Zugriff über SQL-Server 7 und Juke Boxes. Als Metadaten werden formale Daten erfaßt. Bisher sind ca. 70.000 Personalakten und 80-90.000 Immatrikulationsakten digitalisiert. Die Herausgabe der Digitalisate erfolgt im PDF auf CD-ROM.

Zukünftig soll das System auf eine DOMEA-konforme Lösung umgestellt werden. Durchgeführt wird das Projekt durch die örtliche IT-Abteilung.

Fragt Medinfo
http://medinfo.netbib.de/archives/2005/12/31/1006

http://www.heise.de/newsticker/meldung/67685

Wer will in zwanzig Jahren nachweisen, dass ein elektronisches Dokument wirklich das Original ist? Durch die Signierung und, besser noch die kontinuierliche Neusignierung, und das möglichst mit akkreditierten Signaturverfahren, kann man auch nach zwanzig Jahren das vorlegen, was die Juristen ein beweissicheres Dokument nennen. Damit das sinnvoll gemacht werden kann, hat das vom Wirtschaftsministerium geförderte Projekt ArchiSig das gerade seine Abschlusspublikation veröffentlicht hat, eine Lösung geschaffen, die den lästigen Prozess komplett automatisiert. "Jedes Jahr ruft das im Projekt entwickelte Archivierungsprogramm die Sicherheitseignung der in meinem Archiv verwendeten Verfahren ab, checkt, welche Verfahren unsicher sind und veranlasst dann automatisiert die Neusignierung, zum Beispiel durch eine neue Signatur der Bundesnetzagentur", erklärt Alexander Roßnagel, Rechtsprofessor an der Universität Kassel. [...]

Die Proceedings des DLM-Forums 2005 sind online abrufbar unter:

DLM-Forum 2005 in Budapest

"Building a digital archive" a Dutch Experience., by Peter Horsman.

In the latest RLG Diginews: “Two articles with a common theme, “Just Do It.” The Oregon and Rotterdam experiences in addressing digital preservation illustrate the strengths and the drawbacks of such an approach. They also underscore the importance of testing the limits of “conceptually strong” solutions through practical experience.”

RLG Diginews
Online newsletter for digital imaging and preservation
December 15, 2005. Volume 9, number 6.
http://www.rlg.org/en/page.php?Page_ID=20865

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung
berichtet im 7. nestor-Newsletter wieder über mehrere
interessante Themen.

Sie finden darin auch einen Hinweis auf eine nestor-Umfrage,
die wir für begrenzte Zeit auf unserer Internet-Präsenz
www.langzeitarchivierung.de durchführen.

Mit der Umfrage bitten wir alle Kolleginnen und Kollegen, die
an Fragestellungen
der Langzeiterhaltung digitaler Informationen
interessiert sind, um ihre Meinung zu den nestor-Angeboten.

Wir würden gerne von Ihnen erfahren, wie wir Ihren Interessen
gerecht werden
und bitten um zahlreiche Meinungsäußerungen.

Auch die Europäische Kommission sammelt Input für eine mögliche
Empfehlung zur Digitalisierung und digitaler Bewahrung.
Näheres dazu im Newsletter.

Der Newsletter ist auf den Webseiten des Projektes abgelegt und kann
unter der URL:
http://nestor.sub.uni-goettingen.de/newsletter/ aufgerufen werden.

Das nestor-Team wünscht Ihnen schöne und friedliche
Weihnachten und einen guten Start
in das Jahr 2006!

Herzliche Grüße
Hans Liegmann
_____________________________________________________

nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung
c/o Die Deutsche Bibliothek
Hans Liegmann
Adickesallee 1
D-60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49-69-1525-1141
Telefax: +49-69-1525-1010
mailto:liegmann@dbf.ddb.de
URL: http://www.langzeitarchivierung.de

Die KBSt hat fünf Erweiterungsmodule zum DOMEA-Konzept bzw. zur -zertifizierung veröffentlicht.

URL: http://www.kbst.bund.de

Die International Organiziation of Standardization (ISO) hat PDF/Archive als Standard für die Langzeitarchivierung von Dokumenten anerkannt: ISO 19005-1 stützt sich auf das von Adobe entwickelte und weitgehend offen dokumentierte Portable Document Format (PDF). Der Standard soll noch im September veröffentlicht werden (Quellen: www.aiim.org/bookstore / www.npes.org/standards/orderform.html / www.ansi.org).

Beitrag unter: http://www.heise.de/newsticker/meldung/63957

Die KBSt veranstaltet vom 17.-18. Januar 2005 ein zweitägiges Forum zur revisonssicheren elektronischen Aktenführung unter Berücksichtigung des DOMEA-Konzepts.
  • Ort: Wissenschaftszentrum Bonn
  • Kosten:
    - für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung kostenfrei
  • - Firmenvertreter: 350,00 €
Vorgestellt werden u.a. das überarbeitete DOMEA- Organisationskonzept 2.0, der daraus folgende Anforderungskatalog 2.0 zur Zertfizierung entsprechender Fachsoftware, das Zertifzierungsverfahren selbst und die Vorgehensweise zur Einführung von Vorgangsbearbeitungssystemen.

Der erste Tag beinhaltet Workshops zum DOMEA-Organisationskonzept 2.0, während der Fokus 18.1. auf dem neuen Anforderungskatalog liegt.

URL: http://www.kbst.bund.de

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma